Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Tipps gegen den Durst Immer wieder Blasenentzündung? Inkontinent durch Crossfit-Training? Buch-Tipp: Prostata Blasenentzündung vorbeugen Nierenschäden bei Diabetes Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Antibiotikum bei Blasenentzündung? Hautreizung unter Windeln vermeiden Blasenentzündung in der Badesaison Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Einlagen, Windeln oder Pants besser? Blasenentzündung im Winter Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Harnsteine dauerhaft loswerden Interstitielle Zystitis Unerkannter Bluthochdruck Eistee fördert Nierensteine Nierenbeckenentzündung, chronische Gezielt gegen Blasenschwäche Nieren- und Blasenkrebs Mittel gegen Blasenentzündung? Wiederholter nächtlicher Harndrang Mit Botox gegen Reizblase? Pinkelpause schadet der Blase Nierensteine-Risiko im Sommer Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Beere schützt die Frauenblase Nierenkrebs Harnblasenspiegelung Chronische Nierenkrankheiten Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur IGeL-Check auf Blasenkrebs Viel Trinken bei Blasenentzündung Nierenbeckenentzündung, akute Ohne Schmerzen Wasserlassen Fresszellen bremsen Gicht aus Vitalstoffcocktail Spargel Nierenschäden durch Schmerzmittel Nierenverletzungen Nierensteine schonend entfernen Antibiotikum bei Blasenentzündung? Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnblasenkrebs Inkontinenz bei Kindern Inkontinent durch Crossfit-Training? Nierensteine und Nierenkolik Nierentransplantation Nephroblastom Nierenversagen, akutes Harnwegsinfekt mit Fieber Nierenversagen, chronisches Gesunde und starke Blase Nierenarterienstenose Spaltblase Rheumatische Beschwerden bei Gicht Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Cranberrys bei Harnwegsinfekten Nierenschäden bei Kindern Nephrotisches Syndrom Harnwegsinfekte bei Kindern Krank durch Stress im Job Harninkontinenz Tipps gegen Blasenentzündung Vom Sportler zum Patienten Glomerulonephritis Urämie Schmerzmittel können Nieren schaden Trinken ist oberstes Gebot Blasenentzündung Reizblase Blasenentzündung sanft behandeln Nebenwirkungen an der Niere Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Diabetisches Nierenleiden Husten geht auf die Blase Gezielt gegen Blasenschwäche Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnweginfekt und Blasenentzündung Dialyse Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Aktiv leben Nierengesundheit bei Diabetes Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Vergrößerte Prostata Bildgebende Verfahren in der Urologie Harnröhrenentzündung Richtig Trinken bei Diabetes Natürliche Medizin: Harninkontinenz lindern Harnröhrenklappen Dialyse zu Hause durchführen? Mit Yoga gegen Blasenschwäche Interstitielle Nierenentzündung Reizblase: Wenn’s ständig läuft Vesikorenaler Reflux Urindiagnostik

Etwa ein Drittel aller angeborenen Fehlbildungen betreffen die Urogenitalorgane, also die Nieren, Harnwege und Geschlechtsorgane. Der größte Teil der Fehlbildungen ist ohne medizinische Bedeutung und wird oft zufällig im Erwachsenenalter im Rahmen einer Untersuchung mit Ultraschall, z. B. beim Check-up, gefunden.

Wachsen während der Embryonalentwicklung beide Nieren an ihrem unteren Ende zusammen, handelt es sich um eine Hufeisenniere. Manchmal ist ein Teilbereich der Nieren nicht vollständig ausgebildet. Zwei Drittel der Menschen mit einer Hufeisenniere leben ohne Beschwerden. Allerdings ist die Gefahr für Nierensteine und Blasenentzündungen deutlich erhöht. Eine operative Behandlung dieser relativ häufigen Nierenfehlbildung ist nur selten notwendig.

Häufige Fehlbildungen der Niere sind die Hufeisenniere und die Beckenniere.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bei der Beckenniere handelt es sich um eine Nierenfehllage, denn eine Niere ist ins Becken abgesenkt. Sie kann zu einer Behinderung des Harnflusses führen.

Die einseitig fehlende Niere (unilaterale Nierenagenesie) ist eine seltene Fehlbildung, bei der nur eine Niere angelegt ist. Funktioniert diese meist vergrößerte Niere, kann der Patient damit sehr gut leben.

Zystennieren sind dagegen je nach Ausprägung manchmal eine folgenschwere und auch häufig vorkommende, genetisch bedingte Fehlbildung, bei der die Nieren mit Zysten übersät sind. Zysten sind unterschiedlich große Hohlräume, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Die Krankheit macht sich erst zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr bemerkbar. Leitbeschwerden sind Blut im Urin (Hämaturie), häufige Blasenentzündungen und Nierensteine. Nach einigen Jahren ist die Dialyse unumgänglich, denn bisher ist eine Behandlung nicht möglich.

Zystennieren haben große Hohlräume im Inneren, die auch an der Nierenoberfläche in Form zahlreicher Zysten auffallen. Die Erkrankung ist derzeit nicht heilbar.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Von den Zystennieren abzugrenzen sind die noch häufigeren Nierenzysten: Während die Zystenniere eine vererbte Fehlbildung ist und das ganze Nierengewebe betrifft, entwickeln sich Nierenzysten im höheren Alter und sind vielfach nur einzeln vorhanden. Unbekannt ist, warum sich Nierenzysten entwickeln – fast immer sind sie aber völlig harmlos. Selten verbirgt sich dahinter ein zystisch umgewandelter Nierenkrebs. Im Zweifelsfall und bei Beschwerden können die Zysten operativ entfernt werden.

Autor*innen

Dr. med. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:08 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.