Die richtige Zahnpasta

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Angst vorm Zahnarzt bezwingen Chronischer Mundgeruch Altersgerechte Zahnpasta Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Nächtliches Zähneknirschen Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Infektion bei Zahn-Implantaten Hilfsmittel zur Mundhygiene Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Zahnpasta mit Aloe Vera Kronen Der erste Zahnarztbesuch Lippenherpes lässt sich bezwingen Parodontitis Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Mundhygiene bei Diabetes Schmerzen beim Eis essen Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Zahnpflege bei Kindern Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Ran an den Weisheitszahn? Was tun bei Mundgeruch? Diabetes und Parodontitis Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Nächtliches Zähneknirschen Hormone und Zahngesundheit Zahnaufhellende Behandlung Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Schlau dank Kaugummi Frische Hilfe gegen Mundgeruch Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Kauschmerz Zähneknirschen Entzündete Zahnimplantate Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Gesund beginnt im Mund Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Mundhöhlenabszesse Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Pflegereport 2014 Rettung für ausgeschlagene Zähne Nächtliche Mundtrockenheit Zahnspangen & Co. Auf den Zahn gefühlt Blutspucken beim Zähneputzen Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Speichelsteine Zahnfleischentzündung Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Löcher in den Zähnen Mundgeruch: der stille Begleiter Auf Borstenhygiene achten Bessere Parodontitis-Bekämpfung Streitpunkt Weisheitszahn Zahnpflege bei Kindern Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Willkommen im Nirwana Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Fluoridlack auf Kasse Fehlende oder überzählige Zähne Mundsoor Nächtliches Zähneknirschen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Neue Wege in der Kariesbehandlung Brücken Angst vor dem Zahnarzt Was Zähne weiß macht Fett – eine Grundgeschmacksart? Karieshemmer Fluorid Auf Borstenhygiene achten Wenn der Zahn gezogen werden muss … Implantate Die zahnheilkundlichen Berufe Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Wenn die Spucke wegbleibt Kieferfehlstellung Pflege von Zahnspangen Zahnfüllungen und Inlays Milchgebiss und Zahnwechsel Teletherapie bei Stottern Veneers Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Zahnunfälle Mundschleimhautveränderungen, chronische Eiszeit für die Zähne Deutsche putzen die Zähne falsch Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Grundlagen der Mundhygiene Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Aufbau und Funktion der Zähne Kauen bis der Kopf dröhnt Typisch männlich: Parodontitis Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Kokosöl schützt vor Karies Studie: Karies ist nicht erblich Professionelle Zahnreinigung Aufbau und Funktion der Zähne Weisheitszähne Deutsche putzen die Zähne falsch Herausnehmbarer Zahnersatz Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Auf Borstenhygiene achten Was Zähne weiß macht Ferien ohne Zahnschmerzen Bleaching: Weißere Zähne Anti-Aging für die Zähne Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Durchbruch der Zähne Alternative Zahnpflege Aphthen Richtige Mundhygiene schützt Herz Mundgeruch Schlafmangel fördert Übergewicht Zahnschmerzen verhindern Teurer Zahnersatz Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Alles über Zahnbettentzündung Der Besuch beim Zahnarzt Kieferzysten Vitamine in Zahnpasta? Kieferklemme Aufbau und Funktion der Zähne Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Parodontitis Karies Kiefersperre Kariesbehandlung ohne Bohren? Tinnitus bei Kieferfehlstellung Zahnschmuck Mundfäule

Die Zahnpasta (Zahncreme) unterstützt die mechanische Reinigung mit der Bürste, härtet den Zahnschmelz ab und hilft, Zahnbeläge zu entfernen. Für die Wirkung sind vor allem folgende Inhaltsstoffe zuständig:

  • Um die mechanische Putzwirkung zu verbessern, enthält die Zahnpasta Putzkörper wie Silikatverbindungen, Schlämmkreide oder auch Marmor. Sie wirken wie ein Poliermittel, das die Zähne nicht beschädigt.
  • Tenside, z. B. Natriumlaurylsulfat, bilden Schaum und sorgen so für eine bessere Verteilung der Inhaltsstoffe. Sie haben auch eine waschaktive Wirkung und helfen bei der Beseitigung von Belägen. Sie gelten als mögliche Allergieauslöser – auf Zahnpastabestandteile reagieren jedoch nur sehr wenige Menschen allergisch.
  • Das Fluorid aus der Zahnpasta lagert sich in die Oberfläche des Zahnschmelzes ein und macht ihn widerstandsfähiger.
  • Wirkstoffe wie Triclosan oder Pyrophosphat können die Zahnsteinbildung deutlich reduzieren, sie helfen allerdings nicht gegen bereits vorhandenen Zahnstein. Triclosan wirkt auch antibakteriell und schützt vor Zahnfleischentzündungen. Besonders bei Menschen, die aufgrund einer Krankheit, Behinderung oder ihres Alters keine optimale Mundhygiene betreiben können, ist eine triclosanhaltige Zahnpasta sinnvoll. Der Stoff gilt jedoch als möglicher Allergieauslöser.

Neben diesen Wirkstoffen enthält Zahnpasta meist noch Farbstoffe, Aromastoffe (z. B. Menthol oder Pfefferminzöl), Feuchthaltemittel (z. B. Sorbitol) und Konservierungsstoffe.

