Nierenverletzungen

Marcin Balcerzak/Shutterstock.com
Eine Nierenverletzung ist meist die Folge eines Sport- oder Verkehrsunfalls.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Cranberrys bei Harnwegsinfekten Interstitielle Nierenentzündung Reizblase: Wenn’s ständig läuft Richtig Trinken bei Diabetes Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Reizblase Nierentransplantation Vom Sportler zum Patienten Harninkontinenz lindern Urämie Mit Yoga gegen Blasenschwäche Nierenkrebs Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Viel Trinken bei Blasenentzündung Nebenwirkungen an der Niere Nierenschäden bei Kindern Harnweginfekt und Blasenentzündung Vergrößerte Prostata Nierensteine schonend entfernen Glomerulonephritis Immer wieder Blasenentzündung? Tipps gegen Blasenentzündung Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Inkontinent durch Crossfit-Training? Bildgebende Verfahren in der Urologie Nierenarterienstenose Harnwegsinfekte bei Kindern Inkontinenz bei Kindern Interstitielle Zystitis Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Ohne Schmerzen Wasserlassen Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Harnblasenkrebs Nephroblastom Beere schützt die Frauenblase Krank durch Stress im Job Harnweginfekt und Blasenentzündung Einlagen, Windeln oder Pants besser? Nierenversagen, akutes Vesikorenaler Reflux Harnwegsinfekt mit Fieber Nierenschäden bei Diabetes Spaltblase Natürliche Medizin: Harnblasenspiegelung Mit Botox gegen Reizblase? Fresszellen bremsen Gicht aus Blasenentzündung in der Badesaison Nierensteine und Nierenkolik Nierenbeckenentzündung, akute Hautreizung unter Windeln vermeiden Inkontinent durch Crossfit-Training? Aktiv leben Eistee fördert Nierensteine Nieren- und Blasenkrebs Trinken ist oberstes Gebot Dialyse Gezielt gegen Blasenschwäche Harnweginfekt und Blasenentzündung Antibiotikum bei Blasenentzündung? Harnröhrenklappen Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Wiederholter nächtlicher Harndrang Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Antibiotikum bei Blasenentzündung? Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Harnröhrenentzündung Blasenentzündung im Winter Nephrotisches Syndrom Nierengesundheit bei Diabetes Blasenentzündung vorbeugen Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Unerkannter Bluthochdruck Diabetisches Nierenleiden Schmerzmittel können Nieren schaden Gezielt gegen Blasenschwäche Harninkontinenz Pinkelpause schadet der Blase Harnsteine dauerhaft loswerden Urindiagnostik Nierenschäden durch Schmerzmittel Blasenentzündung sanft behandeln Blasenentzündung Chronische Nierenkrankheiten Gesunde und starke Blase Rheumatische Beschwerden bei Gicht IGeL-Check auf Blasenkrebs Nierenversagen, chronisches Mittel gegen Blasenentzündung? Dialyse zu Hause durchführen? Tipps gegen den Durst Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Husten geht auf die Blase Buch-Tipp: Prostata Nierensteine-Risiko im Sommer Vitalstoffcocktail Spargel Nierenbeckenentzündung, chronische Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur

Nierenverletzung (Nierentrauma): Sie treten besonders nach Einwirken stumpfer Gewalt auf, so bei Unfällen im Straßenverkehr. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet, da bei ihnen die schützende Fettkapsel um die Nieren noch nicht voll ausgebildet ist.

Der Schweregrad einer Nierenverletzung reicht von einer Prellung bis hin zur völligen Zerstörung der Niere mit Abriss der Gefäße. Muss eine Niere entfernt werden und die andere funktioniert noch einwandfrei, kann der Patient nach der Genesung normal weiterleben.

  • Schmerzen in der Nierengegend
  • Prellmarken an der Flanke, Bluterguss
  • Blut im Urin (bei 80 % der Betroffenen)
  • Schockzeichen wie Schwäche und Schwindel bei starker Blutung aus der geschädigten Niere.

