Bildgebende Verfahren in der Urologie

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mittel gegen Blasenentzündung? Urindiagnostik Schmerzmittel können Nieren schaden Nierengesundheit bei Diabetes Nierenverletzungen Interstitielle Nierenentzündung Urämie Nierenkrebs Inkontinent durch Crossfit-Training? Vom Sportler zum Patienten Harnröhrenklappen Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Buch-Tipp: Prostata Ohne Schmerzen Wasserlassen Immer wieder Blasenentzündung? Nieren- und Blasenkrebs Husten geht auf die Blase Nierenbeckenentzündung, chronische Nierenschäden bei Kindern Nierenbeckenentzündung, akute Interstitielle Zystitis Chronische Nierenkrankheiten Harnweginfekt und Blasenentzündung Eistee fördert Nierensteine Trinken ist oberstes Gebot Inkontinenz bei Kindern Blasenentzündung vorbeugen Rheumatische Beschwerden bei Gicht Diabetisches Nierenleiden Spaltblase Harninkontinenz Fresszellen bremsen Gicht aus Blasenentzündung Nierenarterienstenose Nierensteine-Risiko im Sommer Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Gezielt gegen Blasenschwäche Nierenversagen, akutes Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Blasenentzündung im Winter Mit Botox gegen Reizblase? Harnblasenkrebs Blasenentzündung sanft behandeln Cranberrys bei Harnwegsinfekten Harnwegsinfekt mit Fieber Reizblase: Wenn’s ständig läuft Tipps gegen den Durst Nierensteine schonend entfernen Nierensteine und Nierenkolik Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Harnblasenspiegelung Richtig Trinken bei Diabetes Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Nephroblastom Nebenwirkungen an der Niere Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Harninkontinenz lindern Mit Yoga gegen Blasenschwäche Nephrotisches Syndrom Nierenschäden bei Diabetes Harnweginfekt und Blasenentzündung Unerkannter Bluthochdruck Dialyse Glomerulonephritis Antibiotikum bei Blasenentzündung? Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Natürliche Medizin: Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Nierenschäden durch Schmerzmittel Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Harnsteine dauerhaft loswerden Aktiv leben Nierenversagen, chronisches Einlagen, Windeln oder Pants besser? Vergrößerte Prostata Beere schützt die Frauenblase Gesunde und starke Blase Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnwegsinfekte bei Kindern Harnröhrenentzündung Pinkelpause schadet der Blase Tipps gegen Blasenentzündung Wiederholter nächtlicher Harndrang Nierentransplantation Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Krank durch Stress im Job Inkontinent durch Crossfit-Training? Antibiotikum bei Blasenentzündung? IGeL-Check auf Blasenkrebs Gezielt gegen Blasenschwäche Hautreizung unter Windeln vermeiden Vesikorenaler Reflux Dialyse zu Hause durchführen? Vitalstoffcocktail Spargel Reizblase Blasenentzündung in der Badesaison Viel Trinken bei Blasenentzündung

Ultraschall. Die Standard-Untersuchungsmethode der Nieren und der ableitenden Harnwege ist der Ultraschall, mit dem der Arzt Größe und Form der Nieren beurteilt. Mit dem Ultraschall erkennt er auch größere Eiterherde, einen Tumor oder Steine innerhalb der Nieren. Eine spezielle Form des Ultraschalls, die Farbduplexsonografie, erlaubt ihm die Beurteilung des Blutflusses von und zu den Nieren.

Der Nierenultraschall gehört heute zur Basisdiagnostik bei allen Nierenerkrankungen. Er ist schmerzlos, ohne vorbereitende Maßnahmen durchführbar und mit den heutigen Geräten von hoher Aussagekraft.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Auch die Restharnmessung (Restharnbestimmung) erfolgt mit dem Ultraschall. Der Restharn ist die Menge an Urin, die nach dem Wasserlassen (Miktion) in der Blase zurückbleibt (normalerweise < 50 ml).

Röntgen-Kontrastmitteluntersuchungen. Um die Bildung und den Weg des Urins von den Nieren bis zur Blase beurteilen zu können, benötigt der Arzt eine Röntgenaufnahme, das Ausscheidungsurogramm (AUG, Infusionsurogramm, Urogramm, i. v.-Pyelogramm). Dazu spritzt er dem Patienten ein jodhaltiges Kontrastmittel in eine Vene. Dieses reichert sich in den Nieren an, weil es über die Nierenkanälchen ausgeschieden wird. Somit lassen sich Veränderungen des Nierenbeckens, Abflussbehinderungen und eventuell die Stelle, an der Nierensteine liegen, beurteilen. Harnleiter und Blase werden sichtbar.

Arbeitet eine Niere nicht mehr einwandfrei, ist die Ausscheidung des Kontrastmittels auf der betroffenen Seite reduziert. Genauer lässt sich die Nierenleistung darstellen, wenn schwach radioaktives Kontrastmittel gespritzt wird und eine Gammakamera die seitengetrennte Clearance, also die Ausscheidungsleistung der beiden Nieren, aufzeichnet.

Links: Das Ausscheidungsurogramm stellt die ableitenden Harnwege dar – vom Nierenkelchsystem über die beiden Nierenbecken, den Harnleiter bis zur Blase. Die Abbildung zeigt den Befund eines 61-jährigen Mannes mit gesunden Nieren. Das Kontrastmittel reichert sich in den Nierenbecken und am Grund der Harnblase an. Ausscheidungsurogramme mit krankhaften Befunden finden Sie in der Abbildung auf . Rechts: Beim Miktionszysto-Urethrogramm wird das Kontrastmittel statt über die Vene über die Harnröhre gegeben. Es eignet sich besonders gut zur Darstellung von Blase und Harnröhre. Im Bild sind die gesunde Blase und Harnröhre eines 55-jährigen Mannes dargestellt.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Abzugrenzen vom Ausscheidungsurogramm, bei dem das Kontrastmittel in die Vene injiziert wird, sind die retrograden Kontrastdarstellungen: Hier wird das Kontrastmittel vom Ende des Harnleiters oder der Harnröhre („retrograd“) nach oben gespritzt. Hierzu gehört die Ureterpyelografie (Kontrastmittel wird von der Blase aus direkt in einen der beiden Harnleiter eingebracht), mit der die Abflussverhältnisse von Nieren und Harnleiter beurteilt werden. Das Urethrozystogramm (Cystourethrogramm, CUG) dient zur Darstellung der Harnröhre. Hier wird Kontrastmittel direkt in die Harnröhre gespritzt, um z. B. Engstellen zu beurteilen. Beim Miktionszysto-Urethrogramm (MCU, Miktionszysto-Urethrografie) wird das Kontrastmittel über einen Blasenkatheter in die Blase gefüllt. Entleert der Patient nach Entfernung des Katheters die Blase, lässt sich z. B. ein vesikorenaler Reflux erkennen. Zusätzlich stellt sich auch die Harnröhre gut dar.

CT und Kernspin dienen vor allem zur Diagnose und Beurteilung von Fehlbildungen und Tumoren der Nieren und der Blase. Beide Verfahren können auch mit Kontrastmittel durchgeführt werden.

Autor*innen

Dr. med. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:39 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.