Wirkstoff im Test

Mittel gegen Blasenentzündung?

Frau mit Bauchschmerzen bei der Ärztin. Blasenentzündungen gehen meist mit Schmerzen im Unterbauch einher.
mauritius images / BSIP / Alice S.
Blasenentzündungen sind vor allem bei Frauen ein häufiges Problem.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Harnwegsinfekte bei Kindern Pinkelpause schadet der Blase Wiederholter nächtlicher Harndrang Blasenentzündung vorbeugen Urindiagnostik Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Interstitielle Nierenentzündung Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Aktiv leben Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Richtig Trinken bei Diabetes Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Nierenarterienstenose Natürliche Medizin: Bildgebende Verfahren in der Urologie Reizblase: Wenn’s ständig läuft Nierentransplantation Nierenbeckenentzündung, chronische Beere schützt die Frauenblase Immer wieder Blasenentzündung? Trinken ist oberstes Gebot Vergrößerte Prostata Hautreizung unter Windeln vermeiden Gezielt gegen Blasenschwäche IGeL-Check auf Blasenkrebs Cranberrys bei Harnwegsinfekten Unerkannter Bluthochdruck Vitalstoffcocktail Spargel Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Nierenbeckenentzündung, akute Nierenverletzungen Ohne Schmerzen Wasserlassen Gezielt gegen Blasenschwäche Harninkontinenz lindern Blasenentzündung Einlagen, Windeln oder Pants besser? Nierensteine-Risiko im Sommer Nierenschäden bei Kindern Harnröhrenklappen Inkontinent durch Crossfit-Training? Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Harnweginfekt und Blasenentzündung Diabetisches Nierenleiden Mit Botox gegen Reizblase? Inkontinenz bei Kindern Husten geht auf die Blase Urämie Nierensteine schonend entfernen Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Antibiotikum bei Blasenentzündung? Tipps gegen den Durst Chronische Nierenkrankheiten Fresszellen bremsen Gicht aus Rheumatische Beschwerden bei Gicht Harninkontinenz Interstitielle Zystitis Mit Yoga gegen Blasenschwäche Nephrotisches Syndrom Nierensteine und Nierenkolik Schmerzmittel können Nieren schaden Reizblase Blasenentzündung in der Badesaison Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Krank durch Stress im Job Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnröhrenentzündung Dialyse Harnblasenspiegelung Gesunde und starke Blase Nierenversagen, chronisches Viel Trinken bei Blasenentzündung Blasenentzündung im Winter Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Nieren- und Blasenkrebs Harnblasenkrebs Nierenschäden durch Schmerzmittel Nierenkrebs Buch-Tipp: Prostata Spaltblase Dialyse zu Hause durchführen? Nebenwirkungen an der Niere Glomerulonephritis Nierengesundheit bei Diabetes Harnwegsinfekt mit Fieber Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Antibiotikum bei Blasenentzündung? Vom Sportler zum Patienten Vesikorenaler Reflux Nierenschäden bei Diabetes Nephroblastom Harnsteine dauerhaft loswerden Tipps gegen Blasenentzündung Nierenversagen, akutes Inkontinent durch Crossfit-Training? Blasenentzündung sanft behandeln Eistee fördert Nierensteine

Wäre es nicht schön: Ein Mittel, das Blasenentzündung verhindert? Das verspricht Uro-Vaxom®. Doch funktioniert es auch?

Training für das Immunsystem

Das Prinzip von Uro-Vaxom® ähnelt dem einer Impfung: Das Immunsystem soll auf die Erreger trainiert werden, die eine Blasenentzündung auslösen. Das Medikament wird täglich in Form einer Tablette eingenommen. Uro-Vaxom® enthält abgetötete Bakterien, die E. coli-Bakterien. Abgetötet sind E. coli harmlos, lebend sind die Bakterien einer der häufigsten Verursacher einer Blasenentzündung. Das Immunsystem soll die abgetöteten Erreger erkennen und damit gegen eine zukünftige Infektion besser gewappnet sein. Das klingt plausibel – doch wie ist die Wirkung?

Unklare Wirkung

Das Online-Magazin medizin-transparent hat sechs Studien zu Uro-Vaxom ausgewertet. Das Ergebnis: Vielleicht hilft Uro-Vaxom®, aber nicht sonderlich stark. In den Studien wurden Personen, die Uro-Vaxom® regelmäßig einnahmen, mit Personen verglichen, die ein Placebo bekamen. Über 6 Monate haben dabei 54 Patient*innen aus der Placebo-Gruppe eine Blasenentzündung bekommen, aus der Uro-Vaxom®-Gruppe 42 Personen. Auf den ersten Blick verhindert das Medikament also 12 von 100 Blasenentzündungen. Doch ganz so klar ist die Wirkung nicht. Zum einen weisen einige Studien Mängel auf, beispielsweise weil nicht alle Teilnehmenden berücksichtigt wurden. Und zum anderen zeigte die Studie mit den meisten Teilnehmenden keine Wirkung von Uro-Vaxom®. Falls das Mittel wirkt, dann eher schwach.

Cranberries und viel Trinken

Wiederkehrende Blasenentzündungen sind vor allem bei Frauen häufiger. Sicher lassen sich neu auftretende Entzündungen nur mit Antibiotika verhindern. Das bringt allerdings Nachteile mit sich. Neben ernsten Nebenwirkungen bei dauerhafter Einnahme von Antibiotika fördert der breite Einsatz von Antibiotika, dass Krankheitserreger resistent werden.

Betroffene Frauen haben aber weitere Möglichkeiten: Zum einen deuten Studien an, dass Cranberry-Präparate helfen könnten. Zum anderen könnten häufiges Trinken sowie das Entleeren der Blase nach dem Sex Entzündungen verhindern. Die Idee ist, dass die Bakterien „ausgespült“ werden. Eine Wirkung dafür ist nicht nachgewiesen, es spricht allerdings nichts dagegen, es zu versuchen.

Quelle: Medizin Transparent

Autor*innen

Dr. med. Tobias Höflein | zuletzt geändert am um 15:34 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.