Sofort den Notarzt rufen bei schweren Unfällen.

Gleich zum Arzt, sobald nach leichten Unfällen

  • Blut im Urin auftaucht
  • Schmerzen im Bereich der Nieren auftreten.

90 % der Nierenverletzungen sind geschlossene Verletzungen, verursacht durch ein stumpfes Bauchtrauma, z. B. bei Auto-, Rad- oder Skiunfällen. Durch Aufprall oder Quetschung wird die Niere dabei im schlimmsten Fall regelrecht zum Bersten gebracht. In leichten Fällen bleibt die Organkapsel intakt, es bildet sich darunter ein Hämatom, was allerdings sehr schmerzhaft ist.

Geschlossene Nierenverletzungen entstehen auch durch Stürze aus großer Höhe oder wenn der Betroffene bei einem Unfall aus dem Wagen geschleudert wird: Hier ist der Hintergrund ein Dezelerationstrauma, bei dem die Niere aufgrund ihrer trägen Masse im beschleunigten Körper zurückbleibt.

Offene Verletzungen der Niere durch Schüsse oder Stichwunden sind in Deutschland selten.

Spätfolgen

Durch Narbenbildung und Gewebeverlust kann es nach einer Nierenverletzung zu zahlreichen Spätfolgen kommen. Typisch sind z. B.

  • Nierenarterienstenose durch Vernarbungen und Bindegewebsbildungen im Bereich der Nierenarterie. Nachfolgend kann sich dadurch ein renaler Bluthochdruck ausbilden
  • AV-Fisteln, indem Arterien und Venen beim Heilungsprozess in Kontakt kommen und sich dabei verbinden
  • Harnstau durch Narbenbildung im Bereich des Harnleiters
  • Abszesse durch Infektionen und entzündungsbedingte Abkapselungsprozesse.

Nach einem Unfall weisen Flankenschmerz, Prellmarken und Bluterguss auf eine Beeinträchtigung der Niere hin. Häufig kann der Arzt eine schmerzbedingte Abwehrspannung im Bereich der Niere tasten.

Laboruntersuchungen: Urinsediment, Blutbild, Kreatinin. Fehlendes Blut im Urin schließt eine Nierenverletzung nicht aus, da die ableitenden Harnwege nicht betroffen sein müssen!

Bildgebende Verfahren sichern eine Diagnose ab, z. B.

  • Ultraschall der Nieren zum Nachweis von Hämatom und Harnstau
  • Doppler zum Nachweis einer fehlenden Durchblutung
  • CT mit Kontrastmittel, evtl. Urogramm wenn kein CT zur Verfügung steht
  • Ist der Kreislauf des Patienten instabil, wird auf eine CT verzichtet und die Bauchhöhle in einer Operation sofort eröffnet (Laparotomie).

Prellungen der Niere müssen nicht operiert, aber sorgfältig überwacht werden. Bis der Urin aufklart, verordnet der Arzt zumeist Bettruhe. Währenddessen werden Blutbild, Blutdruck und Elektrolyte engmaschig überwacht, um eine innere Blutung nicht zu übersehen. Bei fallenden Hämoglobin-Wert, starken Schmerzen und Fieber muss der Arzt die Niere erneut mit Ultraschall oder CT auf ihren Zustand prüfen.

Wenn das Nierengewebe jedoch schwerer geschädigt ist oder die zu- und abführenden Gefäße gerissen sind, wird operiert. Wenn möglich, versucht der Chirurg, die betroffene Niere zu erhalten. Ist das Organ jedoch völlig zerstört (in ~ 15 % der Fälle), muss es entfernt werden.

Die Prognose hängt von der Schwere der Nierenverletzung ab. In 15 % der Fälle ist das Organ so zerstört, das es entfernt werden muss.

Nehmen Sie Nierenschmerzen nach Unfällen immer ernst und suchen Sie einen Arzt auf. Er kann abklären, ob eine Nierenverletzung hinter den Beschwerden steckt.

Autor*innen

Dr. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:10 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.