Fremdkörper in der Luftröhre

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Sonnenstich Wiederbelebung nach Herzstillstand Kleinere Verletzungen bei Kindern Besser Herzdruckmassage als gar nichts Gegen Müdigkeit am Steuer Insektenstiche vermeiden Reiseapotheke – das gehört hinein! 7 Lebensretter bei allergischem Schock Wenn der Grill Flammen schlägt Elektrischer Schlag Durchfall mit Austrocknung Gewalt gegen Einsatzkräfte Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Homöopathie bei Verbrennungen Omikron macht Pseukokrupp Reinigungsmittelvergiftungen Vergiftungsunfälle Schlangenbisse Erste Hilfe für das Kind Umgeknickter Fuß Hitzschlag bei Hunden Insektenstiche Erschöpfung beim Wandern Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen Plötzlichem Kindstods vorbeugen Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Herzdruckmassage auch bei Frauen! Heiße Gefahren für Kinder Arzneimittelvergiftungen Gefahr durch sekundäres Ertrinken Hier finden Frauen Hilfe Plötzlichem Herztod vorbeugen Nervenschmerzen richtig behandeln Schnittwunden Notfall am Arbeitsplatz Krampfanfälle bei Kindern Bei epileptischem Anfall helfen Verbrennungen bei Kindern Verbrennungen durch Dampf Reanimation ab der 7. Klasse Vergiftungen durch ätherische Öle Apotheken auch feiertags im Einsatz Bewusstlosigkeit bei Kindern Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Kinder vor Giftpflanzen schützen Herzdruckmassage rettet Leben Bissverletzungen Hämatom Äußerungen von Selbstmordgedanken Wunden, blutende Unfallgeschehen in Deutschland Erste Hilfe beim Wespenstich Gefahr Verkehrsunfall Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Sicher plantschen im Garten-Pool Straßen sicherer machen Rund ums Thema Reiseapotheke Allergischer Schock Allergie: Notfallset rettet Leben Erste Hilfe beim Wespenstich Hilfe bei Sportverletzungen Gefahren fürs kindliche Genital Seidelbast: Vergiftungen durch ätherische Öle Erste Hilfe: Was ist Pflicht? Reanimation durch Laien Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Der Hitze die Stirn bieten Wann spricht man von einem Schock? Mini-Apotheke für den Spielplatz Erste Hilfe bei Herzstillstand Allergie gegen Wespenstiche Medikamente lagern leicht gemacht Blasen an den Füßen Reanimation bei Kindern Kinder vor Giftpflanzen schützen Ein Leben retten Fremdkörper verschluckt? Ich glaub, du hast ‘nen Stich Fremdkörper in Speiseröhre und Magen UV-Schutz im Frühling Vergiftungen bei Kindern Künstliche Beatmung Die Rettungskette Erste Hilfe bei Grillunfällen Wunden, offene Splitterverletzungen Stromunfälle Medikamente lückenlos einnehmen Platzwunden Hautkrebsprophylaxe für Kinder Schlaganfall Sonnenbrand Wie bedenklich sind Energy Drinks? Fremdkörper im Gehörgang Erste-Hilfe: Helfen, aber wie? Fremdkörper in der Scheide oder Harnröhre Hilfe bei Vergiftungen 7 Tipps fürs sichere Grillen Bei Vergiftungen richtig reagieren Die Wiederbelebung: Herzdruckmassage, Atemspende und Defibrillation Im Eis eingebrochen Unterkühlung Rückenschläge retten am besten Schürfwunden Abgetrennte Körperteile Im Eis eingebrochen Was tun bei epileptischem Anfall? Keine Angst vorm Reanimieren Verletzungen bei Kindern Ertrinken Hitzekollaps und Hitzschlag Schockbekämpfung und Schockvorbeugung Herzinfarkt bei Frauen Wissen schützt bei Sepsis Vergiftungen bei Kleinkindern Verbrennungen und Verbrühungen Notfälle für den Augenarzt Reizungen durch Pfefferspray Richtig verhalten bei Gewitter Zeckenbisse Keine Knopfzelle in Kinderhand! Omikron macht Pseukokrupp Herzdruckmassage auch bei Frauen! Verletzungen bei Kindern Nitrospray richtig anwenden Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Im Notfall: BH als Atemmaske Notfallausweis für Herzpatienten Hausapotheke für die Feiertage Insektenstiche vermeiden Sicher vor Stechmücken Aortendissektion: lange unterschätzt Sonnenschutz für Groß und Klein Augenverletzungen Handeln bei akutem Bluthochdruck Bluterguss Verletzt im Schnee Erste Hilfe fürs Auge Fremdkörper in der Nase Fremdkörper in der Nase So gefährlich sind Videospiele Frühjahrsputz im Medizinschrank Hitzekollaps vorbeugen Vergiftungen Tierbisse Erste Hilfe bei Herzinfarkt Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Was tun im Vergiftungsfall? Was Kinder alles schlucken Keine Chance für Insekten Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Vergiftungen bei Kleinkindern Sichere Gartenarbeit Wunden selbst versorgen Grillvergnügen ohne Spiritus Die Rettungskette Suche nach Verletzungen Vorsicht beim Sprung ins Wasser Erste Hilfe beim Sonnenstich Verätzungen Wunden, infizierte Lebensmittelvergiftungen Sofortmaßnahmen am Unfallort Arzneimittel sind keine Bonbons Vorsicht im Straßenverkehr Beerenvergiftung 7 Lebensretter bei allergischem Schock Keine Knopfzelle in Kinderhand! Erste Hilfe auf dem Prüfstand Wundversorgung Anzeichen für Herzinfarkt Plötzlichem Herztod vorbeugen Pilzvergiftung Sturz vom Wickeltisch Bewusstlosigkeit bei Kindern Vorsicht vor Knollenblätterpilz Epilepsie: Körper außer Kontrolle Alkoholvergiftung Erfrierungen Immuntherapie gegen Erdnussallergie Europäischer Notfallausweis Quallenbisse Richtig verhalten bei Herzrasen

