Symptothermale Methode

Vier Füße, die unter einer Bettdecke hervorragen. Um unerwünschten Folgen vorzubeugen, sollte man sich rechtzeitig um die Verhütung kümmern.
AimPix/Shutterstock.com
Wird die symptothermale Methode korrekt angewendet, ist die Verhütungssicherheit hoch.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Sterilisation bei Mann und Frau Rote Kleidung: Einladung zum Sex Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Studie zur Jugendsexualität 2015 Sprache bei Babys und Kleinkindern Antibabypille Winterbabys häufiger Linkshänder Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Implanon® Kostenlose Verhütungsmittel Jugend ohne Sex Auch ohne Hormone sicher verhüten Die Spirale ist eine gute Option Trauer nach einer Fehlgeburt Hormonelle Verhütung - was ist das? Geschichte der Empfängnisverhütung Femidom® Röteln-Infektion bei Schwangeren Prickelnde Küsse Diaphragma Mehrlingsschwangerschaften Wie riskant ist die „Pille“? Antibabypille Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Anti-Baby-Pille und Migräne Verhütungscomputer und Verhütungs-App Sichere Potenzmittel Was macht die Pille für den Mann? Ernährung gesunder Säuglinge Kinderwunsch trotz Asthma Therapie bei Hodenhochstand Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Verhütungscomputer und Verhütungs-App Sterilisation bei Mann und Frau Verhütungspille für den Mann Verhütungsring Verhütung mit Spirale Nachwuchs hält gesund Dreimonatsspritze Reisen mit der „Pille“ Minipille Natürliche Verhütung Hormonspirale Kopfschmerzen bei Schwangeren Coitus Interruptus Was ist die "Pille danach"? Macht die Pille dick? Frauen bei Geburten immer älter Geschlechtskrankheit Chlamydien „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Knaus-Ogino-Methode Kinderwunsch trotz Diabetes Depressionen in der Schwangerschaft Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Reisen mit der „Pille“ Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Minipille Reisen mit der „Pille“ Pearl-Index Falsches Gefühl der Sicherheit Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Starthilfe fürs Stillen Anti-Baby-Pille Kondom Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Genussmittel in der Schwangerschaft Preiskampf um Potenzmittel App gegen Verhütungspannen Verminderter Empfängnisschutz Thrombosen von Antibabypillen Ärztliche Aufklärung in Schulen Sport ist gut für Schwangere Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Grundrecht auf Erektion? Wer fühlen will, muss hören Vollnarkose bei Kleinkindern Im Alter sexuell befriedigt Kinder vor Allergien schützen Was macht die Pille für den Mann?

Die Symptothermale Methode (STM) ist eine natürliche Verhütungsmethode, bei der die Frau ihre fruchtbaren Tage über die genaue Beobachtung von Körperzeichen ermittelt. Dazu notiert sie jeden Tag ihre Körpertemperatur und die Beschaffenheit des Zervixschleims. Kombiniert man die Methode während der fruchtbaren Tage mit mechanischen Verhütungsmitteln, gilt sie als verhältnismäßig sicher.

Durchführung. Bei der symptothermalen Methode beobachtet die Frau täglich die Beschaffenheit des Zervixschleims und ihre Körpertemperatur. Beide Körperzeichen verändern sich um den Eisprung herum und zeigen damit die fruchtbaren Tage an.

Dafür muss die Frau jeden Morgen – noch vor dem Aufstehen – ihre Körpertemperatur messen und in eine Zyklustabelle, ein Kurvenblatt oder eine spezielle App eintragen. Es spielt keine Rolle, ob die Frau die Temperatur im Mund, im After oder in der Scheide misst. Die gewählte Körperstelle muss nachfolgend aber immer die gleiche sein, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. In der ersten Zyklushälfte ist die Temperatur etwas niedriger als in der zweiten und fällt vor dem Eisprung um ungefähr 0,2 °C ab. Unmittelbar nach dem Eisprung steigt die Temperatur dann wieder über das Niveau der ersten Zyklushälfte, weil ab diesem Zeitpunkt das Hormon Gestagen ausgeschüttet wird.

Zusätzlich dokumentiert die Frau täglich die Beschaffenheit ihres Zervixschleims. Der Zervixschleim (Gebärmutterhals-Schleim) ist ein zäher Schleimpfropf, der während der meisten Zeit den Gebärmutterhals verschließt. So können keine Keime in die Gebärmutter eindringen. Kurz vor dem Eisprung verflüssigt sich der Gebärmutterhalsschleim, damit Spermien in die Gebärmutter eindringen und die Eizelle befruchten können. Weil so auch mehr Zervixschleim in die Vagina gelangt, fühlt sich diese feuchter an. Besonders hilfreich für die Schleimbeurteilung ist das Phänomen der Spinnbarkeit: 3–4 Tage vor dem Eisprung beginnt sich der Gebärmutterhalsschleim zu lockern und lässt sich zwischen zwei Fingern mehrere Zentimeter auseinanderziehen. Nach dem Eisprung wird der Gebärmutterhalsschleim wieder weniger und verliert seine Dünnflüssigkeit. Viele Frauen erleben dieses Abnehmen der Gebärmutterhalsschleimproduktion als trockenes Gefühl am Scheidenausgang.

Ausgefülltes Zyklusblatt der Symptothermalen Methode.
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Sicherheit. Richtig angewendet hat die Symptothermale Methode einen Pearl-Index von 0,4–1,8 und ist damit relativ sicher. Das setzt aber voraus, dass Paare während der fruchtbaren Tage auf Sex verzichten oder zusätzlich verhüten, etwa mit einem Kondom oder Diaphragma. Die Methode funktioniert auch nur dann, wenn die Frau die Parameter sehr zuverlässig dokumentiert – es ist also viel Disziplin gefragt. Zudem sollte man sich erst nach einer gewissen Lernphase auf die Methode verlassen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt dafür mindestens 3 Zyklen. Wer weiß, dass er einen sehr unregelmäßigen Zyklus hat, sollte besser eine andere Verhütungsmethode wählen. Auch bei häufiger Medikamenteneinnahme, hohem Alkoholkonsum und unregelmäßigen Schlafens- und Aufwachzeiten ist eine andere Methode vielleicht besser geeignet.

Kosten. Bei der symptothermalen Methode muss man lediglich in ein gutes Thermometer investieren. Manche Apps, die bei der Dokumentation unterstützen, sind ebenfalls kostenpflichtig.

Weiterlesen:

weitere natürliche Verhütungsmethoden

Autor*innen

Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler. Bearbeitung und Aktualisierung von Sara Steer | zuletzt geändert am um 15:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.