Harnröhrenklappen

Mama Belle and the kids/Shutterstock.com
Bettnässen und wiederkehrende Harnwegsinfekte können ein Hinweis auf Harnröhrenklappen sein.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nierenschäden durch Schmerzmittel Harnwegsinfekt mit Fieber Cranberrys bei Harnwegsinfekten Wiederholter nächtlicher Harndrang Mittel gegen Blasenentzündung? Nierensteine schonend entfernen Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Spaltblase Blasenentzündung sanft behandeln Nierenbeckenentzündung, chronische Trinken ist oberstes Gebot Mit Yoga gegen Blasenschwäche Gezielt gegen Blasenschwäche Harninkontinenz Blasenentzündung in der Badesaison Vesikorenaler Reflux Gesunde und starke Blase Vitalstoffcocktail Spargel Schmerzmittel können Nieren schaden Harnweginfekt und Blasenentzündung Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Hautreizung unter Windeln vermeiden Urindiagnostik Nierenarterienstenose Nierenverletzungen Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Mit Botox gegen Reizblase? Nierentransplantation Interstitielle Nierenentzündung Natürliche Medizin: Aktiv leben Nierenschäden bei Diabetes Beere schützt die Frauenblase Gezielt gegen Blasenschwäche Harnröhrenentzündung Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Dialyse zu Hause durchführen? Harninkontinenz lindern Antibiotikum bei Blasenentzündung? Bildgebende Verfahren in der Urologie Eistee fördert Nierensteine Reizblase Vom Sportler zum Patienten Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierensteine und Nierenkolik Reizblase: Wenn’s ständig läuft Krank durch Stress im Job Blasenentzündung vorbeugen Harnweginfekt und Blasenentzündung Unerkannter Bluthochdruck Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Tipps gegen Blasenentzündung Diabetisches Nierenleiden Nebenwirkungen an der Niere Rheumatische Beschwerden bei Gicht Blasenentzündung Antibiotikum bei Blasenentzündung? Ohne Schmerzen Wasserlassen Harnblasenkrebs Harnwegsinfekte bei Kindern Harnsteine dauerhaft loswerden Pinkelpause schadet der Blase Inkontinent durch Crossfit-Training? Dialyse Tipps gegen den Durst Vergrößerte Prostata Nierenversagen, chronisches Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Glomerulonephritis Buch-Tipp: Prostata Nierenschäden bei Kindern Nierengesundheit bei Diabetes Inkontinenz bei Kindern Chronische Nierenkrankheiten Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Urämie Fresszellen bremsen Gicht aus Nephroblastom Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Nierenkrebs Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur IGeL-Check auf Blasenkrebs Nierenversagen, akutes Harnblasenspiegelung Interstitielle Zystitis Nierensteine-Risiko im Sommer Immer wieder Blasenentzündung? Husten geht auf die Blase Nierenbeckenentzündung, akute Inkontinent durch Crossfit-Training? Nieren- und Blasenkrebs Viel Trinken bei Blasenentzündung Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Richtig Trinken bei Diabetes Nephrotisches Syndrom Einlagen, Windeln oder Pants besser? Blasenentzündung im Winter

Harnröhrenklappen (Urethralklappen): Angeborene Schleimhautfalten im oberen Anteil der Harnröhre, die den Harnabfluss aus der Harnblase behindern. Sie treten ausschließlich bei Jungen auf. Harnröhrenklappen müssen immer operativ beseitigt werden. Zum Schutz der Niere legen die Ärzte bis zur Operation einen suprapubischen Dauerkatheter, der den Urin unter Umgehung der Harnröhre durch die Bauchdecke ableitet.

Die Prognose hängt u. a. davon ab, wie sehr die Harnabflussstörung die kindlichen Nieren schon im Mutterleib geschädigt haben. In manchen Fällen kann auch die Beseitigung der Harnröhrenklappen die Nierenfunktion nicht retten, und Dialyse oder Nierentransplantation werden notwendig.

  • Tröpfelnder Harnstrahl
  • Wiederkehrende Harnwegsinfekte
  • Nächtliche Inkontinenz, Bettnässen
  • Später Zeichen des Nierenversagens mit Müdigkeit, Blässe, Leistungsminderung.

