Vergiftungen

encierro/Shutterstock.com
Nicht die Nummer 1: Nicht mit Pilzen, sondern mit Arbeitsstoffen geschehen die häufigsten Vergiftungsunfälle.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wissen schützt bei Sepsis Keine Knopfzelle in Kinderhand! So gefährlich sind Videospiele Gefahren fürs kindliche Genital Verbrennungen durch Dampf Wunden, infizierte Schlangenbisse Wann spricht man von einem Schock? Allergie gegen Wespenstiche Erste Hilfe bei Herzinfarkt Richtig verhalten bei Gewitter Wenn der Grill Flammen schlägt Fremdkörper im Gehörgang Krampfanfälle bei Kindern Hitzschlag bei Hunden Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Vorsicht vor Knollenblätterpilz Arzneimittelvergiftungen Vorsicht im Straßenverkehr Rückenschläge retten am besten Notfallausweis für Herzpatienten Erste Hilfe bei Herzstillstand Augenverletzungen Verbrennungen bei Kindern Rund ums Thema Reiseapotheke Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen Sofortmaßnahmen am Unfallort Sonnenschutz für Groß und Klein Vergiftungen bei Kleinkindern Herzdruckmassage rettet Leben Omikron macht Pseukokrupp Unterkühlung Pilzvergiftung Keine Knopfzelle in Kinderhand! Fremdkörper in der Nase Reizungen durch Pfefferspray Hämatom Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Europäischer Notfallausweis Erste Hilfe fürs Auge Notfall am Arbeitsplatz Verätzungen Handeln bei akutem Bluthochdruck Sicher vor Stechmücken Homöopathie bei Verbrennungen Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Apotheken auch feiertags im Einsatz Was tun im Vergiftungsfall? Hausapotheke für die Feiertage Nitrospray richtig anwenden Keine Chance für Insekten Abgetrennte Körperteile Aortendissektion: lange unterschätzt Erste Hilfe beim Sonnenstich Ein Leben retten Insektenstiche Mini-Apotheke für den Spielplatz Hautkrebsprophylaxe für Kinder Wunden, offene Erste Hilfe beim Wespenstich Künstliche Beatmung Insektenstiche vermeiden Umgeknickter Fuß Vergiftungen bei Kindern Erste Hilfe auf dem Prüfstand Gefahr durch sekundäres Ertrinken Durchfall mit Austrocknung Epilepsie: Körper außer Kontrolle Schnittwunden Vergiftungsunfälle Hilfe bei Sportverletzungen Reanimation bei Kindern Schockbekämpfung und Schockvorbeugung Bissverletzungen Vorsicht beim Sprung ins Wasser Wunden, blutende Beerenvergiftung Hier finden Frauen Hilfe Wiederbelebung nach Herzstillstand Blasen an den Füßen Medikamente lückenlos einnehmen Heiße Gefahren für Kinder Verbrennungen und Verbrühungen Hitzekollaps vorbeugen Insektenstiche vermeiden Gegen Müdigkeit am Steuer Arzneimittel sind keine Bonbons Im Eis eingebrochen Erste-Hilfe: Helfen, aber wie? Lebensmittelvergiftungen Notfälle für den Augenarzt Äußerungen von Selbstmordgedanken Fremdkörper in der Scheide oder Harnröhre Was tun bei epileptischem Anfall? Sichere Gartenarbeit Ich glaub, du hast ‘nen Stich 7 Tipps fürs sichere Grillen Gewalt gegen Einsatzkräfte Seidelbast: 7 Lebensretter bei allergischem Schock Die Wiederbelebung: Herzdruckmassage, Atemspende und Defibrillation Was Kinder alles schlucken Wie bedenklich sind Energy Drinks? Fremdkörper verschluckt? Grillvergnügen ohne Spiritus Besser Herzdruckmassage als gar nichts Frühjahrsputz im Medizinschrank Tierbisse Anzeichen für Herzinfarkt Plötzlichem Herztod vorbeugen Plötzlichem Kindstods vorbeugen Suche nach Verletzungen Richtig verhalten bei Herzrasen Erste Hilfe: Was ist Pflicht? Vergiftungen durch ätherische Öle Omikron macht Pseukokrupp Erste Hilfe für das Kind Fremdkörper in der Luftröhre Vergiftungen durch ätherische Öle Hilfe bei Vergiftungen Bei Vergiftungen richtig reagieren Erste Hilfe beim Wespenstich Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Kleinere Verletzungen bei Kindern Wunden selbst versorgen Die Rettungskette Reiseapotheke – das gehört hinein! Platzwunden Herzinfarkt bei Frauen Wundversorgung Vergiftungen bei Kleinkindern Im Eis eingebrochen Ertrinken Erste Hilfe bei Grillunfällen Stromunfälle Straßen sicherer machen 7 Lebensretter bei allergischem Schock Alkoholvergiftung Sonnenstich Nervenschmerzen richtig behandeln Allergie: Notfallset rettet Leben Fremdkörper in der Nase UV-Schutz im Frühling Unfallgeschehen in Deutschland Schlaganfall Im Notfall: BH als Atemmaske Plötzlichem Herztod vorbeugen Bewusstlosigkeit bei Kindern Sicher plantschen im Garten-Pool Zeckenbisse Kinder vor Giftpflanzen schützen Splitterverletzungen Kinder vor Giftpflanzen schützen Hitzekollaps und Hitzschlag Der Hitze die Stirn bieten Quallenbisse Allergischer Schock Medikamente lagern leicht gemacht Erfrierungen Verletzungen bei Kindern Erschöpfung beim Wandern Verletzungen bei Kindern Verletzt im Schnee Immuntherapie gegen Erdnussallergie Schürfwunden Sturz vom Wickeltisch Bewusstlosigkeit bei Kindern Reanimation durch Laien Reanimation ab der 7. Klasse Reinigungsmittelvergiftungen Bei epileptischem Anfall helfen Sonnenbrand Die Rettungskette Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Fremdkörper in Speiseröhre und Magen Bluterguss Keine Angst vorm Reanimieren Elektrischer Schlag Gefahr Verkehrsunfall

