Verbrennungen und Verbrühungen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gegen Müdigkeit am Steuer Tierbisse Sofortmaßnahmen am Unfallort Reanimation bei Kindern Plötzlichem Kindstods vorbeugen Erste-Hilfe: Helfen, aber wie? Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen Was tun bei epileptischem Anfall? Bluterguss Apotheken auch feiertags im Einsatz Sonnenstich Epilepsie: Körper außer Kontrolle Wiederbelebung nach Herzstillstand Erste Hilfe: Was ist Pflicht? Insektenstiche Richtig verhalten bei Herzrasen Vorsicht beim Sprung ins Wasser Rund ums Thema Reiseapotheke Abgetrennte Körperteile Reinigungsmittelvergiftungen Erste Hilfe bei Grillunfällen Vergiftungsunfälle Gefahr Verkehrsunfall Was Kinder alles schlucken Gefahr durch sekundäres Ertrinken Notfallausweis für Herzpatienten Reanimation durch Laien Sicher plantschen im Garten-Pool Reanimation ab der 7. Klasse Schlaganfall Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Grillvergnügen ohne Spiritus Fremdkörper im Gehörgang Der Hitze die Stirn bieten Allergie gegen Wespenstiche Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Hier finden Frauen Hilfe Bissverletzungen Hitzekollaps vorbeugen Straßen sicherer machen Besser Herzdruckmassage als gar nichts Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Vergiftungen bei Kleinkindern Stromunfälle Künstliche Beatmung Gefahren fürs kindliche Genital Keine Knopfzelle in Kinderhand! Fremdkörper verschluckt? Bewusstlosigkeit bei Kindern Heiße Gefahren für Kinder Äußerungen von Selbstmordgedanken Erste Hilfe bei Herzstillstand Wunden selbst versorgen Plötzlichem Herztod vorbeugen Wunden, offene Fremdkörper in der Luftröhre Umgeknickter Fuß Omikron macht Pseukokrupp Gewalt gegen Einsatzkräfte Erste Hilfe für das Kind Unterkühlung Vorsicht vor Knollenblätterpilz Vorsicht im Straßenverkehr Im Notfall: BH als Atemmaske Allergischer Schock Reiseapotheke – das gehört hinein! Herzinfarkt bei Frauen Hilfe bei Sportverletzungen Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Erfrierungen Verbrennungen bei Kindern Schlangenbisse Alkoholvergiftung UV-Schutz im Frühling Insektenstiche vermeiden Kinder vor Giftpflanzen schützen Plötzlichem Herztod vorbeugen Sichere Gartenarbeit Mini-Apotheke für den Spielplatz Hautkrebsprophylaxe für Kinder Bewusstlosigkeit bei Kindern Sicher vor Stechmücken Pilzvergiftung Schockbekämpfung und Schockvorbeugung Fremdkörper in der Scheide oder Harnröhre Krampfanfälle bei Kindern Die Rettungskette Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Hitzschlag bei Hunden Vergiftungen durch ätherische Öle Erste Hilfe fürs Auge Im Eis eingebrochen Vergiftungen Verätzungen Blasen an den Füßen Fremdkörper in der Nase Wunden, blutende Ich glaub, du hast ‘nen Stich Ertrinken Rückenschläge retten am besten Lebensmittelvergiftungen Verletzungen bei Kindern Verletzungen bei Kindern Erste Hilfe beim Wespenstich Erste Hilfe beim Wespenstich Wenn der Grill Flammen schlägt Was tun im Vergiftungsfall? Schnittwunden Europäischer Notfallausweis Homöopathie bei Verbrennungen Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Erste Hilfe auf dem Prüfstand Schürfwunden Kinder vor Giftpflanzen schützen Arzneimittel sind keine Bonbons Die Rettungskette Augenverletzungen Handeln bei akutem Bluthochdruck Fremdkörper in der Nase Zeckenbisse Nitrospray richtig anwenden Vergiftungen bei Kleinkindern Platzwunden Insektenstiche vermeiden Wie bedenklich sind Energy Drinks? Hämatom Splitterverletzungen Fremdkörper in Speiseröhre und Magen Keine Angst vorm Reanimieren Richtig verhalten bei Gewitter Herzdruckmassage rettet Leben Im Eis eingebrochen Allergie: Notfallset rettet Leben Medikamente lückenlos einnehmen Arzneimittelvergiftungen Erschöpfung beim Wandern Bei Vergiftungen richtig reagieren Erste Hilfe beim Sonnenstich Hilfe bei Vergiftungen Wissen schützt bei Sepsis Bei epileptischem Anfall helfen Notfall am Arbeitsplatz Sonnenbrand Reizungen durch Pfefferspray Durchfall mit Austrocknung Ein Leben retten Omikron macht Pseukokrupp Suche nach Verletzungen Anzeichen für Herzinfarkt Hausapotheke für die Feiertage 7 Tipps fürs sichere Grillen Sturz vom Wickeltisch Hitzekollaps und Hitzschlag Wundversorgung Wann spricht man von einem Schock? Erste Hilfe bei Herzinfarkt Verletzt im Schnee Nervenschmerzen richtig behandeln Verbrennungen durch Dampf Vergiftungen bei Kindern Immuntherapie gegen Erdnussallergie Medikamente lagern leicht gemacht Keine Knopfzelle in Kinderhand! Frühjahrsputz im Medizinschrank Elektrischer Schlag Beerenvergiftung 7 Lebensretter bei allergischem Schock Unfallgeschehen in Deutschland 7 Lebensretter bei allergischem Schock Sonnenschutz für Groß und Klein Die Wiederbelebung: Herzdruckmassage, Atemspende und Defibrillation Aortendissektion: lange unterschätzt Keine Chance für Insekten Quallenbisse Seidelbast: Vergiftungen durch ätherische Öle So gefährlich sind Videospiele Notfälle für den Augenarzt Wunden, infizierte Kleinere Verletzungen bei Kindern

