Coronavariante doch nicht harmlos

Omikron macht Pseukokrupp

Alexander Ishchenko/shutterstock.com
Bei starken Kruppanfällen helfen Inhaltionen mit Kortison und Adrenalin.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

UV-Schutz im Frühling Plötzlichem Kindstods vorbeugen Erste Hilfe bei Herzstillstand Ich glaub, du hast ‘nen Stich Verbrennungen durch Dampf Bluterguss Keine Angst vorm Reanimieren Augenverletzungen Europäischer Notfallausweis Blasen an den Füßen Nervenschmerzen richtig behandeln Hitzschlag bei Hunden Hitzekollaps und Hitzschlag Vergiftungen durch ätherische Öle Fremdkörper in Speiseröhre und Magen Fremdkörper in der Nase Erste Hilfe beim Wespenstich Reinigungsmittelvergiftungen Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Wiederbelebung nach Herzstillstand Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Rückenschläge retten am besten Erste Hilfe bei Grillunfällen Lebensmittelvergiftungen Vergiftungen durch ätherische Öle Reanimation ab der 7. Klasse Aortendissektion: lange unterschätzt Im Eis eingebrochen Straßen sicherer machen Äußerungen von Selbstmordgedanken Rund ums Thema Reiseapotheke Insektenstiche Durchfall mit Austrocknung Erste Hilfe: Was ist Pflicht? Keine Chance für Insekten Mini-Apotheke für den Spielplatz Im Notfall: BH als Atemmaske Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Wie bedenklich sind Energy Drinks? Herzdruckmassage auch bei Frauen! Vorsicht vor Knollenblätterpilz Elektrischer Schlag Keine Knopfzelle in Kinderhand! Arzneimittel sind keine Bonbons Vorsicht beim Sprung ins Wasser Schlangenbisse Künstliche Beatmung Schockbekämpfung und Schockvorbeugung Verätzungen Die Rettungskette Bei epileptischem Anfall helfen Gefahr Verkehrsunfall Wundversorgung Frühjahrsputz im Medizinschrank Besser Herzdruckmassage als gar nichts Abgetrennte Körperteile Insektenstiche vermeiden Unfallgeschehen in Deutschland Hausapotheke für die Feiertage Wunden, offene Sonnenstich Bissverletzungen So gefährlich sind Videospiele Erfrierungen Insektenstiche vermeiden Quallenbisse Fremdkörper verschluckt? Verletzt im Schnee Vergiftungen Gegen Müdigkeit am Steuer Ertrinken Reizungen durch Pfefferspray Notfälle für den Augenarzt Fremdkörper in der Nase Nitrospray richtig anwenden Erste Hilfe beim Wespenstich Seidelbast: Plötzlichem Herztod vorbeugen Grillvergnügen ohne Spiritus Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Herzdruckmassage auch bei Frauen! Erste Hilfe bei Herzinfarkt Apotheken auch feiertags im Einsatz Reiseapotheke – das gehört hinein! Homöopathie bei Verbrennungen Hilfe bei Vergiftungen Kinder vor Giftpflanzen schützen Hitzekollaps vorbeugen Plötzlichem Herztod vorbeugen Notfall am Arbeitsplatz Keine Knopfzelle in Kinderhand! Herzdruckmassage rettet Leben Sicher plantschen im Garten-Pool Allergischer Schock Vergiftungsunfälle Was Kinder alles schlucken Umgeknickter Fuß Erste Hilfe beim Sonnenstich Was tun im Vergiftungsfall? Richtig verhalten bei Gewitter Immuntherapie gegen Erdnussallergie Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Allergie: Notfallset rettet Leben Im Eis eingebrochen Vergiftungen bei Kindern Verbrennungen bei Kindern Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Verletzungen bei Kindern Pilzvergiftung Bei Vergiftungen richtig reagieren Handeln bei akutem Bluthochdruck Vergiftungen bei Kleinkindern Splitterverletzungen Wunden selbst versorgen Krampfanfälle bei Kindern Wunden, blutende Gefahr durch sekundäres Ertrinken Fremdkörper in der Luftröhre Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Wissen schützt bei Sepsis Sturz vom Wickeltisch Richtig verhalten bei Herzrasen Allergie gegen Wespenstiche Wenn der Grill Flammen schlägt Tierbisse Heiße Gefahren für Kinder Wann spricht man von einem Schock? Sonnenbrand 7 Tipps fürs sichere Grillen Was tun bei epileptischem Anfall? Suche nach Verletzungen Erste Hilfe auf dem Prüfstand Die Wiederbelebung: Herzdruckmassage, Atemspende und Defibrillation 7 Lebensretter bei allergischem Schock Anzeichen für Herzinfarkt Bewusstlosigkeit bei Kindern Reanimation bei Kindern Medikamente lagern leicht gemacht Platzwunden Schürfwunden Hämatom Erste Hilfe für das Kind Sichere Gartenarbeit Zeckenbisse Erste Hilfe fürs Auge Erste-Hilfe: Helfen, aber wie? Erschöpfung beim Wandern Alkoholvergiftung Verbrennungen und Verbrühungen Sofortmaßnahmen am Unfallort Gewalt gegen Einsatzkräfte Herzinfarkt bei Frauen Ein Leben retten Der Hitze die Stirn bieten Schnittwunden Sicher vor Stechmücken Vergiftungen bei Kleinkindern 7 Lebensretter bei allergischem Schock Bewusstlosigkeit bei Kindern Kleinere Verletzungen bei Kindern Hautkrebsprophylaxe für Kinder Sonnenschutz für Groß und Klein Beerenvergiftung Unterkühlung Hier finden Frauen Hilfe Medikamente lückenlos einnehmen Epilepsie: Körper außer Kontrolle Kinder vor Giftpflanzen schützen Arzneimittelvergiftungen Wunden, infizierte Notfallausweis für Herzpatienten Vorsicht im Straßenverkehr Die Rettungskette Hilfe bei Sportverletzungen Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen Gefahren fürs kindliche Genital Reanimation durch Laien Stromunfälle Schlaganfall Fremdkörper in der Scheide oder Harnröhre Verletzungen bei Kindern Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Fremdkörper im Gehörgang