Vergiftungen kommen weitaus häufiger vor, als man annimmt. Allein in Deutschland vergiften sich jährlich 30 000 Kinder, meist durch herumliegende Medikamente, aggressive Putzmittel oder Pflanzenschutzmittel. Häufigste Ursache bei Erwachsenen ist der Selbstmordversuch (~ 85 % aller Vergiftungen), an zweiter Stelle stehen Vergiftungen durch gefährliche Arbeitsstoffe.

Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz geben Auskunft, ob bestimmte Substanzen giftig sind und wie gefährlich der Kontakt mit ihnen ist. Sie geben auch konkrete Anweisungen, was Sie tun sollen.

Arzneimittelvergiftungen

Beim Selbstmordversuch nehmen Betroffene meist eine Überdosis Medikamente (Schlaftabletten) zu sich, häufig in Kombination mit viel Alkohol. Bei rechtzeitiger Einweisung ins Krankenhaus (Auspumpen des Magens) kann der Mensch gerettet werden. Bedrohlich sind aber Vergiftungen mit einigen Schmerzmitteln wie z. B. Paracetamol (Ben-u-ron®).

Anzeichen und Beschwerden

  • Bewusstseinstrübung, Bewusstlosigkeit
  • Atem- und Kreislaufstörungen
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle
  • Komaähnlicher Tiefschlaf
  • Unkoordiniertes Sprechen und Lallen.

Maßnahmen

  • Notarzt rufen
  • Giftreste sicherstellen und ins Krankenhaus mitgeben.

Helfen auch bei Suizidversuch?

Auch bei einem Selbstmordversuch besteht die Pflicht, Erste Hilfe zu leisten. Einen Menschen, der beschlossen hat, mit seinem Leben Schluss zu machen, aus seinem Koma zu reißen, ihm den Magen auszupumpen und auf einer geschlossenen psychiatrischen Station unterzubringen – verstößt das nicht gegen das Selbstbestimmungsrecht eines jeden Menschen?

Die Frage ist berechtigt, aber die Rechtsprechung geht davon aus, dass ein Selbstmordwilliger seine Tat nicht bis zum Ende durchführen will und fordert deshalb das Recht, ja die Pflicht, auf lebensrettende Maßnahmen im Sinne einer „Geschäftsführung ohne Auftrag“. Dies entspricht auch der Lebenserfahrung. Die meisten Menschen, die einen Selbstmordversuch überlebt haben, sind – nach einer gewissen Zeit – dankbar dafür, gerettet worden zu sein.

Lebensmittelvergiftungen

Werden insbesondere Milchprodukte und Fleisch nicht ausreichend gekühlt, sind sie Nährböden für unerwünschte Bakterien und Pilze. Diese Organismen produzieren Giftstoffe, die auch durch Erhitzen (teils sogar durch Kochen) nicht vernichtet werden. Nach der Nahrungsaufnahme kommt es zu Vergiftungserscheinungen.

Die häufigsten Erreger sind Salmonellen, die die Mehrzahl der Legehennen in sich trägt. Vornehmlich werden sie über Speisen mit rohen Eiern wie selbst gemachte Tiramisu und Mayonnaise übertragen. Von Mensch zu Mensch hingegen wird das Bakterium Staphylococcus aureus übertragen, der zweithäufigste Verursacher von Lebensmittelvergiftungen. Dieses Bakterium ist vor allem in der Großküchenverpflegung ein Problem.