Am häufigsten ereignen sich Verbrennungen im Haushalt, etwa mit dem Bügeleisen, oder in der Freizeit, z. B. beim Grillen oder bei sonstigem Kontakt mit offenem Feuer. Verbrennungen können auch durch elektrischen Strom entstehen (Stromunfall), durch Reibung (z. B. Rutschen mit nackter Haut auf trockenen Rutschbahnen) und durch Kontakt mit extrem kalten Objekten (z. B. mit flüssigem Stickstoff; dann spricht man auch von Kaltverbrennungen).

Die Konsequenzen einer Verbrennung oder Erfrierung hängen vor allem von ihrem Schwere- bzw. Tiefengrad ab.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Von Verbrühungen spricht man, wenn heiße Flüssigkeiten oder Dämpfe auf die Haut einwirken und sie schädigen.

Verbrennungen werden (wie Erfrierungen auch) in drei Schwere- bzw. Tiefengrade eingeteilt. Dabei spielt auch die Ausdehnung der Verbrennungen eine Rolle. Man benutzt die Neunerregel, bei der die Körperoberfläche (KOF) in ein Vielfaches von 9 aufgeteilt wird: Kopf/Hals und Arm entsprechen je 9 % der KOF, Bein, Rumpf vorn und Rumpf hinten je 18 % der KOF. Die Handfläche des Verletzten entspricht 1 % der KOF. Wenn mehr als 20 % Körperoberfläche, bei Kindern 5 %, verbrannt sind, muss die Verbrennungswunde in einem Krankenhaus behandelt werden.

Die Haut besitzt eine schlechte Wärmeleitfähigkeit. Bei hohen Temperaturen ist es ihr nicht möglich, Wärme gleichmäßig zu verteilen, weshalb es dann zu Schädigungen des Gewebes kommt. Verbrennungen der Körperoberfläche, die ein bestimmtes Maß überschreiten, haben für den Betroffenen nicht nur Konsequenzen an der verbrannten Stelle. Es drohen Volumenmangelschock und Blutvergiftung (Sepsis), verbunden mit dem Funktionsverlust anfänglich völlig unbeteiligter Organe (z. B. akutes Nierenversagen). Aus diesem Grund spricht man dann von der Verbrennungskrankheit. Diese ist auch unter optimaler intensivmedizinischer Therapie nicht immer behandelbar.