Eigentlich wird die Omikronvariante des Coronavirus als eher harmlos eingeschätzt. Doch auf Kinder trifft dies offenbar nicht zu: Bei ihnen geht eine Omikron-Infektion häufig mit besonders schwer verlaufenden Pseudokrupp-Anfällen einher.

Virengefahr für kindliche Atemwege

Pseudokrupp ist eine bekannte Komplikation bei Atemwegsinfektionen kleiner Kinder. Aufgrund ihrer noch sehr engen Atemwege kommt es zu bellendem Husten und Atemnot, oft hört man beim Einatmen ein Zischen, den sogenannten Stridor. In den meisten Fällen reicht es, die Kinder zu beruhigen und in aufrechter Haltung feucht-kühle Luft einatmen zu lassen (z. B. am Fenster oder vor dem geöffneten Kühlschrank). Bei schwerer Atemnot sollten Eltern die Notärzt*in rufen oder das Kind in die Klinik bringen. Dort bekommt es Kortison und Adrenalin, je nach Schwere der Atemnot als Inhalation oder als Spritze.

Ausgelöst wird der Pseudokrupp vor allem durch Viren, wie z. B. bei der Grippe oder auch bei Masern. Auch bei Coronainfektionen sind schon Pseudokrupp-Anfälle aufgetreten. Nun haben amerikanische Kinderärzt*innen herausgefunden, dass die Omikron-Variante bei Kindern offenbar besonders häufig und besonders schwere Pseudokrupp-Anfälle auslöst.

Pseudokrupp-Häufung während Omikron-Welle

75 Kleinkinder unter 2 Jahren waren seit der Pandemie aufgrund von Pseudokrupp-Anfällen in das Bostoner Kinderspital eingewiesen worden. Die allermeisten, nämlich 61 von ihnen, kamen während der Omikron-Welle in die Notaufnahme. Bei allen wurde das Coronavirus nachgewiesen, allerdings ohne variantenspezifische Testung. Trotzdem gehen die Ärzt*innen davon aus, dass die Kinder aufgrund der epidemiologischen Lage mit der Omikronvariante infiziert waren.

Behandelt wurden die Kinder mit Kortison und Epinephrin. Sieben Kinder mussten stationär aufgenommen und überwacht werden, vier kamen auf die Intensivstation, eines wurde beatmet. Überlebt haben zum Glück alle.

Obere Atemwege infiziert

Aufgrund dieser Beobachtungen warnen Kinderarzt*innen davor, Omikron-Infektionen bei Kindern auf die leichte Schulter zu nehmen. Für deren erhöhte Gefahr gibt es auch unterstützende Ergebnisse aus Tierexperimenten: Forscher*innen haben nachgewiesen, dass Omikronviren häufiger die oberen Atemwege infizieren und damit genau den Bereich, der bei Kleinkindern für Pseudokrupp besonders anfällig ist.

Quelle: Ärzteblatt

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.