Weißmacher-Zahnpasta enthält häufig gröbere Putzkörper und wirkt dann ähnlich wie Schmirgelpapier. Bei gesundem Gebiss und richtiger Putztechnik kann sie durchaus verwendet werden, vorhandene Schäden im Zahnschmelz oder Empfindlichkeiten werden allerdings tendenziell verstärkt. Schonender und vom medizinischen Nutzen her besser ist eine gelegentliche professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Bei Zähnen, die von Natur aus etwas gelblich sind, helfen allerdings weder Zahnreinigung noch Weißmacher-Zahnpasta.

Alternativmedizinische Zahncremes

Selbst gerührte Zahnpasta aus Schlämmkreide ist übergangsweise bei nicht eingrenzbaren Mehrfachallergien oder bei Patienten, die auf Zahnpastabestandteile allergisch reagieren, eine Alternative zur industriell hergestellten Zahncreme. Bei ihr sind keine Allergien auf Inhaltsstoffe möglich, allerdings fehlen auch diejenigen Substanzen, die für die medizinische Wirkung wichtig sind wie die Fluoride und Tenside. Auch der fehlende Geschmack ist für manche gewöhnungsbedürftig.

Wer keine Fluorzusätze in der Zahnpasta möchte, kann in Apotheken auch fluorfreie kaufen. Gut sortierte Drogerien und Apotheken führen auch geruchs- und geschmacksarme Zahnpasta, die bei einer Überempfindlichkeit gegen ätherische Öle oder während einer homöopathischen Behandlung empfohlen wird (mentholfreie bzw. homöopathieverträgliche Zahnpasta).

Harter Stoff: Fluorid

Die Frage nach der richtigen Zahnpasta hängt ganz wesentlich vom Gehalt an Fluorid ab. Zum einen werden Zähne wesentlich widerstandsfähiger gegen Karies, wenn bereits während ihrer Entwicklung Fluoride eingebaut werden. Zum anderen kann Fluorid Karies im Anfangsstadium noch rückgängig machen. Während Karies den Zahnschmelz entkalkt und auflöst, härtet Fluorid ihn nach. Dabei wird ein Teil des Hydroxylapatits in das säurefestere Fluorapatit umgewandelt.

Seit Zahnpasta fluoridiert wird, tritt Karies spürbar seltener auf. Zu viel Fluorid jedoch kann zu bleibenden, fleckigen Zahnverfärbungen führen. Dies ist jedoch bei normaler Anwendung nicht zu befürchten.

Die richtige Fluoridversorgung

Für die Fluoridversorgung gibt es mehrere Alternativen: Zahnpasta, Fluoridtabletten, fluoridiertes Wasser, fluoridiertes Salz und Fluoridspülungen. Wie man heute weiß, lassen sich mit der lokalen Anwendung im Mund (vor allem: Zahnpasta) etwa 90 % der Wirkung erzielen. Die systemische Aufnahme (z. B. über den Magen) macht nur etwa 10 % der erreichbaren Wirkung aus.

  • Fluoridierte Zahnpasta ist daher das A und O für die Fluoridversorgung. Zahnpasta für Erwachsene enthält 1000–1500 ppm Fluorid, das entspricht einem Anteil von 1–1,5 mg pro Gramm Zahnpasta bzw. 0,1–0,15 %. Die meisten Zahnpasten enthalten Natriumfluorid, als wirksamer gilt das etwas teurere Aminfluorid (enthalten z.B. in Elmex®).
  • Kinder bis zum Alter von etwa 3–4 Jahren können noch nicht richtig ausspucken und verschlucken die Zahnpasta meist. Bis Erreichen des Schulalters sollten sie daher eine spezielle Kinderzahnpasta mit verringertem Fluoridgehalt nutzen, sie enthält 500 ppm Fluorid (das sind 0,5 mg pro Gramm Zahnpasta bzw. 0,05 %). Im Schulalter können sie dann auf Erwachsenenzahnpasta mit höherem Fluoridgehalt umsteigen.
  • Für Kinder sind Fluoridtabletten ein sinnvoller Baustein der Fluoridversorgung. Babys und Kleinkinder bekommen eine 0,25-mg-Tablette am Tag, ab dem 4. Geburtstag dann eine 0,5-mg-Tablette. Nach dem Umstieg auf Erwachsenenzahnpasta sind Fluoridtabletten nicht mehr nötig.
  • Trinkwasser leistet nur in Gegenden, wo es fluoridiert ist (z. B. in der Schweiz), einen größeren Beitrag zur Fluoridversorgung. Bei einem Fluoridgehalt über 0,3 mg/Liter brauchen Kinder unter 4 Jahren keine zusätzlichen Fluoridtabletten und Kinder zwischen 4 und 6 nur eine 0,25-mg-Tablette am Tag. Ab einem Fluoridgehalt von 0,7 mg/Liter kann auch bei Kindern zwischen 4 und 6 die Fluoridtablette entfallen.
  • Fluoridiertes Speisesalz enthält nur sehr wenig Fluorid (0,25 mg pro Gramm Salz, also 0,025 %), es spielt keine nennenswerte Rolle bei der Fluoridversorgung.
  • Fluoridspülungen können bei Erwachsenen die Zahnoberflächen zusätzlich stärken, sind aber eigentlich nicht notwendig, wenn eine fluoridhaltige Zahnpasta verwendet wird. Ein bis zwei Anwendungen in der Woche reichen in jedem Fall aus.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäfler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:01 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.