Herausnehmbarer Zahnersatz

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Professionelle Zahnreinigung Auf den Zahn gefühlt Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Zahnspangen & Co. Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Was tun bei Mundgeruch? Tinnitus bei Kieferfehlstellung Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Lippenherpes lässt sich bezwingen Schlafmangel fördert Übergewicht Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Schlau dank Kaugummi Auf Borstenhygiene achten Teurer Zahnersatz Kauschmerz Aufbau und Funktion der Zähne Studie: Karies ist nicht erblich Kokosöl schützt vor Karies Kieferzysten Mundsoor Angst vor dem Zahnarzt Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Nächtliches Zähneknirschen Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Der Besuch beim Zahnarzt Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Alles über Zahnbettentzündung Ran an den Weisheitszahn? Aphthen Parodontitis Veneers Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Wenn die Spucke wegbleibt Kauen bis der Kopf dröhnt Fluoridlack auf Kasse Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Infektion bei Zahn-Implantaten Auf Borstenhygiene achten Mundschleimhautveränderungen, chronische Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Kieferklemme Kiefersperre Durchbruch der Zähne Zähneknirschen Grundlagen der Mundhygiene Milchgebiss und Zahnwechsel Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Zahnpflege bei Kindern Hormone und Zahngesundheit Teletherapie bei Stottern Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Was Zähne weiß macht Zahnaufhellende Behandlung Deutsche putzen die Zähne falsch Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Zahnpasta mit Aloe Vera Chronischer Mundgeruch Rettung für ausgeschlagene Zähne Vitamine in Zahnpasta? Nächtliche Mundtrockenheit Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Pflegereport 2014 Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Mundhöhlenabszesse Zahnpflege bei Kindern Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Frische Hilfe gegen Mundgeruch Mundfäule Neue Wege in der Kariesbehandlung Kariesbehandlung ohne Bohren? Angst vorm Zahnarzt bezwingen Gesund beginnt im Mund Parodontitis Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Mundhygiene bei Diabetes Zahnschmuck Nächtliches Zähneknirschen Zahnfleischentzündung Kieferfehlstellung Altersgerechte Zahnpasta Weisheitszähne Wenn der Zahn gezogen werden muss … Deutsche putzen die Zähne falsch Speichelsteine Bessere Parodontitis-Bekämpfung Karies Aufbau und Funktion der Zähne Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Kronen Blutspucken beim Zähneputzen Richtige Mundhygiene schützt Herz Der erste Zahnarztbesuch Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Nächtliches Zähneknirschen Was Zähne weiß macht Auf Borstenhygiene achten Mundgeruch: der stille Begleiter Entzündete Zahnimplantate Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Willkommen im Nirwana Karieshemmer Fluorid Hilfsmittel zur Mundhygiene Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Eiszeit für die Zähne Bleaching: Weißere Zähne Fett – eine Grundgeschmacksart? Löcher in den Zähnen Zahnschmerzen verhindern Fehlende oder überzählige Zähne Mundgeruch Aufbau und Funktion der Zähne Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Alternative Zahnpflege Implantate Schmerzen beim Eis essen Die zahnheilkundlichen Berufe Zahnfüllungen und Inlays Pflege von Zahnspangen Ferien ohne Zahnschmerzen Die richtige Zahnpasta Zahnunfälle Anti-Aging für die Zähne Streitpunkt Weisheitszahn Diabetes und Parodontitis Typisch männlich: Parodontitis Brücken Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit

Klammerprothese. Eine relativ einfache Form des Zahnersatzes ist eine Klammerprothese. Sie wird mit Metallklammern an den vorhandenen Zähnen fixiert, die fehlenden Zähne werden durch Kunststoffzähne ersetzt. Als Trägerplatte dient eine gegossene Metall- oder Kunststoffbasis, die dem Kiefer bzw. Gaumen angepasst wird. Klammerprothesen sind kostengünstig, leicht anzufertigen und bei Bedarf leicht um weitere Zähne zu erweitern.

Eine Klammerprothese eignet sich in allen Fällen, in denen eine Teilprothese benötigt wird. Das Einsetzen und Herausnehmen belastet die noch verbleibenden Zähne, da sich die Klammern immer ein wenig aufbiegen müssen, um den nötigen Halt zu garantieren.

