Zahnunfälle

Kleines Mädchen präsentiert seine abgebrochenen Schneidezähne. Bei Milchzähnen ist das nicht so schlimm, diese werden später auf natürlichem Weg ersetzt.
mauritius images / Kanur ismail / Alamy / Alamy Stock Photos
Kinder brechen sich Zähne meist beim Sport oder Spielen ab.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Löcher in den Zähnen Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Nächtliches Zähneknirschen Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Blutspucken beim Zähneputzen Wenn die Spucke wegbleibt Kieferfehlstellung Richtige Mundhygiene schützt Herz Karies Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Was tun bei Mundgeruch? Vitamine in Zahnpasta? Frische Hilfe gegen Mundgeruch Zahnschmerzen verhindern Auf Borstenhygiene achten Was Zähne weiß macht Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Nächtliches Zähneknirschen Pflege von Zahnspangen Nächtliche Mundtrockenheit Deutsche putzen die Zähne falsch Parodontitis Kokosöl schützt vor Karies Schlau dank Kaugummi Professionelle Zahnreinigung Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Pflegereport 2014 Infektion bei Zahn-Implantaten Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Chronischer Mundgeruch Kariesbehandlung ohne Bohren? Anti-Aging für die Zähne Hilfsmittel zur Mundhygiene Diabetes und Parodontitis Der erste Zahnarztbesuch Die zahnheilkundlichen Berufe Die richtige Zahnpasta Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Kiefersperre Teletherapie bei Stottern Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Schmerzen beim Eis essen Mundhöhlenabszesse Kauschmerz Zahnpflege bei Kindern Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Nächtliches Zähneknirschen Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Teurer Zahnersatz Angst vor dem Zahnarzt Mundsoor Parodontitis Zahnschmuck Mundgeruch: der stille Begleiter Kieferzysten Brücken Typisch männlich: Parodontitis Auf Borstenhygiene achten Aufbau und Funktion der Zähne Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Eiszeit für die Zähne Auf den Zahn gefühlt Gesund beginnt im Mund Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Zahnpasta mit Aloe Vera Kauen bis der Kopf dröhnt Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Bessere Parodontitis-Bekämpfung Rettung für ausgeschlagene Zähne Milchgebiss und Zahnwechsel Willkommen im Nirwana Mundfäule Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Zahnfüllungen und Inlays Schlafmangel fördert Übergewicht Lippenherpes lässt sich bezwingen Karieshemmer Fluorid Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Grundlagen der Mundhygiene Zahnaufhellende Behandlung Tinnitus bei Kieferfehlstellung Mundschleimhautveränderungen, chronische Durchbruch der Zähne Fett – eine Grundgeschmacksart? Studie: Karies ist nicht erblich Hormone und Zahngesundheit Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Aufbau und Funktion der Zähne Deutsche putzen die Zähne falsch Kieferklemme Entzündete Zahnimplantate Der Besuch beim Zahnarzt Aphthen Neue Wege in der Kariesbehandlung Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Alternative Zahnpflege Zahnfleischentzündung Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Ferien ohne Zahnschmerzen Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Veneers Wenn der Zahn gezogen werden muss … Mundgeruch Streitpunkt Weisheitszahn Speichelsteine Alles über Zahnbettentzündung Kronen Aufbau und Funktion der Zähne Fluoridlack auf Kasse Ran an den Weisheitszahn? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Bleaching: Weißere Zähne Herausnehmbarer Zahnersatz Was Zähne weiß macht Fehlende oder überzählige Zähne Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Zähneknirschen Angst vorm Zahnarzt bezwingen Zahnspangen & Co. Weisheitszähne Altersgerechte Zahnpasta Zahnpflege bei Kindern Implantate Mundhygiene bei Diabetes Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Auf Borstenhygiene achten

Zahnunfall (Zahnverletzung, akutes Zahntrauma): Mechanische Beschädigung von Zähnen.

Meistens passiert es Kindern beim Spielen oder Sport: Ein Sturz oder Sprung, und plötzlich fehlt ein Zahn. Zähne sind zwar die härtesten Teile des menschlichen Körpers, gegen Stöße und Schläge sind sie trotz allem empfindlich. Je nach einwirkender Kraft kann ein Zahn bei einem Zahnunfall nur gelockert, abgebrochen oder ganz herausgebrochen sein. Auch ein Eindrücken in den Kiefer ist möglich. Eine rechtzeitige Behandlung rettet die meisten verletzten Zähne.

