Beckenboden schützen

Inkontinent durch Crossfit-Training?

mauritius images / Westend61 / Ivana Kojic
Eine typische Übung beim CrossFit-Training ist das Trainieren mit Kugelhanteln.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Pinkelpause schadet der Blase Unerkannter Bluthochdruck Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Dialyse Harninkontinenz lindern Nebenwirkungen an der Niere Harnsteine dauerhaft loswerden Nierenbeckenentzündung, chronische Tipps gegen Blasenentzündung Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnblasenkrebs Tipps gegen den Durst Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Harnblasenspiegelung Interstitielle Nierenentzündung Urämie Ohne Schmerzen Wasserlassen Schmerzmittel können Nieren schaden Diabetisches Nierenleiden Harnwegsinfekt mit Fieber Vergrößerte Prostata Dialyse zu Hause durchführen? Antibiotikum bei Blasenentzündung? Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Nierenversagen, chronisches Viel Trinken bei Blasenentzündung Aktiv leben Nierentransplantation Nierengesundheit bei Diabetes Nierensteine-Risiko im Sommer Nierensteine schonend entfernen Vom Sportler zum Patienten Nierenschäden durch Schmerzmittel Trinken ist oberstes Gebot Buch-Tipp: Prostata Nieren- und Blasenkrebs Vitalstoffcocktail Spargel Wiederholter nächtlicher Harndrang Blasenentzündung sanft behandeln Hautreizung unter Windeln vermeiden Natürliche Medizin: Blasenentzündung Krank durch Stress im Job Cranberrys bei Harnwegsinfekten Fresszellen bremsen Gicht aus Immer wieder Blasenentzündung? Blasenentzündung im Winter Nierenbeckenentzündung, akute Nierenschäden bei Kindern Rheumatische Beschwerden bei Gicht Gesunde und starke Blase Mittel gegen Blasenentzündung? Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Richtig Trinken bei Diabetes Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Nierenkrebs Nierenversagen, akutes Urindiagnostik Eistee fördert Nierensteine Harnröhrenklappen Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Interstitielle Zystitis Beere schützt die Frauenblase Nierenverletzungen IGeL-Check auf Blasenkrebs Glomerulonephritis Mit Yoga gegen Blasenschwäche Inkontinenz bei Kindern Gezielt gegen Blasenschwäche Nierenschäden bei Diabetes Mit Botox gegen Reizblase? Chronische Nierenkrankheiten Bildgebende Verfahren in der Urologie Reizblase: Wenn’s ständig läuft Nephrotisches Syndrom Blasenentzündung in der Badesaison Nierensteine und Nierenkolik Nierenarterienstenose Blasenentzündung vorbeugen Einlagen, Windeln oder Pants besser? Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnwegsinfekte bei Kindern Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Harnröhrenentzündung Husten geht auf die Blase Antibiotikum bei Blasenentzündung? Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Reizblase Vesikorenaler Reflux Spaltblase Nephroblastom Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Gezielt gegen Blasenschwäche Harninkontinenz Harnweginfekt und Blasenentzündung

Vorsicht beim Fitnesstraining: Einige der häufig empfohlenen Übungen überlasten den Beckenboden. Und das kann bei Frauen leicht zu Blasenschwäche führen.

Knackpunkt Beckenboden

Das CrossFit-Training wird auch in Deutschland immer beliebter. Dabei handelt es sich um ein knallhartes Zirkeltraining, bei dem man durch besonders intensive Übungen Kraft und Ausdauer verbessert. Ein wichtiger Bestandteil sind Sprünge und Gewichtheben. Beides belastet den Beckenboden. Der ist jedoch bei Frauen aufgrund ihrer Gebärfähigkeit weniger straff aufgebaut als bei Männern. Deshalb befürchten Expert*innen, dass das CrossFit-Training bei Frauen zu einer Harninkontinenz beitragen kann.

Druckanstieg im Bauch

Um dies zu prüfen wertete ein spanisches Team 13 Studien aus. In allen war das Auftreten einer Harninkontinenz im Zusammenhang mit Fitnesstraining untersucht worden. Von den fast 5000 Frauen im Alter zwischen 18 und 71 Jahren nahmen 91% an CrossFit-Trainings teil. 1637 von ihnen (45%) litten unter einer Blasenschwäche, am häufigsten handelte es sich dabei um eine leichte bis moderate Stressinkontinenz. Zum Vergleich: In der weiblichen Normalbevölkerung geht man in puncto Harninkontinenz von einem Anteil von 25 bis 27% aus.

Damit scheint das CrossFit-Training eine Harninkontinenz zu begünstigen. Als Ursache vermutet man einen trainingsbedingten Anstieg des Drucks im Bauch, der zur Überlastung des Beckenbodens führt. Um diesem negativen Effekt vorzubeugen empfehlen die Studienautor*innen

  • vor dem Training nicht zuviel zu trinken und die Blase zu entleeren,
  • gezielt Übungen zur Stärkung des Beckenbodens zu integrieren und
  • sprunglastige Workouts und schweres Gewichtheben zu vermeiden.

Trampolinspringen noch riskanter für die Kontinenz

Unter den Sportarten befindet sich das CrossFit-Training in puncto Begünstigung einer Harninkontinenz im Mittelfeld, bemerkt das Autorenteam. Weniger riskant für den Beckenboden sind Schwimmen und Radfahren, hier droht etwa 15% bzw. 10% der praktizierenden Frauen eine Harninkontinenz. Gefährlicher als das CrossFit-Training sind Turnen und Trampolinspringen für den Beckenboden. 60 bzw. über 80% der jeweiligen Sportlerinnen sollen unter einer Blasenschwäche leiden.

Quelle: Ärztezeitung

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 08:13 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.