Klammerprothesen werden mithilfe von Abdrücken hergestellt und anschließend anprobiert, kleinere Scheuer- oder Druckstellen bearbeitet der Zahnarzt nach, bis sie passt. Sie kann als Kunststoffprothese oder Modellgussprothese hergestellt werden, wobei die Kunststoffausführung günstiger, aber auch klobiger ist.

Geschiebeprothese. Eine Geschiebeprothese wird mit einer speziellen Haltevorrichtung (Geschiebe) verankert und kann leicht wieder gelöst werden. Das Geschiebe besteht aus speziell gearbeiteten Kronen und einem passenden Gegenstück an der Prothese. Sie eignet sich bei zusammenhängenden Zahnlücken mit stabilen Pfeilerzähnen. Ein klassisches Einsatzgebiet für Geschiebeprothesen sind größere Freiendsituationen, z. B. wenn bereits alle Zähne hinter dem Eckzahn fehlen. Geschiebeprothesen fallen optisch nicht auf und sind – solange man noch über die nötige Geschicklichkeit verfügt – auch praktisch. Manche ältere Menschen kommen damit aber nicht mehr so gut zurecht, da sie schwierig einzusetzen sind. Ein Nachteil ist auch, dass auf jeder Seite 2–3 Zähne überkront werden müssen, da sonst die Hebelbelastung durch das Geschiebe zu groß ist. Dafür sitzen Geschiebeprothesen während des Gebrauchs fest und schonen die verbleibenden Zähne. Wenn das Geschiebe nach einigen Jahren an Halt verliert, kann es der Zahnarzt nachstellen (aktivieren).

Teleskopprothese. Nicht geschoben, sondern aufgesetzt werden Teleskopprothesen. Die eigentlichen Teleskopkronen sind aufeinander abgestimmte Kronenpärchen, von denen eine auf den Zahnstumpf aufgeklebt bzw. auf einem Implantat befestigt und die andere in den Zahnersatz integriert wird. Man kann sich die Konstruktion wie zwei übereinander gestülpte Becher vorstellen. Teleskopkronen sind sowohl in Metall als auch in Keramik erhältlich.

Bei Teleskopprothesen werden die Zähne optimal belastet, und sie ermöglichen auch bei sehr wenig Restzähnen noch eine gute Kaufunktion. Sie eignen sich daher in allen Fällen, in denen eine Teilprothese benötigt wird. Gegen Teleskopprothesen spricht, dass Kronen benötigt werden und dass die Kosten relativ hoch sind.

Gebiss. Wenn keine Zähne mehr vorhanden sind, kommt eine klassische Vollprothese (Gebiss, Totalprothese) zum Einsatz. Da keine Pfeilerzähne mehr vorhanden sind, muss sich die Prothese an der Mundschleimhaut festsaugen und durch den Unterdruck festhalten. Dazu muss sie von der Form her genau auf den Gaumen bzw. den Unterkiefer passen – im Unterkiefer hält sie schwerer, da aufgrund der Zunge keine durchgehende Platte verwendet werden kann. Sie enthält meistens Kunststoffzähne, die auf einer Kunststoff- oder Metallbasis sitzen.

Zu Beginn der Behandlung nimmt der Zahnarzt einen Abdruck vom Kiefer. Eine herausnehmbare Totalprothese ermöglicht mit etwas Übung normales Sprechen und Kauen und erhält Gesichtsform und Mimik. Es kann jedoch zu Druckstellen kommen, wenn das Gebiss nicht richtig passt. Mit zunehmendem Alter verliert der Kiefer jedoch weiter an Höhe und an Knochensubstanz, so dass auch eine gut angepasste Prothese nach einiger Zeit nicht mehr richtig sitzt und unterfüttert werden muss. In der Regel muss eine Vollprothese nach ein bis eineinhalb Jahren das erste Mal unterfüttert werden, danach ist jedes Jahr eine Kontrolle und bei Bedarf auch eine Unterfütterung nötig. Der Knochenabbau schreitet langsamer voran, wenn die Prothese bis auf die Reinigungszeit durchgehend getragen wird – der Unterdruck übt einen leichten Zug auf den Kiefer aus und regt so den Knochenerhalt an.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:16 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.