Ein gelockerter Zahn (extrudierter Zahn) ist für einige Tage leicht bis mäßig beweglich, schmerzt und stirbt schlimmstenfalls ab. Ist der Schlag zu fest, wird der Zahn aus seinem Knochenfach herausgeschlagen und es kommt zum Zahnverlust oder zum Abbrechen des Zahns (Zahnfraktur). Je nach Schlagrichtung und -stärke wird ein Zahn möglicherweise auch in sein Knochenfach hineingedrückt, manchmal sogar so weit, dass er kaum noch aus dem Zahnfleisch herausguckt. Man spricht in diesem Fall von einem eingedrückten Zahn (intrudierten Zahn).

Heute noch, wenn Zähne durch eine Verletzung gelockert wurden

Sofort, wenn Zähne ab- oder herausgebrochen sind.

Erste Hilfe

Heben Sie den verlorenen Zahn bzw. das Bruchstück sofort auf und bringen Sie ihn bzw. es in einer speziellen Zahnrettungsbox (in Schwimmbädern oft vorhanden), ersatzweise geht auch kalte Milch oder der eigene Speichel. Gibt es gar nichts zum Einlegen, stecken Sie den Zahn in die Backentasche und versuchen Sie, ihn nicht zu verschlucken.

Gehen Sie dann so schnell wie möglich zu einem Zahnarzt, zum zahnärztlichen Notdienst oder in die chirurgische Ambulanz eines Krankenhauses – denn jede Minute, die der Zahn früher wieder in den Knochen eingesetzt wird, erhöht seine Chancen zu überleben. Nach 3–4 Stunden ist jeder Rettungsversuch sinnlos.

Zusätzlich sollten Sie die verletzte Stelle ruhig stellen und kühlen.

Berühren Sie den Zahn möglichst wenig und reinigen Sie ihn nicht selbst! Sowohl eine mechanische Reinigung (z. B. Abreiben mit einem Tuch) als auch normales Wasser beschädigen die Zahnwurzelhaut und wenn diese kaputt ist, kann der Zahn nicht mehr eingepflanzt werden.

Ein gelockerter Zahn wird in der Regel mit einer Zahnschienung ruhig gestellt. Der Zahnarzt verbindet ihn mit einer Kunststoffmasse bzw. mit Drähten provisorisch mit seinen Nachbarzähnen, sodass ein fester Block entsteht. Nach 2 Wochen kann die Schiene vorsichtig wieder entfernt werden. Vor der Behandlung, nach der Entfernung der Schiene und noch einmal nach 6 Wochen prüft der Zahnarzt die Vitalität des Zahns.

Einen gelockerten Zahn fixiert der Arzt für einige Wochen mit einer Zahnschienung, bis er wieder festgewachsen ist.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Einen herausgebrochenen Zahn reinigt der Zahnarzt (Bitte niemals selbst versuchen!), bevor er an ihm – außerhalb des Mundes – eine Wurzelbehandlung vornimmt und die Wurzelspitze kürzt. Dann setzt er den Zahn wieder in das Knochenfach ein (Replantation) und schient ihn für 6 Wochen. In dieser Zeit wächst der Zahn wieder fest an.

Abgebrochene Zahnstücke lassen sich mit etwas Glück wieder anfügen; der Zahnarzt klebt sie mit Dentinklebern (eine spezielle Art Komposit) auf die Bruchstelle zurück. Wenn Ankleben nicht möglich ist, modelliert er den fehlenden Teil mit einer Füllung oder Krone nach.

Nach einem schweren Fahrradunfall sind die beiden oberen Schneidezähne im Wurzelbereich gebrochen. Eventuell ist hier nach einer Wurzelverlängerung durch einen Kieferorthopäden eine Stiftkrone möglich.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Einen eingedrückten Zahn löst der Zahnarzt, falls er im Knochenfach verkantet ist, und zieht ihn über 1–3 Wochen langsam mit einer an einer Zahnschienung befestigten Metallfeder auf die Länge der anderen Zähne zurück. Anschließend bleibt der Zahn geschient, bis er wieder festgewachsen ist.

Eingedrückte Milchzähne stellen sich im Normalfall von selbst wieder ein, können jedoch den darunterliegenden Keim des bleibenden Zahnes geschädigt haben.

Sondertext: Wenn der Zahn gezogen werden muss …

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 18:26 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.