Wenn der Zahn gezogen werden muss …

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Milchgebiss und Zahnwechsel Gesund beginnt im Mund Durchbruch der Zähne Teurer Zahnersatz Die zahnheilkundlichen Berufe Typisch männlich: Parodontitis Vitamine in Zahnpasta? Bessere Parodontitis-Bekämpfung Mundhöhlenabszesse Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Zahnunfälle Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Angst vorm Zahnarzt bezwingen Brücken Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Weisheitszähne Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Rettung für ausgeschlagene Zähne Der erste Zahnarztbesuch Deutsche putzen die Zähne falsch Hilfsmittel zur Mundhygiene Pflege von Zahnspangen Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Blutspucken beim Zähneputzen Grundlagen der Mundhygiene Karies Kauen bis der Kopf dröhnt Fehlende oder überzählige Zähne Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Kauschmerz Mundsoor Studie: Karies ist nicht erblich Pflegereport 2014 Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Zahnpasta mit Aloe Vera Diabetes und Parodontitis Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Nächtliches Zähneknirschen Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Willkommen im Nirwana Zahnfleischentzündung Speichelsteine Was Zähne weiß macht Löcher in den Zähnen Zähneknirschen Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Kieferzysten Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Infektion bei Zahn-Implantaten Zahnpflege bei Kindern Angst vor dem Zahnarzt Zahnaufhellende Behandlung Nächtliches Zähneknirschen Veneers Neue Wege in der Kariesbehandlung Aufbau und Funktion der Zähne Ran an den Weisheitszahn? Zahnschmerzen verhindern Alternative Zahnpflege Kiefersperre Aufbau und Funktion der Zähne Fluoridlack auf Kasse Kieferklemme Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Wenn die Spucke wegbleibt Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Auf Borstenhygiene achten Chronischer Mundgeruch Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Kronen Lippenherpes lässt sich bezwingen Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Eiszeit für die Zähne Richtige Mundhygiene schützt Herz Nächtliche Mundtrockenheit Altersgerechte Zahnpasta Mundschleimhautveränderungen, chronische Schmerzen beim Eis essen Kokosöl schützt vor Karies Auf Borstenhygiene achten Parodontitis Deutsche putzen die Zähne falsch Mundgeruch Zahnspangen & Co. Der Besuch beim Zahnarzt Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Auf den Zahn gefühlt Streitpunkt Weisheitszahn Fett – eine Grundgeschmacksart? Zahnschmuck Aufbau und Funktion der Zähne Mundfäule Hormone und Zahngesundheit Kariesbehandlung ohne Bohren? Parodontitis Zahnpflege bei Kindern Professionelle Zahnreinigung Tinnitus bei Kieferfehlstellung Herausnehmbarer Zahnersatz Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Die richtige Zahnpasta Teletherapie bei Stottern Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Mundhygiene bei Diabetes Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Karieshemmer Fluorid Auf Borstenhygiene achten Implantate Mundgeruch: der stille Begleiter Was tun bei Mundgeruch? Ferien ohne Zahnschmerzen Nächtliches Zähneknirschen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Was Zähne weiß macht Bleaching: Weißere Zähne Zahnfüllungen und Inlays Aphthen Entzündete Zahnimplantate Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Schlau dank Kaugummi Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Kieferfehlstellung Anti-Aging für die Zähne Alles über Zahnbettentzündung Frische Hilfe gegen Mundgeruch Schlafmangel fördert Übergewicht

Manchmal ist ein Zahn trotz aller Erhaltungsversuche soweit zerstört, dass er nicht mehr gerettet werden kann – dem Zahnarzt bleibt nur die Zahnentfernung (Zahnextraktion). Auch wenn ein verlagerter Zahn andere Zähne gefährdet oder ein Zahn keinen Platz mehr in der Zahnreihe hat, sind seine Tage gezählt. Für den Zahnarzt ist das Zähneziehen ein Routineeingriff, der meist ohne Komplikationen verläuft. Nur komplizierte Fälle übergibt er an einen Kieferchirurgen.