Anzeichen und Beschwerden

  • Ungefähr drei Stunden nach der Nahrungsaufnahme heftiges Erbrechen und sofort oder später massive Durchfälle
  • Kopf- und Bauchschmerzen
  • Durch den Flüssigkeitsverlust möglicherweise Schockzeichen.

Maßnahmen

Gefahr droht in erster Linie durch den Flüssigkeitsverlust; dieser lässt sich oft nur durch Infusionen ausgleichen. Übersteigen Durchfall und Erbrechen ein bestimmtes Maß, sollte der Betroffene deshalb ins Krankenhaus. Insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern und alten Menschen sollte damit nicht gezögert werden.

  • Vorsichtig Wunschgetränke, Tee oder Mineralwasser verabreichen
  • Falls erforderlich, Schocklage.

Vergiftungen durch Pilze, Pflanzen und Beeren

Unkenntnis oder mangelnde Aufsicht bei Kindern sind die häufigsten Ursachen für eine Vergiftung durch Beeren, Pflanzen und Pilze. Auskunft, ob die Pflanzen oder Pilze ungenießbar, giftig oder sogar lebensgefährlich sind, geben die Giftnotrufzentralen telefonisch oder im Internet.

Anzeichen und Beschwerden

  • Übelkeit, Erbrechen
  • Koliken (wehenartige Krämpfe) und Durchfälle
  • Schwindel, Unruhe, Verwirrtheit
  • Atemstörungen.

Bei Vergiftungen durch Tollkirsche oder Stechapfel: trockene Schleimhäute, schneller Puls, weite Pupillen.

Bei manchen Vergiftungen, z. B. der Knollenblätterpilzvergiftung, dauert es allerdings bis zu 24 Stunden, bis die ersten Vergiftungsanzeichen auftreten. Das macht die Vergiftung nicht weniger harmlos. Der weiße Knollenblätterpilz ist der giftigste von allen europäischen Pilzarten – schon ein einziger verzehrter Pilz kann tödlich sein. 

Maßnahmen

  • Giftreste sicherstellen und ins Krankenhaus mitgeben.

Reinigungsmittelvergiftungen

Betroffen sind vorwiegend Kinder, die Wasch- oder Spülmittel zu sich genommen haben. Die meisten dieser Mittel sind relativ ungiftig. Da sie jedoch zur Schaumbildung neigen, besteht die Gefahr, dass – insbesondere beim Erbrechen – Schaum in die Lunge gelangt. Manche Putzmittel, z. B. aggressive WC-Reiniger oder Entkalker, enthalten Chlor oder andere ätzende Substanzen, sodass eine Verätzung von Mundhöhle und Speiseröhre droht.

Anzeichen und Beschwerden

  • Übelkeit, evtl. Durchfall und schaumiges Erbrechen
  • Bei ätzenden Stoffen brennende Schmerzen im Mundbereich
  • Schluckbeschwerden, vermehrter Speichelfluss
  • Ätzspuren an Lippen und Schleimhäuten (schorfige, glasige Aufquellungen, Beläge, auch Blutungen)
  • In schlimmen Fällen Atemnot und Schockzeichen.

Maßnahmen

  • Sofort Notarzt rufen
  • Betroffenen niemals zum Erbrechen bringen
  • Oberkörper hochlagern
  • Zur Verdünnung der ätzenden Substanz reichlich Wasser zu trinken geben
  • Schockbekämpfung.

  • Notrufnummern von Giftinformationszentralen (immer aktuell auf www.giftnotruf.de unter der Rubrik Patienteninfo/Übersicht Giftnotrufe; alle Zentralen sind rund um die Uhr besetzt):
  • Berlin-Brandenburg (030) 19240
  • Bonn (0228) 19240
  • Erfurt (0361) 730730
  • Freiburg (0761) 19240
  • Göttingen (0551) 19240
  • Homburg/Saar (06841) 19240
  • Mainz (06131) 19240
  • München (089) 19240
  • Nürnberg (0911) 3982451
  • Für die Schweiz ist der Giftnotruf in Zürich zuständig: erreichbar über Giftnotruf 145 (ohne Vorwahl) oder (01) 2515151(www.toxi.ch).
  • www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/pilzidx.html – Website der Informationszentrale gegen Vergiftungen der Universität Bonn: Hier finden Sie Informationen über Pilze.

Autor*innen

Dres. med. Katharina und Sönke Müller; Dr. med. Arne Schäffler | zuletzt geändert am um 17:35 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.