Unterkühlung

ChristopherMoswitzer/Shutterstock.com
Erste Anzeichen einer Unterkühlung sind Blässe, Zittern und ein beschleunigter Puls

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Besser Herzdruckmassage als gar nichts Hitzekollaps vorbeugen Durchfall mit Austrocknung Allergie: Notfallset rettet Leben Im Notfall: BH als Atemmaske Äußerungen von Selbstmordgedanken Beerenvergiftung Richtig verhalten bei Gewitter Kleinere Verletzungen bei Kindern Hämatom Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen Gegen Müdigkeit am Steuer Fremdkörper in der Nase Suche nach Verletzungen Frühjahrsputz im Medizinschrank Augenverletzungen Hausapotheke für die Feiertage Schlaganfall Alkoholvergiftung Allergie gegen Wespenstiche Gefahr Verkehrsunfall Keine Angst vorm Reanimieren Elektrischer Schlag Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Verätzungen Arzneimittelvergiftungen Umgeknickter Fuß Gewalt gegen Einsatzkräfte Ein Leben retten UV-Schutz im Frühling Bluterguss Fremdkörper verschluckt? Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Die Rettungskette Unfallgeschehen in Deutschland Wunden selbst versorgen Reanimation bei Kindern Fremdkörper in der Nase Vorsicht im Straßenverkehr Vorsicht beim Sprung ins Wasser Verletzt im Schnee Notfall am Arbeitsplatz Verbrennungen bei Kindern Insektenstiche Vergiftungsunfälle Herzdruckmassage auch bei Frauen! Vergiftungen bei Kleinkindern Notfallausweis für Herzpatienten Plötzlichem Herztod vorbeugen Erste Hilfe beim Sonnenstich Der Hitze die Stirn bieten Vorsicht vor Knollenblätterpilz 7 Lebensretter bei allergischem Schock Allergischer Schock Fremdkörper in der Scheide oder Harnröhre Reizungen durch Pfefferspray Rund ums Thema Reiseapotheke Plötzlichem Kindstods vorbeugen Die Wiederbelebung: Herzdruckmassage, Atemspende und Defibrillation Schürfwunden Sonnenstich Erschöpfung beim Wandern Bei Vergiftungen richtig reagieren Herzdruckmassage rettet Leben 7 Tipps fürs sichere Grillen Wunden, blutende Wann spricht man von einem Schock? Vergiftungen bei Kindern Handeln bei akutem Bluthochdruck Fremdkörper im Gehörgang Erste Hilfe fürs Auge Erste Hilfe: Was ist Pflicht? Sturz vom Wickeltisch Insektenstiche vermeiden Plötzlichem Herztod vorbeugen Immuntherapie gegen Erdnussallergie Reinigungsmittelvergiftungen Abgetrennte Körperteile Reanimation durch Laien Pilzvergiftung Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Was Kinder alles schlucken Quallenbisse Richtig verhalten bei Herzrasen Kinder vor Giftpflanzen schützen Sonnenschutz für Groß und Klein Künstliche Beatmung Homöopathie bei Verbrennungen Omikron macht Pseukokrupp Wundversorgung Gefahren fürs kindliche Genital Keine Knopfzelle in Kinderhand! Keine Knopfzelle in Kinderhand! Verletzungen bei Kindern Vergiftungen durch ätherische Öle Was tun bei epileptischem Anfall? Anzeichen für Herzinfarkt Zeckenbisse Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Erste Hilfe beim Wespenstich Schockbekämpfung und Schockvorbeugung Die Rettungskette Erste Hilfe für das Kind Hilfe bei Sportverletzungen Ertrinken Heiße Gefahren für Kinder Reiseapotheke – das gehört hinein! 7 Lebensretter bei allergischem Schock Wunden, infizierte Kinder vor Giftpflanzen schützen Ich glaub, du hast ‘nen Stich Keine Chance für Insekten Europäischer Notfallausweis Wenn der Grill Flammen schlägt Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Im Eis eingebrochen Fremdkörper in der Luftröhre Wie bedenklich sind Energy Drinks? Apotheken auch feiertags im Einsatz Omikron macht Pseukokrupp Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Vergiftungen bei Kleinkindern Nervenschmerzen richtig behandeln Erste Hilfe bei Herzinfarkt Erste Hilfe bei Grillunfällen Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Erste Hilfe auf dem Prüfstand Aortendissektion: lange unterschätzt Splitterverletzungen Bewusstlosigkeit bei Kindern Lebensmittelvergiftungen Bei epileptischem Anfall helfen Herzdruckmassage auch bei Frauen! Herzinfarkt bei Frauen Medikamente lagern leicht gemacht Hautkrebsprophylaxe für Kinder Seidelbast: Tierbisse Hilfe bei Vergiftungen Sofortmaßnahmen am Unfallort Krampfanfälle bei Kindern Vergiftungen durch ätherische Öle Schnittwunden Straßen sicherer machen Mini-Apotheke für den Spielplatz Sichere Gartenarbeit Epilepsie: Körper außer Kontrolle So gefährlich sind Videospiele Bissverletzungen Verletzungen bei Kindern Gefahr durch sekundäres Ertrinken Vergiftungen Hier finden Frauen Hilfe Medikamente lückenlos einnehmen Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Stromunfälle Sonnenbrand Grillvergnügen ohne Spiritus Rückenschläge retten am besten Hitzekollaps und Hitzschlag Platzwunden Insektenstiche vermeiden Nitrospray richtig anwenden Erste Hilfe beim Wespenstich Reanimation ab der 7. Klasse Schlangenbisse Hitzschlag bei Hunden Bewusstlosigkeit bei Kindern Im Eis eingebrochen Sicher vor Stechmücken Fremdkörper in Speiseröhre und Magen Sicher plantschen im Garten-Pool Was tun im Vergiftungsfall? Wissen schützt bei Sepsis Erste-Hilfe: Helfen, aber wie? Erste Hilfe bei Herzstillstand Erfrierungen Wiederbelebung nach Herzstillstand Arzneimittel sind keine Bonbons Notfälle für den Augenarzt Blasen an den Füßen Wunden, offene Verbrennungen durch Dampf Verbrennungen und Verbrühungen

