Weil schwere Verätzungen drohen

Keine Knopfzelle in Kinderhand!


Kleines Mädchen liegt auf dem Boden und nimmt etwas in den Mund.
mauritius images / Westend61 / Eva Gruendemann
Kleine Kinder nehmen fast alles in den Mund, was sie finden und interessant aussieht.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Notfall am Arbeitsplatz Durchfall mit Austrocknung Bewusstlosigkeit bei Kindern Schnittwunden Was tun im Vergiftungsfall? Erste Hilfe: Was ist Pflicht? Gefahr Verkehrsunfall Umgeknickter Fuß Erste Hilfe fürs Auge Allergie: Notfallset rettet Leben Fremdkörper im Gehörgang Was tun bei epileptischem Anfall? Nervenschmerzen richtig behandeln Bissverletzungen Gefahr durch sekundäres Ertrinken Verletzt im Schnee Quallenbisse Lebensmittelvergiftungen Wunden selbst versorgen Aortendissektion: lange unterschätzt Keine Chance für Insekten Vergiftungen durch ätherische Öle Hier finden Frauen Hilfe Abgetrennte Körperteile Hausapotheke für die Feiertage Herzdruckmassage auch bei Frauen! Vergiftungen Medikamente lagern leicht gemacht So gefährlich sind Videospiele Sonnenbrand Hautkrebsprophylaxe für Kinder Ich glaub, du hast ‘nen Stich Rund ums Thema Reiseapotheke Notfallausweis für Herzpatienten Sonnenstich Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Keine Angst vorm Reanimieren 7 Lebensretter bei allergischem Schock Straßen sicherer machen 7 Lebensretter bei allergischem Schock Bluterguss Reiseapotheke – das gehört hinein! UV-Schutz im Frühling Medikamente lückenlos einnehmen Herzdruckmassage rettet Leben Hilfe bei Sportverletzungen Stromunfälle Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen Nitrospray richtig anwenden Gewalt gegen Einsatzkräfte Die Rettungskette Wie bedenklich sind Energy Drinks? Epilepsie: Körper außer Kontrolle Verletzungen bei Kindern Anzeichen für Herzinfarkt Handeln bei akutem Bluthochdruck Vergiftungsunfälle Herzinfarkt bei Frauen Allergie gegen Wespenstiche Vorsicht beim Sprung ins Wasser Wissen schützt bei Sepsis Besser Herzdruckmassage als gar nichts Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Augenverletzungen Fremdkörper in der Scheide oder Harnröhre Vergiftungen bei Kindern Splitterverletzungen Gefahren fürs kindliche Genital Omikron macht Pseukokrupp Reanimation durch Laien Erste Hilfe beim Sonnenstich Richtig verhalten bei Gewitter Suche nach Verletzungen Fremdkörper in Speiseröhre und Magen Mini-Apotheke für den Spielplatz Verletzungen bei Kindern Fremdkörper in der Luftröhre Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Notfälle für den Augenarzt Bewusstlosigkeit bei Kindern Wunden, offene Verbrennungen bei Kindern Omikron macht Pseukokrupp Im Notfall: BH als Atemmaske Im Eis eingebrochen Reanimation ab der 7. Klasse Tierbisse Ertrinken Herzdruckmassage auch bei Frauen! Erste-Hilfe: Helfen, aber wie? Reinigungsmittelvergiftungen Sicher vor Stechmücken Arzneimittelvergiftungen Hilfe bei Vergiftungen Krampfanfälle bei Kindern Insektenstiche vermeiden Die Rettungskette Ein Leben retten Pilzvergiftung Vergiftungen bei Kleinkindern Hitzekollaps und Hitzschlag Elektrischer Schlag Verbrennungen und Verbrühungen Arzneimittel sind keine Bonbons Künstliche Beatmung Europäischer Notfallausweis Erschöpfung beim Wandern Rückenschläge retten am besten Immuntherapie gegen Erdnussallergie Erfrierungen Kinder vor Giftpflanzen schützen Erste Hilfe auf dem Prüfstand Richtig verhalten bei Herzrasen Erste Hilfe beim Wespenstich Heiße Gefahren für Kinder Wenn der Grill Flammen schlägt Schlangenbisse Sichere Gartenarbeit Bei Vergiftungen richtig reagieren Fremdkörper in der Nase Wunden, blutende Alkoholvergiftung Der Hitze die Stirn bieten Insektenstiche Bei epileptischem Anfall helfen Sofortmaßnahmen am Unfallort Fremdkörper in der Nase Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Schockbekämpfung und Schockvorbeugung Kinder vor Giftpflanzen schützen Vergiftungen durch ätherische Öle Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Erste Hilfe bei Grillunfällen Was Kinder alles schlucken Apotheken auch feiertags im Einsatz Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Beerenvergiftung Hitzekollaps vorbeugen Sonnenschutz für Groß und Klein Plötzlichem Herztod vorbeugen Gegen Müdigkeit am Steuer Zeckenbisse Hitzschlag bei Hunden Reanimation bei Kindern Seidelbast: Wunden, infizierte Wundversorgung Erste Hilfe für das Kind Im Eis eingebrochen Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Sturz vom Wickeltisch Vorsicht im Straßenverkehr Vergiftungen bei Kleinkindern Allergischer Schock Homöopathie bei Verbrennungen Plötzlichem Kindstods vorbeugen Erste Hilfe beim Wespenstich Platzwunden Reizungen durch Pfefferspray Erste Hilfe bei Herzinfarkt Grillvergnügen ohne Spiritus Plötzlichem Herztod vorbeugen Frühjahrsputz im Medizinschrank Erste Hilfe bei Herzstillstand Wann spricht man von einem Schock? Insektenstiche vermeiden Unfallgeschehen in Deutschland Schlaganfall 7 Tipps fürs sichere Grillen Blasen an den Füßen Hämatom Verbrennungen durch Dampf Vorsicht vor Knollenblätterpilz Wiederbelebung nach Herzstillstand Kleinere Verletzungen bei Kindern Sicher plantschen im Garten-Pool Die Wiederbelebung: Herzdruckmassage, Atemspende und Defibrillation Verätzungen Schürfwunden Äußerungen von Selbstmordgedanken Unterkühlung Fremdkörper verschluckt?

