Andere Wirkstoffe dieser Gruppe
Richtig verhalten bei Gewitter
7 Lebensretter bei allergischem Schock
Verätzungen
Gefahren fürs kindliche Genital
Sicher vor Stechmücken
UV-Schutz im Frühling
Gefahr durch sekundäres Ertrinken
Splitterverletzungen
Besser Herzdruckmassage als gar nichts
Erste-Hilfe: Helfen, aber wie?
Sonnenbrand
Erste Hilfe bei Herzstillstand
Reanimation ab der 7. Klasse
Insektenstiche vermeiden
Sichere Gartenarbeit
Ein Leben retten
Fremdkörper in der Scheide oder Harnröhre
Anzeichen für Herzinfarkt
Was tun im Vergiftungsfall?
Vergiftungen bei Kleinkindern
Vergiftungen durch ätherische Öle
Keine Angst vorm Reanimieren
Reanimation bei Kindern
Hilfe bei Vergiftungen
7 Lebensretter bei allergischem Schock
Plötzlichem Kindstods vorbeugen
Herzdruckmassage auch bei Frauen!
Verbrennungen und Verbrühungen
Omikron macht Pseukokrupp
Wenn der Grill Flammen schlägt
Plötzlichem Herztod vorbeugen
Nervenschmerzen richtig behandeln
Bluterguss
Schlangenbisse
Bewusstlosigkeit bei Kindern
Homöopathie bei Verbrennungen
Schockbekämpfung und Schockvorbeugung
Fremdkörper in Speiseröhre und Magen
Im Notfall: BH als Atemmaske
Schnelle Hilfe bei Insektenstichen
Verletzungen bei Kindern
Erste Hilfe beim Wespenstich
Vorsicht im Straßenverkehr
Gefahr Verkehrsunfall
Erste Hilfe auf dem Prüfstand
Notfälle für den Augenarzt
Verletzt im Schnee
Äußerungen von Selbstmordgedanken
Fremdkörper in der Nase
Wunden, offene
Reinigungsmittelvergiftungen
Hitzekollaps vorbeugen
Erste Hilfe beim Sonnenstich
Durchfall mit Austrocknung
Keine Wasserperlen für Kleinkinder!
Allergie gegen Wespenstiche
Hier finden Frauen Hilfe
Was Kinder alles schlucken
Wann spricht man von einem Schock?
7 Tipps fürs sichere Grillen
Allergie: Notfallset rettet Leben
Hitzekollaps und Hitzschlag
Hausapotheke für die Feiertage
Gewalt gegen Einsatzkräfte
Seidelbast:
Verbrennungen bei Kindern
Quallenbisse
Notfall am Arbeitsplatz
Pilzvergiftung
Verletzungen bei Kindern
Blasen an den Füßen
Gegen Müdigkeit am Steuer
Straßen sicherer machen
Erfrierungen
Suche nach Verletzungen
Wie bedenklich sind Energy Drinks?
Schlaganfall
Arzneimittel sind keine Bonbons
Keine Chance für Insekten
Tierbisse
Unfallgeschehen in Deutschland
Erste Hilfe beim Wespenstich
Erste Hilfe: Was ist Pflicht?
Wissen schützt bei Sepsis
Arzneimittelvergiftungen
Umgeknickter Fuß
Sturz vom Wickeltisch
Hautkrebsprophylaxe für Kinder
Heiße Gefahren für Kinder
Sicher plantschen im Garten-Pool
Allergischer Schock
Wunden, blutende
Wundversorgung
Vorsicht vor Knollenblätterpilz
Apotheken auch feiertags im Einsatz
Kinder vor Giftpflanzen schützen
Hilfe bei Sportverletzungen
Vorwissen hilft bei Herzinfarkt
Was tun bei epileptischem Anfall?
Kinder vor Giftpflanzen schützen
Bissverletzungen
Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen
Vergiftungen bei Kindern
Herzdruckmassage rettet Leben
Herzdruckmassage auch bei Frauen!