Normalerweise schwankt die Körpertemperatur des Menschen zwischen 36,5 und 37,5 °C. Sinkt sie unter 35 °C, spricht man von einer Unterkühlung. Diese betrifft den gesamten Körper, der über längere Zeit mehr Wärme abgibt als er produziert. Unterhalb einer Körpertemperatur von 30 °C besteht Lebensgefahr. Ursachen einer Unterkühlung sind meist Skiunfälle, Lawinenverschüttungen, Bergunfälle bei plötzlichem Wetterumschwung oder ein längerer Aufenthalt in kaltem Wasser.

Anzeichen und Beschwerden

Bei einer leichten Unterkühlung (36–34 °C): Verwirrtheit, Erregung, beschleunigte Atmung, schneller Puls, bläulich-blasse Haut, Kältezittern und Zähneklappern.

Bei starker bis lebensbedrohlicher Unterkühlung (34–30 °C): Zunehmende Teilnahmslosigkeit und Schlafbedürfnis, Verlangsamung von Puls und Atmung, kein Kältezittern mehr, dafür beginnende Muskelstarre, im schlimmsten Fall Atem- und Kreislaufstillstand.

Maßnahmen

Bei einer leichten Unterkühlung bringen Sie den Betroffenen an einen möglichst warmen und windgeschützten Ort und wärmen Sie ihn langsam auf, von der Körpermitte (Körperstamm) hin zu den Gliedmaßen. Entfernen Sie dafür nasse Kleidung und wickeln Sie ihn in warme Decken. Verabreichen Sie dem Betroffenen möglichst viele warme, gezuckerte, aber nicht-alkoholische Getränke. Alkohol erweitert zwar die Gefäße, aber nicht in unterkühlten Körperregionen. Er ist deswegen unbedingt zu vermeiden.

Bei einer lebensbedrohlichen Unterkühlung dürfen keine Aufwärmversuche mehr unternommen werden. Denn erfolgen die Aufwärmversuche unsachgemäß, droht die Körpertemperatur weiter zu sinken, und der Betroffene stirbt. Ist der Unterkühlte bewusstlos, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage und decken Sie ihn zu, um weiterem Auskühlen vorzubeugen. Kontrollieren Sie Atmung und Kreislauf und führen Sie bei entsprechenden Störungen die Wiederbelebung durch. Alarmieren Sie auf jeden Fall schnellstmöglich den Rettungsdienst.

Autor*innen

Dres. med. Katharina und Sönke Müller; Dr. med. Arne Schäffler | zuletzt geändert am um 15:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.