Fernbedienungen, Wecker, Kinderspielzeug: Immer mehr elektronisch betriebene Kleingeräte beziehen ihre Energie aus Knopfzellen. Doch die bonbongroßen Batterien sind eine Gefahr für Kleinkinder. Werden sie in den Mund genommen und verschluckt, drohen schwere Verätzungen.

Stromfluss löchert Speiseröhre

Babys und Kleinkinder stecken Dinge gerne in den Mund. Vor allem wenn sie klein und gut greifbar sind. Handelt es sich dabei um Plastikperlen oder Cent-Stücke, ist das kein größeres Problem. Die Fremdkörper werden meist einfach wieder ausgeschieden und landen in der Windel, dem Töpfchen oder der Toilette.

Anders sieht das bei Knopfzellen aus. Diese Batterien bleiben aufgrund ihrer Form und Größe besonders leicht in der kindlichen Speiseröhre stecken. Durch die feuchte Umgebung und die Überbrückung von Plus- und Minus-Pol fließt Strom, der die Schleimhaut verätzt. So kann es nicht nur zu Löchern in der Speiseröhre kommen – auch die angrenzenden Blutgefäße und die Luftröhre sind bedroht. Am gefährlichsten sind 3-Volt-Lithiumknopfzellen der Größe CR2032 mit dem Durchmesser von 2 cm. Sie bleiben besonders leicht in der kindlichen Speiseröhre hängen und sind am Großteil der Todesfälle und schweren Verletzungen beteiligt.

Jedes zehnte Kind stirbt

Welche Komplikationen nach Verschlucken von Knopfbatterien besonders häufig sind, hat ein australisches Team untersucht. Ausgewertet wurden 437 Fälle. Die Kinder waren durchschnittlich 1,8 Jahre alt. Von den verschluckten Zellen blieben 80 % in der Speiseröhre stecken, die anderen landen im Magen oder im Darm. Die Kinder litten unter Schluck- oder Atembeschwerden, manche hatten Bauchschmerzen. 23 % entwickelten durch die Verätzungen Fisteln, d.h. Verbindungen zwischen Speiseröhre und Luftröhre, bei 10 % kam es zu einem Speiseröhrendurchbruch. 9% der Kinder starben an den Komplikationen.

Sofort Giftnotruf anrufen

Je später die Knopfzelle aus der Speiseröhre geborgen wird, desto gefährlicher ist die Situation. Nach mehr als sechs Stunden muss man mit größeren langfristigen Schäden rechnen, schreibt das Autorenteam. Umso wichtiger ist es für Eltern, schnell zu reagieren. Beim leisesten Verdacht, dass das Kind eine Knopfzelle verschluckt haben könnte, wird am besten sofort der Giftnotruf angerufen. Dort erfährt man, welche Klinik in der Nähe in der Lage ist, die Knopfzelle mit einem Endoskop aus der Speiseröhre zu fischen.

Damit es gar nicht erst zu solchen Unfällen kommt, hilft nur eins: Augen auf und Knopfzellen an einer für Kinder nicht erreichbaren Ort aufbewahren. Das gilt auch für ausgetauschte Batterien. Sie sollten für die Entsorgung immer an einem kindersicheren Platz gesammelt werden.

Quelle: SpringerMedizin, Kinder Notfall Bonn

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:00 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.