Anzeichen und Beschwerden

  • Verbrennung 1. Grades: Hautrötung, diskrete Schwellung, Schmerzen (verheilt narben- und folgenlos)
  • Verbrennung 2. Grades: Hautrötung, Blasenbildung, starke Schmerzen (verheilt nur manchmal narbenlos)
  • Verbrennung 3. Grades: Graue, weiße oder schwarze Haut, im verbrannten Haut- oder Körperteil kein Schmerzempfinden mehr, da die Nervenzellen der Haut zerstört sind (verheilt nur unter Narbenbildung, größere Defekte müssen mit plastisch-chirurgischen Hauttransplantationen geschlossen werden.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Sofortmaßnahmen. Unterbrechen Sie sofort die Hitzezufuhr, indem Sie den Betroffenen mit Wasser übergießen, in Decken einwickeln oder auf dem Boden wälzen. Verbrühte und verbrannte Kleidung sollten Sie an den betroffenen Hautpartien rasch entfernen, sofern sie nicht mit der Haut verklebt ist – mit der Haut verklebte Stücke auf keinen Fall abreißen! Kühlen Sie die betroffenen Körperpartien (nicht den gesamten Patienten) ausgiebig mit fließendem kalten Wasser; dazu reicht Leitungswasser mit einer Temperatur von 10–15 °C, optimal allerdings wäre sterile Kochsalzlösung. Das Kühlen mit Eis, Eiswasser oder -packungen wird nicht empfohlen; es dauert länger, bis es wirkt und zudem drohen Kälteschäden.

Weitere Regeln für das richtige Kühlen: Bei Säuglingen und Kindern besonders vorsichtig kühlen. Nur innerhalb der ersten 15 Minuten mit der Kühlung beginnen und dann nicht länger als 10 Minuten fortfahren. Wichtig ist, dass der Betroffene dabei nicht auskühlt. Kleinere Verbrennungen kühlt man fortlaufend, bis der Schmerz nachlässt. Verbrennungen zweiten oder dritten Grades, bei denen mehr als 20 Prozent der Haut verbrannt sind, werden indes nicht gekühlt – da das die Wärmeregulation des Körpers beeinträchtigt und eine Unterkühlung droht.
Brandwunden sollten am besten mit metallisierten Folien abgedeckt werden – alternativ mit sterilen feuchten Tüchern. Salben, Öle, Pude oder ähnliche Hausmittel dürfen nicht auf die Wunde aufgetragen werden. Auch Brandblasen sollten nicht geöffnet werden, weil sie ein natürlicher Schutz gegen eindringende Bakterien sind.

Wann zum Arzt

Vom Verbrennungsgrad und dem Allgemeinzustand des Betroffenen hängt ab, ob der Notarzt gerufen werden muss, um den Betroffenen ins Krankenhaus transportieren zu lassen – oder ob ein Termin beim Hausarzt ausreicht.

  • Die meisten erstgradigen Verbrennungen und auch einzelne Brandblasen können problemlos zu Hause behandelt werden. Betreffen sie das Gesicht oder die Genitalien und sind Sie nicht sicher, ob es sich wirklich nur um erstgradige Verbrennungen handelt, suchen Sie den Notdienst auf.
  • Bei zweitgradigen Verbrennungen – hier sieht der Wundgrund weißlich aus – sollten Sie zum Arzt, wenn sich an mehreren Stellen Blasen bilden, insbesondere dann, wenn mehr als 2–3 % der Körperoberfläche verbrannt oder verbrüht sind. Die fachärztliche Behandlung kann der Bildung ästhetisch und funktionell ungünstiger Narben entgegen­wirken, indem der Arzt die Wunden chirurgisch säubert oder sogar Hauttrans­plan­ta­tionen vornimmt.
  • Sind mehr als 10 % der Körperoberfläche betroffen, erfordert dies im Allgemeinen eine stationäre Behandlung.
  • Alle drittgradigen Verbrennungen (also wenn die verbrannte Stelle schwarz oder aber weiß und gefühllos ist) müssen sofort vom Arzt behandelt werden.
  • Auch wenn es zu einer Inhalation von heißem Rauch kam, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Der Betroffene darf nicht allein gelassen werden, denn noch Stunden später droht die Entwicklung eines Schocks. Verletzte mit größeren Brandwunden sollten immer ins Krankenhaus, denn Brandwunden heilen schlecht, und Komplikationen wie Hauteiterungen und Infektionen werden leicht unterschätzt.

Nachbehandlung

Vor allen Dingen sollte die verheilte Wunde nicht der Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Das schädigt nur die empfindliche Haut und führt zu unschönen Pigmentierungen. Der Sonnenschutz sollte bei Verbrennungen im Gesicht und an den Händen etwa durch Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor und ähnlichem unterstützt werden. Eine intensive Hautpflege wird grundsätzlich empfohlen.

Autor*innen

Dres. med. Katharina und Sönke Müller; Dr. med. Arne Schäffler | zuletzt geändert am um 11:03 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.