Hormonelle Verhütung - was ist das?

mauritius images / Westend61 / David Pereiras
Viele Paare in Deutschland entscheiden sich für eine hormonelle Verhütungsmethode.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Knaus-Ogino-Methode Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Sport ist gut für Schwangere Kopfschmerzen bei Schwangeren Was ist die "Pille danach"? Macht die Pille dick? Trauer nach einer Fehlgeburt Kinderwunsch trotz Diabetes Mehrlingsschwangerschaften Coitus Interruptus Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Verhütungscomputer und Verhütungs-App Kondom Kinderwunsch trotz Asthma Verhütungspille für den Mann Wer fühlen will, muss hören Thrombosen von Antibabypillen Symptothermale Methode App gegen Verhütungspannen Anti-Baby-Pille und Migräne Hormonspirale Winterbabys häufiger Linkshänder Verhütungscomputer und Verhütungs-App Grundrecht auf Erektion? Diaphragma Falsches Gefühl der Sicherheit Vollnarkose bei Kleinkindern Femidom® Reisen mit der „Pille“ Preiskampf um Potenzmittel Depressionen in der Schwangerschaft Geschichte der Empfängnisverhütung Sprache bei Babys und Kleinkindern Genussmittel in der Schwangerschaft Im Alter sexuell befriedigt Ärztliche Aufklärung in Schulen Verminderter Empfängnisschutz Verhütung mit Spirale Pearl-Index Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Minipille Dreimonatsspritze Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Reisen mit der „Pille“ Natürliche Verhütung Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Nachwuchs hält gesund Sterilisation bei Mann und Frau Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Frauen bei Geburten immer älter Symptothermale Methode Röteln-Infektion bei Schwangeren Antibabypille Reisen mit der „Pille“ Ernährung gesunder Säuglinge Jugend ohne Sex Geschlechtskrankheit Chlamydien Die Spirale ist eine gute Option Implanon® Wie riskant ist die „Pille“? Sichere Potenzmittel Prickelnde Küsse Starthilfe fürs Stillen Was macht die Pille für den Mann? Kostenlose Verhütungsmittel Was macht die Pille für den Mann? Studie zur Jugendsexualität 2015 Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Kinder vor Allergien schützen Therapie bei Hodenhochstand Auch ohne Hormone sicher verhüten Rote Kleidung: Einladung zum Sex Verhütungsring Minipille Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Sterilisation bei Mann und Frau „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Antibabypille Anti-Baby-Pille

Hormonelle Verhütung (Hormonelle Kontrazeption) ist der Sammelbegriff für Verhütungsmittel, die durch die künstlich hergestellten Hormone Östrogen und Gestagen eine Schwangerschaft verhindern. Die meisten hormonellen Verhütungsmittel schützen, indem sie den Eisprung (Ovulation) verhindern. Außerdem wird der Schleim im Gebärmutterhals zäher, sodass das Eindringen der Spermien in die Gebärmutter erschwert ist. Dazu verändert sich die Schleimhaut der Gebärmutter, sodass sich ein befruchtetes Ei nicht einnisten kann.

Hormonelle Verhütungsmittel gibt es in den unterschiedlichsten Formen, nämlich als

  • Tablette zum täglich einnehmen (Pille und Minipille)
  • kleinen Kunststoffring zum Einführen in die Vagina (Verhütungsring) mit einer Wirkung von 1 Monat
  • Spritze, die 3 Monate wirkt (Dreimonatsspritze)
  • Kunststoffspirale, die in die Gebärmutter eingelegt wird und bis zu 8 Jahre wirkt (Hormonspirale)
  • Kunststoffstäbchen zum Implantieren unter die Haut des Oberarms mit einer Wirkung von bis zu 3 Jahren (Verhütungsstäbchen).

Vorteile der hormonellen Verhütung

Hormonelle Verhütungsmittel sind sehr sicher. Alle haben einen Pearl-Index unter 1, das Verhütungsstäbchen sogar unter 0,1. Zudem hat die Frau die Verhütung selbst unter Kontrolle und ist nicht auf die Kooperation des Partners angewiesen. Abgesehen von der Pille und der Minipille ist ein Anwendungsfehler als Unsicherheitsfaktor ausgeschlossen.

Manchmal ist die Einnahme der Hormone auch aus medizinischer Sicht sinnvoll, zum Beispiel gegen hormonell bedingte Akne.

Nachteile der hormonellen Verhütung

Hormone sind sehr potente Wirkstoffe und beeinflussen den Körper auf vielen Ebenen. Nebenwirkungen sind beispielsweise Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Ödeme, Akne oder ein Spannen der Brüste. Die Hormone können sich auch auf die Psyche auswirken und depressive Verstimmungen verursachen oder die Libido verändern.

Je nach Methode besteht ein leicht erhöhtes Risiko für Thrombosen oder Erkrankungen, die durch Blutgerinnsel ausgelöst werden, etwa einen Schlaganfall.

Manche Medikamente vertragen sich nicht gut mit den hormonellen Wirkstoffen.

Verschreibungspflicht und Kostenübernahme

Alle hormonellen Verhütungsmittel sind verschreibungspflichtig. Sie erhalten die Präparate in der Apotheke nur, wenn sie ein ärztliches Rezept haben. Bevor eine Frauenärzt*in das Rezept ausstellt, wird sie mit Ihnen klären, ob eine hormonelle Verhütung für Sie infrage kommt und welches Präparat am besten geeignet ist.

Bezahlen müssen Sie die Verhütungsmittel in aller Regel selber. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten ganz oder teilweise nur bis zum vollendeten 22. Lebensjahr. Werden die Hormone aus medizinischen Gründen verordnet, zahlt die Kasse.

Weitere Verhütungsmethoden:

Autor*innen

Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Aktualisiert durch Sara Steer | zuletzt geändert am um 17:29 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.