Bei diesem 22-jährigen Mann drücken die beiden verlagerten Weisheitszähne 28 und 48 an die Wurzeln der zweiten Mahlzähne. Um Schäden an den Mahlzähnen zu vermeiden, muss der Zahnarzt die Weisheitszähne entfernen.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zahnentfernung. Bevor er einen Zahn entfernt, röntgt der Zahnarzt den Kiefer an der entsprechenden Stelle. So erkennt er zum einen genau, in welchem Zustand sich der betroffene Zahn befindet. Zum anderen verrät ihm das Röntgenbild, wie fest er noch im Kiefer verankert ist und wie seine Wurzeln verlaufen. Sodann gibt er dem Patienten eine örtliche Betäubungsspritze und beginnt, vorsichtig das Zahnfleisch rund um den Zahn zu lösen. Zähne, die noch nicht durchgebrochen sind, muss der Zahnarzt zunächst freilegen. Dazu schneidet er das Zahnfleisch auf und klappt es zur Seite. Wenn der Zahn noch ganz im Kieferknochen steckt, muss er zudem den Knochen abschaben oder anbohren, um an den Zahn heranzukommen.

Anschließend lockert der Arzt den Zahn mithilfe von dünnen Hebeln und durch vorsichtiges Drehen und Wackeln mit einer Zahnzange. Wenn der Zahn rundherum gelöst ist, zieht er ihn mit der Zange vorsichtig aus dem knöchernen Zahnfach heraus. Die eigentliche Zahnentfernung geht in der Regel ziemlich schnell. Danach muss der Patient jedoch in der Praxis bleiben und längere Zeit (~ 30 Minuten) auf einen Tupfer beißen, bis das Blut in der Wunde gerinnt. Nur bei größeren Eingriffen (z. B. Weisheitszähnen) wird das Zahnfleisch vernäht. Damit die Wunde nicht zu sehr anschwillt, spritzt der Zahnarzt bei Bedarf ein kortisonhaltiges Medikament in den Wundbereich.

Zu Anfang wird die Wunde leicht bluten. Dies ist normal und muss so sein, denn nur eine blutgefüllte Wunde heilt optimal. Nach etwa 7 Tagen werden die Fäden ggf. entfernt. Die Wunde benötigt rund 3 Wochen, bis sie oberflächlich zugeheilt und etwa 3 Monate, bis das Knochenfach zugewachsen ist.

Nachsorge. Um Nachblutungen zu vermeiden, sollten Sie direkt nach dem Eingriff keinen Kaffee, schwarzen Tee oder Alkohol zu sich nehmen und auf körperliche Anstrengungen verzichten. Meiden Sie in den ersten Tagen nach der Zahnentfernung auch große Wärme wie z.B. Sauna oder Solarium.

Gegen Schwellungen und Schmerzen hilft häufiges bzw. längeres Kühlen der Wange mit feucht-kalten Tüchern – Eiswürfel oder Eispacks sind jedoch zu kalt. Der Höhepunkt der Schwellung ist meist nach etwa 48 Stunden überschritten. Häufiges Mundspülen mit kaltem Wasser oder kaltem Kamillen- oder Salbeitee unterstützt die Wundheilung und schützt zudem vor Infektionen.

Komplikationen. Die häufigsten Komplikationen bei einer Zahnentfernung sind Nachblutungen. Bei leichten und mittelstarken Nachblutungen rollen Sie einen sauberen Stoffrest oder ein frisches Stofftaschentuch zusammen, feuchten es an und drücken es für eine halbe Stunde auf die Wunde. Dies geht am einfachsten durch leichtes Zubeißen. Meistens hört dann die Blutung auf. Kommt die Blutung nicht zum Stillstand oder ist sie sehr stark, sollte sich der Zahnarzt bzw. der zahnärztliche Notdienst die Wunde erneut ansehen.

Manchmal passiert es auch, dass Zähne während des Ziehens abbrechen oder dass Zahnteile absplittern. Da Zahnreste vom Körper nicht aufgelöst werden können, muss der Zahnarzt die Bruchstücke komplett aus dem Kieferknochen herausholen. Wenn er das Reststück nicht mit Hebeln oder Zange zu greifen kriegt, muss er sich notfalls von außen, also durch das Zahnfleisch und den Knochen, zu dem Zahnrest vorarbeiten. Sehr selten kommt es bei der Zahnentfernung zu einem Kieferbruch.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:53 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.