Bärentraubenblätter bei Blasenentzündung

Natürliche Medizin:

Manfred Wessel
Als sanfte Medizin helfen die Blätter der Bärentraube bei Harnwegsentzündungen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Unerkannter Bluthochdruck Nephroblastom Schmerzmittel können Nieren schaden Nierenschäden bei Kindern Richtig Trinken bei Diabetes Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Harnblasenkrebs Interstitielle Zystitis Antibiotikum bei Blasenentzündung? Inkontinent durch Crossfit-Training? Husten geht auf die Blase Nephrotisches Syndrom Nierenbeckenentzündung, akute Buch-Tipp: Prostata Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Dialyse zu Hause durchführen? Ohne Schmerzen Wasserlassen Blasenentzündung sanft behandeln Hautreizung unter Windeln vermeiden Aktiv leben Nierengesundheit bei Diabetes Vergrößerte Prostata Gesunde und starke Blase Fresszellen bremsen Gicht aus Nierenversagen, akutes Mit Botox gegen Reizblase? Nierenbeckenentzündung, chronische Immer wieder Blasenentzündung? Blasenentzündung vorbeugen Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Pinkelpause schadet der Blase Harninkontinenz lindern Nierenverletzungen Chronische Nierenkrankheiten Harnweginfekt und Blasenentzündung Diabetisches Nierenleiden Nierenarterienstenose Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Mit Yoga gegen Blasenschwäche Wiederholter nächtlicher Harndrang Nierenversagen, chronisches Blasenentzündung im Winter Rheumatische Beschwerden bei Gicht Eistee fördert Nierensteine Mittel gegen Blasenentzündung? Bildgebende Verfahren in der Urologie Nierensteine-Risiko im Sommer Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Blasenentzündung in der Badesaison Gezielt gegen Blasenschwäche Cranberrys bei Harnwegsinfekten Inkontinent durch Crossfit-Training? Harnröhrenklappen Nierensteine schonend entfernen Harnweginfekt und Blasenentzündung Glomerulonephritis Harnblasenspiegelung Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Nierenschäden durch Schmerzmittel Vom Sportler zum Patienten Inkontinenz bei Kindern Reizblase: Wenn’s ständig läuft Harnwegsinfekt mit Fieber Tipps gegen Blasenentzündung Harnwegsinfekte bei Kindern Urämie Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Vitalstoffcocktail Spargel Interstitielle Nierenentzündung Reizblase Harnweginfekt und Blasenentzündung Nieren- und Blasenkrebs Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Blasenentzündung Nierenschäden bei Diabetes Nierensteine und Nierenkolik Dialyse Viel Trinken bei Blasenentzündung Nierenkrebs Vesikorenaler Reflux Spaltblase Gezielt gegen Blasenschwäche Einlagen, Windeln oder Pants besser? Urindiagnostik Nierentransplantation Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Krank durch Stress im Job Harninkontinenz Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Nebenwirkungen an der Niere Trinken ist oberstes Gebot Tipps gegen den Durst Harnröhrenentzündung IGeL-Check auf Blasenkrebs Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Antibiotikum bei Blasenentzündung? Beere schützt die Frauenblase Harnsteine dauerhaft loswerden

Nasskaltes Herbstwetter schwächt die Abwehr und begünstigt Blasenentzündungen. Betroffene müssen nicht sofort zu Antibiotika greifen: Auch Mittel aus der Natur helfen. Besonders eignet sich bei Blasenentzündungen die Bärentraube.

Bärentraube wirkt antibakteriell

Eine Blasenentzündung zeigt sich durch vermehrtes und schmerzhaftes Wasserlassen. Meist ist eine Bakterieninfektion daran schuld, gegen die der Arzt oft ein Antibiotikum verschreibt. Doch auch sanftere Mittel wie die Bärentraube haben sich bewährt: Das in den Bärentraubenblättern enthaltene Hydrochinon wirkt antibakteriell und gilt als das wirkungsvollste pflanzliche Heilmittel gegen Harnwegsinfektionen.

Drei bis vier Tassen am Tag

Die Bärentraube hilft besonders als Kaltwasserauszug: Patienten setzen am besten etwa 10 Gramm fein geschnittene Bärentraubenblätter aus der Apotheke mit einem halben Liter kaltem Wasser über Nacht an und gießen das Wasser am nächsten Morgen durch ein Sieb. Erst dann wird es aufgekocht.

Soll es schneller gehen, können Betroffene die Bärentraubenblätter auch auf klassische Weise als Tee zubereiten, indem sie pro Tasse etwa 3 Gramm der Blätter mit kochendem Wasser aufgießen. Allerdings entstehen dabei mehr Gerbstoffe als beim Kaltwasserauszug, der deshalb magenfreundlicher ist. Unabhängig von der Zubereitungsart sind drei bis vier Tassen Bärentraubenblättertee am Tag empfehlenswert. In der Apotheke sind außerdem andere Darreichungsformen wie Filmtabletten, Dragees oder Lösungen erhältlich.

Viel Trinken und Gemüse essen

Das Hydrochinon in der Bärentraube wirkt allerdings nur, wenn der Urin leicht alkalisch ist. Normalerweise liegt sein pH-Wert zwischen 5 und 7, ist also sauer. In Harnwegen und Harnblase wird das zuvor in der Leber gebundene Hydrochinon aber nur dann freigesetzt, wenn der Urin einen alkalischen pH-Wert von mehr als 7 hat. Patienten beeinflussen ihren Urin, indem sie viel Gemüse essen, denn das wirkt alkalisierend. Süßigkeiten und Fleisch dagegen machen den Urin sauer. Während der Behandlung sollten Patienten also darauf verzichten, da die Beerentraube sonst nicht richtig wirkt.

Viel zu trinken, unterstützt die Behandlung ebenfalls. Der Wirkstoff der Bärentraube hemmt zwar das Wachstum der Bakterien, tötet sie aber nicht ab. Daher ist es erforderlich, sie „auszuschwemmen“. Wer viel trinkt, kann die Bakterien besser ausscheiden. Kaffee, alkoholische Getränke und Orangensaft eignen sich dazu nicht. Auch sie säuern den Urin und mindern so den Behandlungserfolg.

Kein Langzeitmittel

Nach zwei Tagen sollten sich die Symptome bereits bessern. Insgesamt werden die Bärentraubenblätter nie länger als eine Woche angewendet und sind nicht zur Vorbeugung geeignet. Denn ein alkalischer Urin, wie er für die Behandlung nötig ist, fördert längerfristig das Bakterienwachstum und damit das Gegenteil vom erwünschten Effekt.

Autor*innen

Carolin Waasen | zuletzt geändert am um 17:55 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.