Durchfall mit Austrocknung

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Erschöpfung beim Wandern Verbrennungen bei Kindern Gefahren fürs kindliche Genital Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Wiederbelebung nach Herzstillstand Umgeknickter Fuß Erste Hilfe bei Herzinfarkt Wundversorgung Kinder vor Giftpflanzen schützen Künstliche Beatmung 7 Lebensretter bei allergischem Schock Quallenbisse Arzneimittelvergiftungen Lebensmittelvergiftungen Unfallgeschehen in Deutschland Die Rettungskette Erste Hilfe für das Kind Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Insektenstiche vermeiden Vergiftungsunfälle Grillvergnügen ohne Spiritus Medikamente lagern leicht gemacht Beerenvergiftung Stromunfälle Epilepsie: Körper außer Kontrolle Wunden, blutende Vorsicht im Straßenverkehr Wenn der Grill Flammen schlägt Herzdruckmassage auch bei Frauen! Keine Wasserperlen für Kleinkinder! UV-Schutz im Frühling Verbrennungen und Verbrühungen Anzeichen für Herzinfarkt Verletzungen bei Kindern Keine Angst vorm Reanimieren Allergie: Notfallset rettet Leben Die Rettungskette Keine Chance für Insekten Abgetrennte Körperteile Unterkühlung Hilfe bei Sportverletzungen Was Kinder alles schlucken Bewusstlosigkeit bei Kindern Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Keine Knopfzelle in Kinderhand! Reinigungsmittelvergiftungen Hitzschlag bei Hunden Wie bedenklich sind Energy Drinks? Schockbekämpfung und Schockvorbeugung Suche nach Verletzungen Erste Hilfe beim Sonnenstich Gefahr durch sekundäres Ertrinken Vergiftungen Insektenstiche Plötzlichem Kindstods vorbeugen So gefährlich sind Videospiele Fremdkörper im Gehörgang Omikron macht Pseukokrupp Bissverletzungen Sonnenschutz für Groß und Klein Heiße Gefahren für Kinder Erste Hilfe: Was ist Pflicht? Platzwunden Verletzungen bei Kindern Keine Knopfzelle in Kinderhand! Krampfanfälle bei Kindern Sturz vom Wickeltisch Frühjahrsputz im Medizinschrank Ertrinken Ein Leben retten Im Eis eingebrochen Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Blasen an den Füßen Mini-Apotheke für den Spielplatz Was tun bei epileptischem Anfall? Bewusstlosigkeit bei Kindern Kinder vor Giftpflanzen schützen Herzinfarkt bei Frauen Wunden, infizierte Handeln bei akutem Bluthochdruck Nitrospray richtig anwenden Erste Hilfe bei Grillunfällen Notfälle für den Augenarzt Plötzlichem Herztod vorbeugen Herzdruckmassage rettet Leben Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Vergiftungen bei Kindern Fremdkörper in der Nase Schürfwunden Bei epileptischem Anfall helfen Gefahr Verkehrsunfall Richtig verhalten bei Herzrasen Erste Hilfe beim Wespenstich Plötzlichem Herztod vorbeugen Verätzungen Verletzt im Schnee Erfrierungen Besser Herzdruckmassage als gar nichts Hier finden Frauen Hilfe Schnittwunden Wunden, offene Ich glaub, du hast ‘nen Stich Wunden selbst versorgen Fremdkörper in der Luftröhre Fremdkörper verschluckt? Vergiftungen bei Kleinkindern Alkoholvergiftung Wissen schützt bei Sepsis Reanimation durch Laien Schlaganfall Im Eis eingebrochen Rückenschläge retten am besten Reizungen durch Pfefferspray 7 Tipps fürs sichere Grillen Reiseapotheke – das gehört hinein! Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen Hausapotheke für die Feiertage Europäischer Notfallausweis Hämatom Fremdkörper in der Nase Sonnenstich Vergiftungen durch ätherische Öle Hitzekollaps vorbeugen Aortendissektion: lange unterschätzt Bluterguss Nervenschmerzen richtig behandeln Die Wiederbelebung: Herzdruckmassage, Atemspende und Defibrillation Homöopathie bei Verbrennungen Der Hitze die Stirn bieten Straßen sicherer machen Was tun im Vergiftungsfall? Notfallausweis für Herzpatienten Fremdkörper in der Scheide oder Harnröhre Wann spricht man von einem Schock? Erste Hilfe beim Wespenstich Gegen Müdigkeit am Steuer Sonnenbrand Reanimation ab der 7. Klasse Sicher plantschen im Garten-Pool Kleinkind im Haus? Sicherheit mit Vergiftungs-App Hautkrebsprophylaxe für Kinder Immuntherapie gegen Erdnussallergie Äußerungen von Selbstmordgedanken Erste Hilfe auf dem Prüfstand Herzdruckmassage auch bei Frauen! Omikron macht Pseukokrupp Allergie gegen Wespenstiche Tierbisse Richtig verhalten bei Gewitter Augenverletzungen Notfall am Arbeitsplatz Verbrennungen durch Dampf Elektrischer Schlag 7 Lebensretter bei allergischem Schock Sichere Gartenarbeit Erste Hilfe bei Herzstillstand Vergiftungen durch ätherische Öle Hitzekollaps und Hitzschlag Hilfe bei Vergiftungen Schlangenbisse Splitterverletzungen Erste-Hilfe: Helfen, aber wie? Pilzvergiftung Vergiftungen bei Kleinkindern Vorsicht vor Knollenblätterpilz Sofortmaßnahmen am Unfallort Im Notfall: BH als Atemmaske Gewalt gegen Einsatzkräfte Insektenstiche vermeiden Erste Hilfe fürs Auge Rund ums Thema Reiseapotheke Kleinere Verletzungen bei Kindern Zeckenbisse Fremdkörper in Speiseröhre und Magen Apotheken auch feiertags im Einsatz Medikamente lückenlos einnehmen Seidelbast: Arzneimittel sind keine Bonbons Sicher vor Stechmücken Vorsicht beim Sprung ins Wasser Bei Vergiftungen richtig reagieren Vorwissen hilft bei Herzinfarkt Reanimation bei Kindern Allergischer Schock