Die häufigste Ursache von Ersticken sind Fremdkörper, die in der Luftröhre hängen bleiben und die Atemwege verlegen. Vor allem bei zu hektischem Essen kann es vorkommen, dass ein Stück Nahrung versehentlich in die Luftröhre gelangt (d. h. aspiriert wird) und dort stecken bleibt. Mediziner sprechen in diesem Fall von einer Luftwegsobstruktion durch Fremdkörper.

Folge der verlegten Atemwege sind in der Regel krampfhafte Atemversuche und die damit einhergehende heftige und rasche Bewegung des Zwerchfells. Der Betroffene greift sich mit der Hand an den Hals und kann oft nicht mehr sprechen. Er röchelt, kann nicht mehr richtig aus- und einatmen und gerät in Panik. Außerdem kann ein starker Hustenreiz zusammen mit einem pfeifenden Atemgeräusch auftreten. In schweren Fällen kommt es zu einem Atemstillstand und zur Bewusstlosigkeit.

Erstmaßnahmen beim Erwachsenen

Betroffener ist bei Bewusstsein. Ist der Betroffene noch bei Bewusstsein, so stellen Sie sich neben und leicht hinter ihn und beugen seinen Oberkörper nach unten. Während Sie die Brust des Patienten mit einer Hand von vorne unterstützen, geben Sie mit dem Handballen der anderen Hand bis zu fünf energische Schläge zwischen die Schulterblätter. Dies soll beim Betroffenen Hustenstöße auslösen.

Heimlich-Handgriff: Bleibt der Erfolg aus, so kann der Heimlich-Handgriff durchgeführt werden. Der Helfer schlingt von hinten beide Arme um den Leib des Betroffenen, dessen Arme, Kopf und Oberkörper möglichst locker herunterhängen. Der Helfer platziert seine Faust in der Magengegend – also in dem Winkel unterhalb des Brustkorbs. Dann stößt der Helfer mit der Faust die die Bauchdecke ruckartig und kräftig nach hinten und oben – notfalls mehrmals. Dabei kann der Helfer seine zweite Hand zur Unterstützung auf die Faust legen. Durch den Druck, der vom Zwerchfell durch die Luftwege gepresst wird, kann der Fremdkörper aus der Luftröhre gestoßen werden. 