In den nächsten Tagen bei

  • oben genannten Symptomen.

Harnröhrenklappen sind segelförmige Reste der embryonalen Entwicklung und sitzen am häufigsten in dem Bereich der Harnröhre, der durch die Prostata läuft. Da der Harn nicht richtig abfließt, kommt es zu tröpfelndem Harnstrahl, häufigem Wasserlassen und Einnässen sowie zu häufigen Harnwegsinfekten. 30 bis 50 % der Kinder entwickeln einen vesiko-ureteralen Reflux. Reflux und wiederholte Infekte schädigen die Niere, es drohen Folgeschäden wie Stauungsniere und Nierenversagen.

Sehen aus wie Widerhaken und beeinträchtigen dementsprechend den Urinfluss: Harnröhrenklappen, die ausschließlich bei Jungen auftreten.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Komplikationen

Eine gefürchtete Komplikation, die schon im Mutterleib auftritt, ist die reflux-bedingte schwere Nierenschädigung. Dadurch entsteht ein ausgeprägter Fruchtwassermangel, in dessen Folge die fetale Lunge nicht reift. Nach der Geburt drohen somit Atemnot und Erstickungstod des Neugeborenen.

Bei ausgeprägten Formen mit Rückstau des Urins bis in die Nieren erkennt der Arzt Hinweise wie z. B. eine beidseitige Erweiterung der Harnleiter bereits im Rahmen der vorgeburtlichen Ultraschalluntersuchungen.

Nach der Geburt sind die Anzeichen oft uncharakteristisch (abgeschwächter Harnstrahl, Nachtröpfeln, Einnässen), lenken die Aufmerksamkeit des Arztes aber auf eine Störung im Urogenitalbereich. Mit folgenden Untersuchungen sichert er die Diagnose:

  • Ultraschall von Nieren und Harnblase: typische Zeichen sind eine verdickte Blasenwand, Restharn nach dem Wasserlassen, evtl. eine Erweiterung der Harnleiter, Hydronephrose oder Veränderungen im Nierengewebe
  • Miktionszysto-Urethrogramm: Erweiterung und Veränderungen der Harnröhre und/oder Nachweis eines vesiko-ureteralen Refluxes
  • Funktionsszintigrafie der Niere zur Messung der Nierenleistung anhand der glomerulären Filtrationsrate GFR .

Als Erstmaßnahme legen die Ärzte einen suprapubischen Dauerkatheter, um die Niere zu entlasten und ihre Funktion zu sichern. Dafür führen sie den Blasenkatheter über dem Schambein durch die Bauchwand in die Harnblase ein und verbinden ihn mit einem Urinbeutel. Die operative Entfernung der Harnröhrenklappen ist immer erforderlich, um weitere Schädigungen der Nieren zu verhindern. Bei ausgeprägten Formen sollte der Eingriff (endoskopische Klappenschlitzung) nach Stabilisierung der Nierenfunktion möglichst innerhalb des 4.–6. Lebensmonats erfolgen.

Endoskopische Klappenschlitzung. Im Rahmen einer Harnblasenspiegelung schneidet der Arzt die Harnröhrenklappen mit dünnen Instrumenten (Messer, Laser) an mehreren Stellen ein. Der Erfolg der Therapie wird 2 Monate nach dem Eingriff mit dem Miktionszysto-Urethrogramm geprüft. Bei vesiko-renalem Reflux verordnet der Arzt in der Regel eine Langzeitprophylaxe mit Antibiotika.

Je stärker sich der Harn staut, umso mehr werden Nieren und ableitende Harnwege durch Ausweitung des Gewebes und aufsteigende Bakterien geschädigt. Ist die Erkrankung so stark ausgeprägt, dass sie sich schon in den ersten beiden Lebensmonaten bemerkbar macht, versterben bis zu 10 % der Kinder daran. Bei einer späteren Diagnose im 1. Lebensjahr beträgt die Sterblichkeit immer noch 1 %.

Liegt die Nierenfunktion zum Zeitpunkt der Diagnose unter 30 %, kommt es meist nach 5–10 Jahren zum endgültigen Nierenversagen. Hier helfen dann nur noch Dialyse oder, wenn möglich, eine Nierentransplantation.

www.luto-kinder.de

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:09 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.