Durchfall (Diarrhoe) kann dem Körper pro Tag über drei Liter Flüssigkeit und Salze entziehen. Unbehandelt sind schwere Durchfälle deshalb lebensbedrohlich und ein Fall für das Krankenhaus.

Die Bedrohung geht dabei vom reinen Flüssigkeits- und Mineralverlust aus (Mineralstoffmangel). Die Verursacher des Durchfalls, verdorbene Lebensmittel oder Bakterien und Viren, sind dagegen in Mitteleuropa für den Kranken nur selten eine Gefahr, da die Giftstoffe und Bakterien nicht in nennenswerter Menge ins Blut übergehen. Auf Fernreisen ist dies unter Umständen anders (Übersicht). Zudem schafft es der Körper fast immer, die Durchfallverursacher durch den heftigen Durchfall, der ja anfangs oft auch mit Erbrechen einhergeht, wieder loszuwerden, bevor sie sich im Darm vermehren und über die Darmschleimhaut in größeren Mengen in den Körper eindringen können.

Besonders gefährdet sind Säuglinge, Kleinkinder, alte Menschen und bereits Erkrankte. Ein Säugling kann bereits nach weniger als 24 Stunden durch Erbrechen und Durchfall in den lebensbedrohlichen Zustand der Austrocknung (Dehydratation, Dehydrierung) geraten.

Anzeichen und Beschwerden

  • Mehr als dreimal am Tag heftiger, wässriger, flüssiger Stuhlgang; vor allem anfangs in Kombination mit Erbrechen
  • Diffuse oder krampfartige Bauchschmerzen
  • Abgeschlagenheit und leichtes Fieber.

Bei voranschreitender Austrocknung:

  • Durstgefühl
  • Trockene Lippen und trockener Mund
  • Dunkler, konzentrierter Urin oder fehlende Urinausscheidung
  • Eingesunkene Augen
  • Benommenheit.

Bei Säuglingen unter 6–9 Monaten: eingesunkene Fontanelle.

Maßnahmen

  • So viel Trinken wie möglich. Wunschgetränke – außer Alkohol – sind erlaubt. Stark säurehaltige und übersüße Getränke sind aber zu meiden (z. B. reine Fruchtsäfte oder auch das immer wieder gegen Durchfall gepriesene Cola). Die bei Durchfallerkrankungen entstehenden Salzverluste können durch Gemüsebrühe oder zweimal täglich eine Messerspitze Salz im Mineralwasser ausgeglichen werden. Insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder sind so genannte Rehydrierungslösungen ideal, die Zucker und Salz enthalten (z. B. Elotrans® Pulver oder Oralpädon®). Ähnliche Lösungen können Sie auch selbst herstellen: Nehmen Sie dazu 5 gestrichene Esslöffel Haushaltszucker plus 1,5 gestrichene Teelöffel Kochsalz plus 1 Glas (150 ml) Fruchtsaft. Der Fruchtsaft enthält Kalium (der beste Kaliumlieferant ist Orangensaft). Das Ganze mit stillem Mineralwasser oder abgekochtem Leitungswasser auf etwa 300 ml auffüllen. Die Mischung sollte nicht salziger als Tränen schmecken und nicht länger als einen Tag aufbewahrt werden.
  • Falls die Zufuhr von Flüssigkeit nicht möglich ist, rufen Sie umgehend einen Arzt oder bringen Sie den Betroffenen gleich ins Krankenhaus. In schweren Fällen wird eine Infusionsbehandlung im Krankenhaus durchgeführt. Auf keinen Fall sollten Sie Kleinkindern oder älteren Menschen mit schon vorangeschrittener Austrocknung Medikamente gegen Durchfall verabreichen.
  • Körperliche Schonung
  • Ab dem zweiten oder dritten Tag Aufbaukost: geriebene Äpfel, Zwieback, Salzstangen, Knäckebrot, Haferschleim, Karottensuppe, Joghurt.
Den Durchfall stoppende Medikamente wie z. B. Imodium® sind ein „zweischneidiges Schwert“: Sie sollten, wenn überhaupt, nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden, weil sie die Verweildauer von Lebensmittelgiften im Darm und damit die Durchfalldauer verlängern können.

Autor*innen

Dres. med. Katharina und Sönke Müller; Dr. med. Arne Schäffler | zuletzt geändert am um 16:32 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.