Nierentransplantation

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wiederholter nächtlicher Harndrang Harnweginfekt und Blasenentzündung Inkontinent durch Crossfit-Training? Nierensteine-Risiko im Sommer Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen IGeL-Check auf Blasenkrebs Einlagen, Windeln oder Pants besser? Dialyse zu Hause durchführen? Bildgebende Verfahren in der Urologie Tipps gegen den Durst Inkontinent durch Crossfit-Training? Vom Sportler zum Patienten Buch-Tipp: Prostata Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Spaltblase Reizblase Inkontinenz bei Kindern Nierensteine schonend entfernen Urindiagnostik Interstitielle Nierenentzündung Trinken ist oberstes Gebot Tipps gegen Blasenentzündung Eistee fördert Nierensteine Nierenverletzungen Cranberrys bei Harnwegsinfekten Antibiotikum bei Blasenentzündung? Nierenbeckenentzündung, akute Nierenschäden bei Diabetes Nierenversagen, akutes Fresszellen bremsen Gicht aus Nierenbeckenentzündung, chronische Harnwegsinfekte bei Kindern Gezielt gegen Blasenschwäche Vergrößerte Prostata Husten geht auf die Blase Mit Botox gegen Reizblase? Urämie Vesikorenaler Reflux Glomerulonephritis Vitalstoffcocktail Spargel Natürliche Medizin: Diabetisches Nierenleiden Nephrotisches Syndrom Harninkontinenz Mittel gegen Blasenentzündung? Gezielt gegen Blasenschwäche Nierenschäden durch Schmerzmittel Rheumatische Beschwerden bei Gicht Blasenentzündung vorbeugen Aktiv leben Pinkelpause schadet der Blase Harninkontinenz lindern Blasenentzündung in der Badesaison Krank durch Stress im Job Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Blasenentzündung Schmerzmittel können Nieren schaden Ohne Schmerzen Wasserlassen Chronische Nierenkrankheiten Blasenentzündung im Winter Harnsteine dauerhaft loswerden Richtig Trinken bei Diabetes Nebenwirkungen an der Niere Gesunde und starke Blase Harnröhrenentzündung Harnröhrenklappen Nierenkrebs Viel Trinken bei Blasenentzündung Nieren- und Blasenkrebs Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Nephroblastom Immer wieder Blasenentzündung? Nierenarterienstenose Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Harnblasenkrebs Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Hautreizung unter Windeln vermeiden Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Harnwegsinfekt mit Fieber Reizblase: Wenn’s ständig läuft Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Unerkannter Bluthochdruck Nierenversagen, chronisches Dialyse Nierengesundheit bei Diabetes Nierenschäden bei Kindern Beere schützt die Frauenblase Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Nierensteine und Nierenkolik Interstitielle Zystitis Mit Yoga gegen Blasenschwäche Antibiotikum bei Blasenentzündung? Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnweginfekt und Blasenentzündung Blasenentzündung sanft behandeln Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Harnblasenspiegelung

Nierentransplantation. Ersatz der eigenen, funktionslosen Nieren durch eine Spenderniere. Die eigenen Nieren bleiben normalerweise im Körper und die neue Niere wird in das Becken eingepflanzt. In Deutschland leben rund 20 000 Menschen mit einer Spenderniere und weitere 10 000 stehen auf der Warteliste. Jährlich werden nur 2 500 Nieren transplantiert, weshalb die Wartezeit für ein Spenderorgan bei mehreren Jahren liegt. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt für einen Organempfänger bei etwa 90 %, wenn ihm die Niere eines nahen Verwandten transplantiert wird, ansonsten bei etwa 70 %.

Lage einer transplantierten Niere, die normalerweise auf Höhe der Beckenschaufel eingepflanzt wird. Ihre Gefäße und ihr Harnleiter werden durch entsprechende Nahtverbindungen verbunden. Die funktionslos gewordenen Nieren verbleiben im Körper.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Eine funktionierende Spenderniere macht den Empfänger unabhängig von der Dialyse. Er muss auch keine strikte Diät mehr einhalten und kann wieder in das Berufsleben zurückkehren. Die Transplantation birgt jedoch auch zahlreiche Risiken wie Abstoßungsreaktionen und Infektionen. Hinzu kommen schwere Nebenwirkungen wegen der zahlreichen Medikamente, die zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion eingesetzt werden (Immunsuppression). Moderne Transplantationsmethoden erhöhen mittlerweile die Chance eine Spenderniere zu behalten. Auch Hochrisikopatienten, bei denen die Gefahr von Abstoßungsreaktionen groß ist, profitieren davon. Zu den Hochrisikopatienten zählen etwa Frauen nach der Schwangerschaft oder Menschen, die bereits eine Bluttransfusion oder eine Transplantation erhielten. Bei ihnen sorgen Antikörper dafür, dass der Organismus das Spenderorgan abstößt. Das gleiche passiert auch, wenn Gewebemerkmale von Spender und Empfänger zu verschieden sind. Diese Antikörper können mittlerweile aus dem Blut gewaschen werden: dank der Plasmapherese. Dafür nehmen Ärzte den Patienten vor und nach der Transplantation Blut ab. Sobald die Antikörper entfernt sind, bekommen die Patienten ihr Blut zurück. Um sicher zu gehen, dass auch keine Antikörper neu gebildet werden, erhalten die Patienten zusätzlich ein Medikament, das die antikörperproduzierenden Zellen zerstört.

Die Lebensqualität und die Lebenserwartung nach einer Nierentransplantation hängen von vielen Faktoren ab:

  • Stammt die transplantierte Niere von einem toten oder einem lebenden Spender?
  • Wie verträglich sind die Gewebe von Spender und Empfänger, wie gut passt die Niere zum Patienten?
  • Verträgt der Patient die Medikamente, die die Abstoßung der neuen Niere verhindern sollen?
  • Wie lange dauerte die Dialysepflicht des Patienten an, bevor ihm eine Niere transplantiert wurde?
  • Wie alt ist der Patient zum Zeitpunkt der Transplantation?

Um wie viele Jahre sich das Leben eines Patienten mit einer transplantierten Niere verlängern lässt, hängt also von vielen Faktoren ab. Den größten Erfolg versprechen Nierenspenden von lebenden nahen Verwandten.

Entschließt sich ein Mensch, einer nahestehenden Person eine Niere zu spenden, ist das oft mit Befürchtungen um die eigene Gesundheit verbunden. Die Risiken für den Spender sind jedoch gering, da er im Vorfeld der Operation sorgfältig untersucht wird. Haben die Ärzte den geringsten Zweifel am Gesundheitszustand und der Motivation des Spenders, wird die Transplantation nicht durchgeführt. Das Risiko, bei der Entnahme einer Niere zu sterben, ist geringer, als bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen. In der Regel kann der Spender mit einer gesunden Niere normal weiterleben. Er hat noch die gleiche Lebenserwartung wie vor der Spende, da die Leistung der verbleibenden Niere mehr als ausreicht – auch dann noch, wenn die Nierenfunktion altersbedingt absinkt.

Autor*innen

Dr. med. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.