Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Urämie Harnblasenkrebs Nieren- und Blasenkrebs Blasenentzündung im Winter Rheumatische Beschwerden bei Gicht Urindiagnostik Antibiotikum bei Blasenentzündung? Vom Sportler zum Patienten Nierenarterienstenose IGeL-Check auf Blasenkrebs Harnröhrenklappen Gezielt gegen Blasenschwäche Chronische Nierenkrankheiten Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Nierenschäden bei Diabetes Nephroblastom Eistee fördert Nierensteine Husten geht auf die Blase Glomerulonephritis Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Mit Botox gegen Reizblase? Gezielt gegen Blasenschwäche Nierensteine schonend entfernen Fresszellen bremsen Gicht aus Harnwegsinfekt mit Fieber Nierentransplantation Nierenversagen, akutes Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Bildgebende Verfahren in der Urologie Nierenbeckenentzündung, akute Vesikorenaler Reflux Viel Trinken bei Blasenentzündung Diabetisches Nierenleiden Harninkontinenz Nierenbeckenentzündung, chronische Interstitielle Nierenentzündung Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierenschäden bei Kindern Reizblase: Wenn’s ständig läuft Harnsteine dauerhaft loswerden Gesunde und starke Blase Einlagen, Windeln oder Pants besser? Harninkontinenz lindern Vitalstoffcocktail Spargel Schmerzmittel können Nieren schaden Mittel gegen Blasenentzündung? Nierenkrebs Inkontinent durch Crossfit-Training? Trinken ist oberstes Gebot Wiederholter nächtlicher Harndrang Nierensteine-Risiko im Sommer Nierengesundheit bei Diabetes Reizblase Nephrotisches Syndrom Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Blasenentzündung in der Badesaison Beere schützt die Frauenblase Vergrößerte Prostata Nebenwirkungen an der Niere Inkontinent durch Crossfit-Training? Dialyse zu Hause durchführen? Inkontinenz bei Kindern Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnröhrenentzündung Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Buch-Tipp: Prostata Krank durch Stress im Job Spaltblase Ohne Schmerzen Wasserlassen Cranberrys bei Harnwegsinfekten Hautreizung unter Windeln vermeiden Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Interstitielle Zystitis Immer wieder Blasenentzündung? Richtig Trinken bei Diabetes Tipps gegen Blasenentzündung Nierensteine und Nierenkolik Blasenentzündung sanft behandeln Nierenversagen, chronisches Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Unerkannter Bluthochdruck Natürliche Medizin: Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Nierenschäden durch Schmerzmittel Harnblasenspiegelung Pinkelpause schadet der Blase Blasenentzündung Aktiv leben Antibiotikum bei Blasenentzündung? Harnwegsinfekte bei Kindern Mit Yoga gegen Blasenschwäche Nierenverletzungen Harnweginfekt und Blasenentzündung Dialyse Tipps gegen den Durst Blasenentzündung vorbeugen

Mit der Urodynamik (urodynamische Messung) untersucht der Arzt die Funktion der ableitenden Harnwege. Zusammengesetzt ist sie aus diesen drei Untersuchungen: Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung und Harnröhrendruckprofil.

Aufgezeichnet werden dabei Daten zur Funktion des Harnblasenmuskels (zieht sich zusammen und leitet so das Wasserlassen ein) und der Harnblasenschließmuskeln (schließt die Blase) während der Speicherungs- und der Entleerungsphase der Harnblase.

Unerlässlich ist die Urodynamik im Rahmen der Inkontinenzdiagnostik, um zu klären, an welcher Form der Harninkontinenz ein Patient leidet. Aber auch bei vielen anderen urologischen Erkrankungen wie z. B. der Prostatavergrößerung ist die Urodynamik im Hinblick auf die Therapieplanung wertvoll.

Idealerweise werden die Daten über einen PC-gesteuerten Messplatz aufgezeichnet. Der Druck im Bauchraum wird über eine Enddarmsonde erfasst. Eine gleichzeitige Röntgenuntersuchung von Harnblase und Harnröhre während des Wasserlassens (Videourodynamik) kann weitere wertvolle Daten liefern.