Plötzlichem Herztod vorbeugen
Lebensmittelvergiftungen
Fremdkörper im Gehörgang
Bei Vergiftungen richtig reagieren
Wunden selbst versorgen
Alkoholvergiftung
Nitrospray richtig anwenden
Medikamente lückenlos einnehmen
Immuntherapie gegen Erdnussallergie
Sofortmaßnahmen am Unfallort
Unterkühlung
Epilepsie: Körper außer Kontrolle
Reanimation durch Laien
Grillvergnügen ohne Spiritus
Platzwunden
Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App
Vorsicht beim Sprung ins Wasser
Vergiftungen bei Kleinkindern
Insektenstiche vermeiden
Schnittwunden
Insektenstiche
Keine Knopfzelle in Kinderhand!
Reizungen durch Pfefferspray
Medikamente lagern leicht gemacht
Erste Hilfe bei epileptischem Anfall
Schürfwunden
Die Wiederbelebung: Herzdruckmassage, Atemspende und Defibrillation
Elektrischer Schlag
Die Rettungskette
Herzinfarkt bei Frauen
Hämatom
Vergiftungen
Der Hitze die Stirn bieten
Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App
Künstliche Beatmung
Omikron macht Pseukokrupp
Bei epileptischem Anfall helfen
Erste Hilfe bei Herzinfarkt
Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern
Erschöpfung beim Wandern
Die Rettungskette
Im Eis eingebrochen
Erste Hilfe für das Kind
Erste Hilfe bei Grillunfällen
Vergiftungsunfälle
Abgetrennte Körperteile
Kleinere Verletzungen bei Kindern
Rückenschläge retten am besten
Bewusstlosigkeit bei Kindern
Fremdkörper verschluckt?
Frühjahrsputz im Medizinschrank
Rund ums Thema Reiseapotheke
Handeln bei akutem Bluthochdruck
Reiseapotheke – das gehört hinein!
Augenverletzungen
Ertrinken
Notfallausweis für Herzpatienten
Krampfanfälle bei Kindern
Sonnenschutz für Groß und Klein
Fremdkörper in der Nase
Wie erkenne ich einen Schlaganfall?
Wiederbelebung nach Herzstillstand
Mini-Apotheke für den Spielplatz
Wunden, infizierte
Zeckenbisse
Stromunfälle
Keine Knopfzelle in Kinderhand!
Im Eis eingebrochen
Europäischer Notfallausweis
Sonnenstich
Richtig verhalten bei Herzrasen
Erste Hilfe fürs Auge
Verbrennungen durch Dampf
Vergiftungen durch ätherische Öle
So gefährlich sind Videospiele
Aortendissektion: lange unterschätzt
Hitzschlag bei Hunden
Ich glaub, du hast ‘nen Stich
Fremdkörper in der Luftröhre
Unkenntnis oder mangelnde Aufsicht sind die häufigsten Ursachen für eine Vergiftung durch Beeren. Auskunft, ob die Pflanzen ungenießbar, giftig oder sogar lebensgefährlich sind, geben die Giftnotrufzentralen telefonisch oder im Internet.
Anzeichen und Beschwerden
- Übelkeit, Erbrechen
- Koliken (wehenartige Krämpfe) und Durchfälle
- Schwindel, Unruhe, Verwirrtheit
- Atemstörungen.
Bei Vergiftungen durch Tollkirsche oder Stechapfel: trockene Schleimhäute, schneller Puls, weite Pupillen.
Bei manchen Vergiftungen, z. B. der Knollenblätterpilzvergiftung, dauert es allerdings bis zu 24 Stunden, bis die ersten Vergiftungsanzeichen auftreten.
Maßnahmen
- Beeren sicherstellen und ins Krankenhaus mitgeben.
- Notrufnummern von Giftinformationszentralen (immer aktuell auf www.giftnotruf.de unter der Rubrik Patienteninfo/Übersicht Giftnotrufe; alle Zentralen sind rund um die Uhr besetzt):
- Berlin-Brandenburg (030) 19240
- Bonn (0228) 19240
- Erfurt (0361) 730730
- Freiburg (0761) 19240
- Göttingen (0551) 19240
- Homburg/Saar (06841) 19240
- Mainz (06131) 19240
- München (089) 19240
- Nürnberg (0911) 3982451
- Für die Schweiz ist der Giftnotruf in Zürich zuständig: erreichbar über Giftnotruf 145 (ohne Vorwahl) oder (01) 2515151(www.toxi.ch).
- www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/pilzidx.html – Website der Informationszentrale gegen Vergiftungen der Universität Bonn: Hier finden Sie Informationen über Pilze.