Der Heimlich-Handgriff ist allerdings nicht ungefährlich, da es dabei zu inneren Verletzungen sowie zur Verlagerung eines vorher nur teilweise blockierenden Fremdkörpers mit vollständiger Atemwegsverlegung kommen kann. Deshalb darf der Heimlich-Handgriff nie leichtfertig angewendet werden. Kann der Fremdkörper durch den Heimlich-Handgriff nicht beseitigt werden, so versuchen Sie es erneut mit energischen Schlägen zwischen die Schulterblätter.

Betroffener ist bewusstlos. Ist das Opfer bewusstlos, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Tätigen Sie den Notruf und beginnen Sie mit der Wiederbelebung.
  • Öffnen Sie den Mund des Betroffenen und inspizieren Sie die Mundhöhle. Sichtbare Fremdkörper können Sie vorsichtig mit dem Zeigefinger entfernen. Ein blindes „Herumstochern“ mit dem Finger wird jedoch nicht empfohlen.
  • Beginnen Sie beim Bewusstlosen selbst dann mit der Herzmassage, wenn noch Lebenszeichen vorhanden oder ein Puls fühlbar sind. Durch die Kompressionen kann sich der Fremdkörper lösen.

Erstmaßnahmen bei Kindern

Bei Kindern jenseits des Säuglingsalters gelten dieselben Regeln wie für Erwachsene. Auch hier sollten keine Versuche des blinden „Herausfingerns“ des Fremdkörpers unternommen werden, da der Fremdkörper auf diese Weise noch tiefer in die Atemwege gedrückt werden könnte. Ist das Kind noch bei Bewusstsein, so sollte es eine Position einnehmen dürfen, die ihm am bequemsten ist.

Kind ist bei Bewusstsein. Solange das Kind noch hustet und Luft bekommt, sollten keinerlei spezifische Maßnahmen ergriffen werden (kein Entfernen des Fremdkörpers versuchen!). Das Kind wird schnellstmöglich, am besten vom Notarzt, in die Klinik gebracht. Es sollte dabei bequem und möglichst angstfrei gelagert sein, z. B. in den Armen der Mutter.

Sind die Atemwege jedoch stark verlegt (zu erkennen an schwerer Atemnot, schwachem Schreien, ineffektivem Husten oder grauer Hautfarbe), unternehmen Sie Folgendes:

  • Geben Sie bis zu fünf Schläge zwischen die Schulterblätter. Beim Kind kann dazu wie beim Erwachsenen vorgegangen werden. Kleinere Kinder und Säuglinge legen Sie dabei am besten in Bauchlage über den Schoß. Wichtig ist dabei, dass der Kopf nach unten gelagert ist (beim Säugling müssen Sie dabei den Kopf gut festhalten).
  • Lösen die Rückenschläge den Fremdkörper nicht, so führen Sie auch bei Kindern den Heimlich-Handgriff durch. Dazu knien Sie sich gegebenenfalls hinter das Kind. Bei Säuglingen dagegen wird der Heimlich-Handgriff wegen der Verletzungsgefahr nicht angewendet. Dafür werden feste Brustkompressionen wie bei der Herzdruckmassage vorgenommen. Drehen Sie den Säugling dazu auf den Rücken. Setzen Sie den Handballen wie bei regulären Brustkompressionen auf, allerdings geben Sie jetzt härtere Stöße, dafür aber in größeren Abstand.
  • Löst sich der Fremdkörper noch immer nicht, wird wieder mit Rückenschlägen begonnen, und die beschriebenen Maßnahmen werden wiederholt, bis sich der Fremdkörper löst.

Kind ist bewusstlos. Wird das Kind bewusstlos, so:

  • Öffnen Sie den Mund und schauen nach Fremdkörpern.
  • Entfernen Sie sichtbare Fremdkörper mit dem Finger.
  • Machen Sie die Atemwege frei (Kinn anheben, Nacken etwas überstrecken) und beatmen das Kind wie an anderer Stelle beschrieben (Wiederbelebung).
  • Falls noch nicht geschehen, rufen Sie bei Erfolglosigkeit nach etwa einer Minute Wiederbelebung den Notarzt.

Autor*innen

Dres. med. Katharina und Sönke Müller; Dr. med. Arne Schäffle | zuletzt geändert am um 17:11 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.