Blasendruckmessung. Mit der Blasendruckmessung (Zystometrie, Zystomanometrie) prüft der Arzt die Funktion des Blasenmuskels (Detrusor), während sich die Harnblase füllt und während sie Urin speichert. Abgeklärt werden Reizzustände der Harnblase, Blasenentleerungsstörungen sowie die verschiedenen Formen einer Harninkontinenz.

Bei der Messung der Blasenfunktion wird eine bestehende unkontrollierte Aktivität des Blasenmuskels aufgezeichnet. Dazu wird die Blase abhängig von den Symptomen über einen Messkatheter mit unterschiedlicher Füllgeschwindigkeit (langsam, mittel, schnell), aufgefüllt.

Links: Das Ausscheidungsurogramm stellt die ableitenden Harnwege dar - vom Nierenkelchsystem über die beiden Nierenbecken, den Harnleiter bis zur Blase. Die Abbildung zeigt den Befund eines 61-jährigen Mannes mit gesunden Nieren. Das Kontrastmittel reichert sich in den Nierenbecken und am Grund der Harnblase an. Rechts: Beim Miktionszysto-Urethrogram wird das Kontrastmittel statt über die Vene über die Harnröhre gegeben. Es eignet sich besonders gut zur Darstellung von Blase und Harnröhre. Im Bild sind die gesunde Blase und Harnröhre eines 55-jährigen Mannes dargestellt.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Patient gibt an, ab wann er einen Harndrang verspürt, wodurch der Arzt auch das Füllungsvermögen der Harnblase beurteilen kann. Zwischendurch hustet der Patient mehrfach, um einen eventuellen Urinverlust zu provozieren. Wenn die Blase vollständig gefüllt ist, soll der Patient – falls möglich – bei liegendem Messkatheter wasserlassen.

Harnstrahlmessung. Die Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie, Harnflussmessung) erfolgt hier im Anschluss an die Blasendruckmessung, um jegliche Beschwerden des Wasserlassens abzuklären, z. B. ein schwacher Harnstrahl – sie wird aber auch als separate Untersuchung ohne Blasendruckmessung eingesetzt.

Der Patient kommt mit gefüllter Blase zum Arzt und wird aufgefordert, in den Trichter des Uroflow-Geräts ganz normal Wasser zu lassen, bis er das Gefühl hat, „fertig zu sein“ – was jedoch aufgrund der Untersuchungssituation nicht immer auf Anhieb gelingt. Die ermittelten Blasendruckwerte und die vom Gerät aufgezeichnete Kurve (ml Urin pro Sekunde) liefern dem Arzt Hinweise, warum der Urinabfluss behindert ist. Möglicherweise besteht eine Prostatavergrößerung oder eine Harnröhrenstriktur.

Abgebildet sind Uroflowmetrie-Referenzkurven: Mit ihnen vergleicht der Arzt die erhaltene Kurve der Harnstrahlmessung des Patienten und kann abschätzen ob der Befund normal, verdächtig oder krankhaft verändert ist.
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Harnröhrendruckprofil. Ein Harnröhrendruckprofil (Urethradruckprofil, Sphinkterometrie) wird bei Verdacht auf Belastungsinkontinenz) durchgeführt. Dieses Profil zeigt, bis zu welchem Druck die Blase verschlossen bleibt. Die Messung erfolgt in Ruhe und unter Belastung (während der Patient hustet).

Der Patient kommt mit entleerter Blase und setzt sich mit entkleidetem Unterleib auf einen Untersuchungsstuhl. Ein dünner Messkatheter wird durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Über eine mechanische Hebelvorrichtung wird der Katheter mit konstanter Geschwindigkeit mehrmals in die Harnröhre zurückgezogen und wieder in die Blase vorgeschoben. Ist der Verschluss bereits in Ruhe deutlich beeinträchtigt, korrigiert der Arzt operativ die Lage von Blase und Harnröhre.

Autor*innen

Dr. med. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:36 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.