Speichelsteine

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Tinnitus bei Kieferfehlstellung Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Diabetes und Parodontitis Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Karies Alternative Zahnpflege Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Bessere Parodontitis-Bekämpfung Mundhöhlenabszesse Kariesbehandlung ohne Bohren? Aufbau und Funktion der Zähne Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Grundlagen der Mundhygiene Wenn der Zahn gezogen werden muss … Brücken Aufbau und Funktion der Zähne Eiszeit für die Zähne Auf Borstenhygiene achten Pflegereport 2014 Was Zähne weiß macht Zahnschmuck Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Fehlende oder überzählige Zähne Ferien ohne Zahnschmerzen Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Mundschleimhautveränderungen, chronische Milchgebiss und Zahnwechsel Auf Borstenhygiene achten Veneers Durchbruch der Zähne Angst vorm Zahnarzt bezwingen Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Karieshemmer Fluorid Mundfäule Studie: Karies ist nicht erblich Kieferzysten Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Der erste Zahnarztbesuch Mundhygiene bei Diabetes Professionelle Zahnreinigung Nächtliches Zähneknirschen Kokosöl schützt vor Karies Nächtliches Zähneknirschen Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Teurer Zahnersatz Deutsche putzen die Zähne falsch Wenn die Spucke wegbleibt Zahnpflege bei Kindern Hilfsmittel zur Mundhygiene Alles über Zahnbettentzündung Anti-Aging für die Zähne Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Die richtige Zahnpasta Zahnfüllungen und Inlays Chronischer Mundgeruch Schmerzen beim Eis essen Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Entzündete Zahnimplantate Mundsoor Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Implantate Kauen bis der Kopf dröhnt Parodontitis Fett – eine Grundgeschmacksart? Auf Borstenhygiene achten Altersgerechte Zahnpasta Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Die zahnheilkundlichen Berufe Bleaching: Weißere Zähne Zähneknirschen Auf den Zahn gefühlt Nächtliches Zähneknirschen Hormone und Zahngesundheit Fluoridlack auf Kasse Kauschmerz Zahnfleischentzündung Gesund beginnt im Mund Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Teletherapie bei Stottern Frische Hilfe gegen Mundgeruch Aphthen Neue Wege in der Kariesbehandlung Typisch männlich: Parodontitis Kronen Pflege von Zahnspangen Parodontitis Was Zähne weiß macht Herausnehmbarer Zahnersatz Kieferklemme Blutspucken beim Zähneputzen Schlau dank Kaugummi Nächtliche Mundtrockenheit Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Zahnpflege bei Kindern Lippenherpes lässt sich bezwingen Angst vor dem Zahnarzt Rettung für ausgeschlagene Zähne Kieferfehlstellung Was tun bei Mundgeruch? Zahnschmerzen verhindern Vitamine in Zahnpasta? Infektion bei Zahn-Implantaten Deutsche putzen die Zähne falsch Zahnaufhellende Behandlung Aufbau und Funktion der Zähne Zahnspangen & Co. Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Weisheitszähne Schlafmangel fördert Übergewicht Mundgeruch Der Besuch beim Zahnarzt Löcher in den Zähnen Zahnpasta mit Aloe Vera Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Willkommen im Nirwana Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Kiefersperre Zahnunfälle Streitpunkt Weisheitszahn Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Ran an den Weisheitszahn? Richtige Mundhygiene schützt Herz Mundgeruch: der stille Begleiter

Speichelsteine (Sialolith, Ptyalolith, Parotitis): Kleine feste Steinchen, können sich in allen Drüsen des Mundbereichs bilden. Sehr oft sind sie als Zufallsbefund in einer Röntgenaufnahme zu erkennen und machen keinerlei Beschwerden. Manchmal werden sie ganz von allein aus den Drüsenausführungsgängen gespült.

Auf diesem Weg können sie aber auch stecken bleiben und führen dann zu einer akuten, schmerzhaften Speicheldrüsenentzündung (Sialolithis) mit Beschwerden wie dicken Drüsen und eitrig verstopften Ausführungsgängen.

Eingeklemmte Speichelsteine werden durch Massage oder einen kurzen ärztlichen Eingriff entfernt.

Bereits von außen erkennbar ist die Entzündung der Ohrspeicheldrüse (Parotitis), sie tritt bei Mumps regelmäßig auf.

  • Geschwollene Speicheldrüsen
  • Speichelstau
  • Schmerzen beim Kauen.

Wenn ein Speichelstein Beschwerden verursacht, versucht der Arzt zunächst, ihn durch leichte massierende Bewegungen Richtung Drüsenausgang zu lösen. Oft wird der Stein dann mit dem Speichel ausgespült.

Durch eine Röntgenaufnahme mit Kontrastmittel (Sialografie) erkennt der Arzt die genaue Lage des Speichelsteins. Hier sitzt er hinter den unteren Schneidezähnen kurz vor dem Drüsenausgang.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Falls nötig, kann er den Stein auch durch einen seitlichen Schnitt in den Speicheldrüsengang entfernen. Anschließend näht der Arzt den Gang vorsichtig wieder zu und legt eventuell ein kleines Abflussröhrchen (Drain) ein, bis die Wunde verheilt ist. Wenn der Stein so nicht erreichbar ist, muss unter Umständen die gesamte Drüse entfernt werden.

Sie können wie der Arzt versuchen, den Speichelstein durch eine Massage zu lösen. Die Drüsenausgänge erkennen Sie mit einem Spiegel und einer guten Taschenlampe meist selbst als dunkle oder glänzende Punkte – wenn nicht, lassen Sie Ihren Partner oder einen Angehörigen suchen. Die Ausgänge liegen hinter den unteren Schneidezähnen bzw. im Wangenbereich in etwa auf Höhe der ersten oberen Mahlzähne.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:46 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.