Natürliche Verhütung - wie funktioniert das?

mauritius images / Westend61 / David Pereiras
Natürliche Verhütung kann zur Folge haben, dass Verhütung nicht mehr nur Frauensache ist.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Preiskampf um Potenzmittel Diaphragma Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Röteln-Infektion bei Schwangeren Verminderter Empfängnisschutz Was macht die Pille für den Mann? Genussmittel in der Schwangerschaft Trauer nach einer Fehlgeburt Studie zur Jugendsexualität 2015 Verhütungsring Kondom Was macht die Pille für den Mann? Hormonspirale Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich App gegen Verhütungspannen Dreimonatsspritze Macht die Pille dick? Depressionen in der Schwangerschaft Reisen mit der „Pille“ Coitus Interruptus Geschichte der Empfängnisverhütung Kinder vor Allergien schützen Sterilisation bei Mann und Frau Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Die Spirale ist eine gute Option Verhütungscomputer und Verhütungs-App Minipille Implanon® Antibabypille Therapie bei Hodenhochstand Minipille Thrombosen von Antibabypillen Im Alter sexuell befriedigt Geschlechtskrankheit Chlamydien Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Anti-Baby-Pille Antibabypille Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Prickelnde Küsse Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Pearl-Index Verhütungscomputer und Verhütungs-App Was ist die "Pille danach"? Mehrlingsschwangerschaften Auch ohne Hormone sicher verhüten Femidom® Nachwuchs hält gesund Sport ist gut für Schwangere Wer fühlen will, muss hören Frauen bei Geburten immer älter Symptothermale Methode Winterbabys häufiger Linkshänder Anti-Baby-Pille und Migräne Jugend ohne Sex Kinderwunsch trotz Diabetes Kostenlose Verhütungsmittel Sprache bei Babys und Kleinkindern Rote Kleidung: Einladung zum Sex Vollnarkose bei Kleinkindern Hormonelle Verhütung - was ist das? Natürliche Verhütung Ernährung gesunder Säuglinge Verhütungspille für den Mann Reisen mit der „Pille“ Sterilisation bei Mann und Frau Sichere Potenzmittel Knaus-Ogino-Methode Kopfschmerzen bei Schwangeren Starthilfe fürs Stillen Symptothermale Methode Wie riskant ist die „Pille“? Ärztliche Aufklärung in Schulen Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Grundrecht auf Erektion? Kinderwunsch trotz Asthma Falsches Gefühl der Sicherheit Verhütung mit Spirale Reisen mit der „Pille“

Natürlich verhüten bedeutet, die fruchtbaren von den unfruchtbaren Tagen zu unterscheiden und den Geschlechtsverkehr auf die unfruchtbaren Tage zu beschränken und/oder an den fruchtbaren Tagen andere Verhütungsmethoden, z. B. ein Kondom oder Diaphragma, zu benutzen.

Zu den natürlichen Verhütungsmethoden zählen:

Prinzip von natürlichen Verhütungsmethoden

Alle natürlichen Verhütungsmethoden basieren auf dem Wissen über fruchtbare und unfruchtbare Tage der Frau. Dabei handelt es sich zum Beispiel – wie bei der Knaus-Ogino-Methode – nur um theoretisches Wissen über durchschnittliche Zykluslängen. Zuverlässigere Methoden beziehen auch die konkrete und tägliche Beobachtung von körperlichen Fruchtbarkeitsanzeichen ein. In der Regel beurteilt die Frau dabei ihre Körpertemperatur und die Beschaffenheit des Zervixschleims. Beide verändern sich mit dem Zyklus und lassen so Rückschlüsse auf den Eisprung und fruchtbare Tage zu.

Vorteile von natürlichen Verhütungsmethoden

Natürliche Verhütung kommt ohne Eingriffe in den Körper aus. Die Frau verzichtet beispielsweise auf den Einsatz von Hormonen und implantiert auch keine Verhütungsmittel wie die Kupferspirale in ihren Körper. Das bedeutet, dass natürliche Verhütung völlig frei von Nebenwirkungen ist. Hinzu kommt, dass die natürliche Verhütung keine Kosten verursacht – bis auf die Anschaffung eines guten Thermometers für die tägliche Temperaturmessung. Verhütung ist in aller Regel nämlich eine Selbstzahlerleistung. Nur für einige Verhütungsmittel übernehmen die Krankenkassen die Kosten, und zwar nur für Frauen bis 21 Jahre.

Einige Frauen schätzen auch, dass sie durch die tägliche Selbstbeobachtung ihren Körper besser kennenlernen. Sie haben dadurch ihre Verhütung selbst in der Hand und müssen sich nicht auf Hilfsmittel verlassen.

Und zu guter Letzt führt die natürliche Verhütung meist dazu, dass Paare gemeinsam die Verantwortung für die Familienplanung übernehmen. Auch der Partner weiß, wann die Frau ihre fruchtbaren Tage hat und schwanger werden kann. Verhütung ist dann nicht mehr alleine Frauensache.

Nachteile von natürlichen Verhütungsmethoden

Nicht jede natürliche Verhütungsmethode ist sicher. Während die symptothermale Methode bei richtiger Anwendung als verlässlich gilt, bietet zum Beispiel die Knaus-Ogino-Methode keinen sicheren Schutz.
In jedem Fall ist für die tägliche Selbstbeobachtung viel Disziplin, Geduld und Wissen über den eigenen Körper nötig. Das klappt vor allem, wenn man ein einigermaßen regelmäßiges Leben hat. Wer nachts arbeiten muss, beruflich und privat viel unterwegs oder gerade schwanger gewesen ist, sollte mit der natürlichen Verhütung lieber vorsichtig sein. Auch bei einem unregelmäßigen Zyklus, häufigem Alkoholkonsum und bei einigen Medikamenten ist die natürliche Verhütung nicht optimal.
Natürliche Verhütungsmethoden schützen nicht vor sexuell übertragbaren Erkrankungen. Wer sich über den Gesundheitsstatus seines Partners nicht sicher ist, sollte also in jedem Fall zusätzlich mit einem Kondom verhüten.

Autor*innen

Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler; Redaktionelle Bearbeitung und Aktualisierung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 13:53 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.