Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Harnblasenkrebs Hautreizung unter Windeln vermeiden Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Nephroblastom Reizblase Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Nierenschäden bei Diabetes Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Harninkontinenz Urindiagnostik Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Nierenschäden durch Schmerzmittel Harnweginfekt und Blasenentzündung Fresszellen bremsen Gicht aus Nierensteine und Nierenkolik Harnsteine dauerhaft loswerden Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Ohne Schmerzen Wasserlassen Nierengesundheit bei Diabetes Inkontinent durch Crossfit-Training? Cranberrys bei Harnwegsinfekten Gezielt gegen Blasenschwäche Nierenbeckenentzündung, chronische Harnwegsinfekte bei Kindern Inkontinent durch Crossfit-Training? Nephrotisches Syndrom Inkontinenz bei Kindern Nierenkrebs Vesikorenaler Reflux Interstitielle Nierenentzündung Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Blasenentzündung in der Badesaison Nierenversagen, chronisches Urämie Reizblase: Wenn’s ständig läuft Pinkelpause schadet der Blase Trinken ist oberstes Gebot Blasenentzündung im Winter Bildgebende Verfahren in der Urologie Einlagen, Windeln oder Pants besser? Harnwegsinfekt mit Fieber Nierenversagen, akutes Dialyse zu Hause durchführen? Aktiv leben Diabetisches Nierenleiden Mittel gegen Blasenentzündung? Nierenschäden bei Kindern Nierenarterienstenose Antibiotikum bei Blasenentzündung? Immer wieder Blasenentzündung? Harnweginfekt und Blasenentzündung Chronische Nierenkrankheiten Vom Sportler zum Patienten Blasenentzündung Tipps gegen den Durst Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Harnweginfekt und Blasenentzündung Glomerulonephritis Mit Yoga gegen Blasenschwäche Mit Botox gegen Reizblase? Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Unerkannter Bluthochdruck Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Harnröhrenentzündung Schmerzmittel können Nieren schaden Husten geht auf die Blase Rheumatische Beschwerden bei Gicht Gezielt gegen Blasenschwäche Nierenverletzungen Beere schützt die Frauenblase Gesunde und starke Blase Krank durch Stress im Job Richtig Trinken bei Diabetes Antibiotikum bei Blasenentzündung? Tipps gegen Blasenentzündung Wiederholter nächtlicher Harndrang Nierensteine schonend entfernen Buch-Tipp: Prostata Harninkontinenz lindern Harnblasenspiegelung Natürliche Medizin: Harnröhrenklappen Vergrößerte Prostata Vitalstoffcocktail Spargel Spaltblase Dialyse Eistee fördert Nierensteine Nebenwirkungen an der Niere Blasenentzündung vorbeugen Interstitielle Zystitis Viel Trinken bei Blasenentzündung Nierenbeckenentzündung, akute IGeL-Check auf Blasenkrebs Blasenentzündung sanft behandeln Nierensteine-Risiko im Sommer Nieren- und Blasenkrebs Nierentransplantation

Normalerweise scheidet die Niere die Abbauprodukte des Eiweißstoffwechsels (Harnstoff) und Muskelstoffwechsels (Kreatinin) im Urin fast vollständig aus. Liegt eine Störung der Nierenleistung vor, vermindert sich die Ausscheidung dieser Substanzen, sodass sich diese im Blut anreichern. Die Konzentration von Harnstoff und Kreatinin im Blut gibt dem Arzt Aufschluss über den Grad der Funktionseinschränkung der Nieren:

  • Erhöhte Kreatininwerte im Blut finden sich bei einer Einschränkung der Nierenfunktion von mindestens 50 %.
  • Erhöhte Harnstoffwerte im Blut finden sich erst ab einer Einschränkung von 75 %.
  • Beginnende Nierenschäden und Funktionseinschränkungen bei Diabetes lassen sich bereits im Urin nachweisen, wenn eine Mikroalbuminurie (Ausscheidung kleinster Mengen des Bluteiweißes Albumin im Urin) vorliegt, wobei der Suchtest auf Eiweißausscheidung (Proteinurie) mit Urin-Teststreifen noch negativ ausfällt.
  • Eine gängige Methode zur Beurteilung der Nierenfunktion ist die Kreatinin-Clearance (Clearance = Reinigungsfunktion bzw. Ausscheidungsleistung), zu deren Bestimmung Blut und 24-Stunden-Sammelurin benötigt werden. Zusammen mit Körpergewicht und Größe des Patienten lässt sich daraus die Ausscheidungsleistung der Nieren für Kreatinin als Indikator berechnen. Der Wert der Kreatinin-Clearance ist ein Anhaltspunkt für die glomeruläre Filtrationsrate (GFR), die Auskunft gibt über die Blutmenge, die die Nieren pro Minute reinigen können. Beide Werte sinken bei eingeschränkter Nierenleistung.
  • Die Nierenleistung läßt sich analog zur Kreatinin-Clearance mithilfe von Cystatin C bestimmen. Dieses Stoffwechseleiweiß wird im Urin ausgeschieden.

Autor*innen

Dr. med. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:37 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.