Auch bei Blasenschwäche

Trinken ist oberstes Gebot

Halfpoint/Shutterstock.com
Auch bei Blasenschwäche muss ausreichend getrunken werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Vom Sportler zum Patienten Inkontinent durch Crossfit-Training? Nierensteine schonend entfernen Glomerulonephritis Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Husten geht auf die Blase Nierenverletzungen Harnwegsinfekte bei Kindern Blasenentzündung in der Badesaison Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Unerkannter Bluthochdruck Nierensteine-Risiko im Sommer Nierengesundheit bei Diabetes Nierenarterienstenose Beere schützt die Frauenblase Gezielt gegen Blasenschwäche Chronische Nierenkrankheiten Harnsteine dauerhaft loswerden Nierenversagen, akutes Schmerzmittel können Nieren schaden Nierenversagen, chronisches Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Vitalstoffcocktail Spargel Cranberrys bei Harnwegsinfekten Blasenentzündung Tipps gegen Blasenentzündung Mit Botox gegen Reizblase? Nephroblastom Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Rheumatische Beschwerden bei Gicht Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Nierenkrebs Nierensteine und Nierenkolik Nierenschäden bei Kindern IGeL-Check auf Blasenkrebs Immer wieder Blasenentzündung? Pinkelpause schadet der Blase Harnwegsinfekt mit Fieber Interstitielle Nierenentzündung Nephrotisches Syndrom Harnblasenspiegelung Mittel gegen Blasenentzündung? Nierenbeckenentzündung, chronische Nierenbeckenentzündung, akute Reizblase Harnweginfekt und Blasenentzündung Nebenwirkungen an der Niere Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierenschäden durch Schmerzmittel Viel Trinken bei Blasenentzündung Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Blasenentzündung im Winter Harnröhrenklappen Nieren- und Blasenkrebs Harninkontinenz Blasenentzündung sanft behandeln Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Antibiotikum bei Blasenentzündung? Ohne Schmerzen Wasserlassen Bildgebende Verfahren in der Urologie Antibiotikum bei Blasenentzündung? Natürliche Medizin: Nierentransplantation Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Richtig Trinken bei Diabetes Dialyse zu Hause durchführen? Interstitielle Zystitis Vergrößerte Prostata Harnweginfekt und Blasenentzündung Inkontinenz bei Kindern Gezielt gegen Blasenschwäche Krank durch Stress im Job Dialyse Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Hautreizung unter Windeln vermeiden Urämie Inkontinent durch Crossfit-Training? Fresszellen bremsen Gicht aus Wiederholter nächtlicher Harndrang Blasenentzündung vorbeugen Spaltblase Harnblasenkrebs Harninkontinenz lindern Einlagen, Windeln oder Pants besser? Eistee fördert Nierensteine Gesunde und starke Blase Harnröhrenentzündung Aktiv leben Tipps gegen den Durst Diabetisches Nierenleiden Nierenschäden bei Diabetes Reizblase: Wenn’s ständig läuft Buch-Tipp: Prostata Vesikorenaler Reflux Mit Yoga gegen Blasenschwäche Urindiagnostik

Auch bei Blasenschwäche gilt: Genug trinken muss sein. Denn Flüssigkeitsmangel durch Trinkverzicht löst nicht nur Kopfschmerzen aus, er reizt auch die Blase — und verstärkt die Blasenschwäche nur noch mehr.

Konzentrierter Urin reizt Blase

Wer an einer Blasenschwäche leidet, verzichtet gerne mal aufs Trinken, vor allem, wenn bei langen Busfahrten oder Unternehmungen ein stilles Örtchen nicht so leicht zu erreichen ist. Doch das ist keine gute Idee, mahnt Erhard Hackler von der Deutschen Seniorenliga. Denn Wassermangel führt zu Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen.

Auch in puncto Blase und Wasserlassen ist durch den Trinkverzicht nichts gewonnen, im Gegenteil: Zum einen irritiert der konzentrierte Urin die Innenwand der Blase. Zum anderen drohen Harnwegsinfekte, weil die nötige Spülung in den Harnwegen fehlt. Beides reizt die Blase und führt dazu, dass sich die Blasenschwäche noch deutlicher bemerkbar macht.

Kohlensäure treibt den Harn

Ausreichend trinken ist also oberstes Gebot. Für Erwachsene werden etwa 35 ml Flüssigkeit pro Kilogramm empfohlen, bei 70 kg Körpergewicht sind das etwa 2,5 Liter. Etwa einen Liter davon nimmt man über feste Nahrung auf, der Rest muss „ertrunken“ werden. Achtung, bei Hitze oder Fieber steigt der Flüssigkeitsbedarf leicht auf das Doppelte. Folgende Tipps machen das Trinken auch für Senioren leichter:

  • Eine Tasse mit ungesüßtem Tee oder ein Glas Wasser sollte immer bereitstehen.
  • Besonders empfehlenswert sind Kräutertees oder verdünnte Obstsäfte (1:3 oder 1:4 verdünnt).
  • Infused Water, also klares Hahnwasser mit einem Blatt Minze, ein paar Beeren oder einer Scheibe Zitrone, liegt im Trend und schmeckt gut.
  • Zimmerwarmes Warmes ist bekömmlicher als kaltes Wasser. • Kohlensäure ist harntreibend. Wer Probleme mit der Blase hat, sollte lieber stilles Wasser trinken.
  • Koffein und Alkohol meiden, sie wirken ebenfalls harntreibend.
  • Nicht zu viel auf einmal trinken - das überfordert Stoffwechsel und Blase. Am besten ist es, ein halbes Glas pro Stunde zu trinken.
  • Zwei Stunden vor dem Schlafen die letzte Flüssigkeit zu sich nehmen. Dann haben Niere und Blase noch Zeit, die Flüssigkeit zu verarbeiten.

Quelle: Deutsche Seniorenliga

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.