Zahnfleischentzündung

Jugendlicher bei der zahnärztlichen Untersuchung. Bei Zahnfeischentzündungen sollten weitergehende Schäden ausgeschlossen werden, bevor die Therapie angegangen wird.
mauritius images / Westend61 / Miguel Partido
Eine Zahnfleischentzündung trifft oft schon Jugendliche.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Infektion bei Zahn-Implantaten Tinnitus bei Kieferfehlstellung Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Zahnschmerzen verhindern Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Kiefersperre Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Kauen bis der Kopf dröhnt Wenn die Spucke wegbleibt Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Alternative Zahnpflege Fehlende oder überzählige Zähne Nächtliches Zähneknirschen Richtige Mundhygiene schützt Herz Bleaching: Weißere Zähne Parodontitis Zähneknirschen Zahnaufhellende Behandlung Mundhöhlenabszesse Aufbau und Funktion der Zähne Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Alles über Zahnbettentzündung Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Studie: Karies ist nicht erblich Kauschmerz Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Hormone und Zahngesundheit Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Chronischer Mundgeruch Ferien ohne Zahnschmerzen Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Deutsche putzen die Zähne falsch Diabetes und Parodontitis Aufbau und Funktion der Zähne Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Kieferklemme Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Kieferfehlstellung Milchgebiss und Zahnwechsel Streitpunkt Weisheitszahn Der erste Zahnarztbesuch Zahnschmuck Teletherapie bei Stottern Löcher in den Zähnen Angst vorm Zahnarzt bezwingen Was Zähne weiß macht Zahnfüllungen und Inlays Herausnehmbarer Zahnersatz Implantate Wenn der Zahn gezogen werden muss … Vitamine in Zahnpasta? Parodontitis Kieferzysten Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Was Zähne weiß macht Zahnspangen & Co. Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Fluoridlack auf Kasse Pflegereport 2014 Auf Borstenhygiene achten Kokosöl schützt vor Karies Speichelsteine Bessere Parodontitis-Bekämpfung Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Veneers Neue Wege in der Kariesbehandlung Typisch männlich: Parodontitis Mundgeruch Mundfäule Hilfsmittel zur Mundhygiene Professionelle Zahnreinigung Die zahnheilkundlichen Berufe Altersgerechte Zahnpasta Brücken Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Zahnpasta mit Aloe Vera Entzündete Zahnimplantate Zahnunfälle Willkommen im Nirwana Durchbruch der Zähne Weisheitszähne Auf Borstenhygiene achten Karieshemmer Fluorid Nächtliches Zähneknirschen Anti-Aging für die Zähne Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Die richtige Zahnpasta Auf Borstenhygiene achten Eiszeit für die Zähne Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Auf den Zahn gefühlt Zahnpflege bei Kindern Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Kronen Rettung für ausgeschlagene Zähne Mundgeruch: der stille Begleiter Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Lippenherpes lässt sich bezwingen Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Pflege von Zahnspangen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Ran an den Weisheitszahn? Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Aphthen Mundsoor Teurer Zahnersatz Frische Hilfe gegen Mundgeruch Zahnpflege bei Kindern Der Besuch beim Zahnarzt Nächtliches Zähneknirschen Deutsche putzen die Zähne falsch Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Mundhygiene bei Diabetes Nächtliche Mundtrockenheit Schlafmangel fördert Übergewicht Angst vor dem Zahnarzt Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Karies Aufbau und Funktion der Zähne Mundschleimhautveränderungen, chronische Kariesbehandlung ohne Bohren? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Schmerzen beim Eis essen Fett – eine Grundgeschmacksart? Grundlagen der Mundhygiene Schlau dank Kaugummi Was tun bei Mundgeruch? Blutspucken beim Zähneputzen Gesund beginnt im Mund

Zahnfleischentzündung (Gingivitis): Oberflächliche Entzündung des Zahnfleischsaums. Sie tritt sehr häufig auf, oft schon im Jugendalter, lässt sich aber gut behandeln. Bei der Zahnfleischentzündung ist nur das Zahnfleisch oberflächlich entzündet, jedoch noch kein Knochen abgebaut. Wird sie längere Zeit nicht behandelt, kann sich eine Parodontitis entwickeln.

  • Zahnfleischbluten
  • Rötung.

Eine Zahnfleischentzündung geht meistens auf bakteriellen Zahnbelag, die so genannte Plaque, zurück. Andere mögliche Ursachen sind scheuernde Ränder von Zahnspangen, überstehende Füllungs- und Kronenränder oder hormonelle Veränderungen, z. B. während einer Schwangerschaft. Teilweise tritt eine Zahnfleischentzündung auch als Begleiterscheinung schwerer Allgemeinerkrankungen wie Diabetes oder Leukämie auf.

Typisch für eine Zahnfleischentzündung ist regelmäßiges Zahnfleischbluten nach mechanischen Belastungen wie Zähneputzen oder Nahrungsaufnahme.

Die Zahnfleischentzündung (linkes Bild) ist durch die auf dem mittleren Bild eingefärbten Beläge auf den Zähnen entstanden. An den geröteten Zahnfleischrändern kommt es leicht zu Zahnfleischbluten. Wie viel allein die Verbesserung der Mundhygiene ausmachen kann, zeigt das Bild rechts.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die ANUG (Akute nekrotisierende ulzeröse Gingivitis) ist eine besonders schwere Form der Zahnfleischentzündung, die sich vor allem bei jüngeren Menschen aus einer bereits bestehenden Zahnfleischentzündung entwickeln kann. Hierbei kommt es schubweise zu einer massiven, eitrigen Zerstörung des Zahnfleischs unter Fieber und starken Schmerzen. Besonders gefährlich wird die Erkrankung, wenn Kinder aufgrund der großen Schmerzen keine Nahrung mehr zu sich nehmen.

Die Behandlung beginnt mit einer vorsichtigen Reinigung der entzündeten Stellen und dem Auftragen einer entzündungshemmenden Salbe. Nach dem Abklingen der Schmerzen ist eine professionelle Reinigung der Zähne von allen Belägen sinnvoll. Anschließend trainiert der Arzt oder eine seiner Helferinnen zusammen mit dem Patienten eine bessere Putztechnik.

Bei einer ANUG wird das Zahnfleisch mit 3%-iger Wasserstoffperoxid-Lösung vorsichtig, aber gründlich gereinigt, zusätzlich werden Breitband-Antibiotika verordnet, um möglichst viel Zahnfleisch zu retten. Auch eine regelmäßige Mundspülung (z. B. mit Chlorhexidin) kann die akuten Beschwerden lindern.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Regelmäßiges Eincremen mit Zahnfleischbalsam (z. B. Salbei-Zahnfleischbalsam von Weleda®) beruhigt das entzündete Zahnfleisch. Der Balsam enthält mehrere entzündungshemmende Pflanzenextrakte wie Salbei, Kamille und Myrrhe sowie Mineralstoffe. Er wird nach dem Zähneputzen aufgetragen und nicht ausgespült. Alternativ stehen Tinkturen aus Rhabarberwurzel (Pyralvex®-Lösung) oder Ratanhia in Kombination mit Tormentillwurzelstock und Myrrhe (Repha-Os-Mundspray®) zur Verfügung; Meersalzspülungen desinfizieren und lindern Entzündungen.

Homöopathie. Die Homöopathie kennt u. a. Hypericum und Vulpur zur Vorbeugung und Linderung von Zahnfleischentzündungen.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.