Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Fluoridlack auf Kasse Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Grundlagen der Mundhygiene Neue Wege in der Kariesbehandlung Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Schmerzen beim Eis essen Frische Hilfe gegen Mundgeruch Löcher in den Zähnen Typisch männlich: Parodontitis Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Bleaching: Weißere Zähne Entzündete Zahnimplantate Auf Borstenhygiene achten Veneers Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Auf den Zahn gefühlt Ferien ohne Zahnschmerzen Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Zahnschmuck Infektion bei Zahn-Implantaten Streitpunkt Weisheitszahn Nächtliches Zähneknirschen Zahnaufhellende Behandlung Was tun bei Mundgeruch? Eiszeit für die Zähne Pflegereport 2014 Rettung für ausgeschlagene Zähne Willkommen im Nirwana Gesund beginnt im Mund Fehlende oder überzählige Zähne Mundhygiene bei Diabetes Karies Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Mundhöhlenabszesse Vitamine in Zahnpasta? Hilfsmittel zur Mundhygiene Durchbruch der Zähne Der erste Zahnarztbesuch Alternative Zahnpflege Diabetes und Parodontitis Mundschleimhautveränderungen, chronische Mundfäule Nächtliches Zähneknirschen Kieferfehlstellung Zahnschmerzen verhindern Chronischer Mundgeruch Kieferzysten Die zahnheilkundlichen Berufe Schlau dank Kaugummi Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Mundgeruch: der stille Begleiter Nächtliches Zähneknirschen Die richtige Zahnpasta Anti-Aging für die Zähne Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Angst vor dem Zahnarzt Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Implantate Was Zähne weiß macht Auf Borstenhygiene achten Parodontitis Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Teurer Zahnersatz Bessere Parodontitis-Bekämpfung Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Deutsche putzen die Zähne falsch Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Milchgebiss und Zahnwechsel Teletherapie bei Stottern Auf Borstenhygiene achten Karieshemmer Fluorid Speichelsteine Studie: Karies ist nicht erblich Zahnspangen & Co. Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Kariesbehandlung ohne Bohren? Der Besuch beim Zahnarzt Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Kiefersperre Lippenherpes lässt sich bezwingen Blutspucken beim Zähneputzen Zahnfüllungen und Inlays Wenn der Zahn gezogen werden muss … Mundsoor Weisheitszähne Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Wenn die Spucke wegbleibt Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Deutsche putzen die Zähne falsch Kieferklemme Aufbau und Funktion der Zähne Schlafmangel fördert Übergewicht Kokosöl schützt vor Karies Parodontitis Angst vorm Zahnarzt bezwingen Zahnpasta mit Aloe Vera Nächtliche Mundtrockenheit Aufbau und Funktion der Zähne Zahnpflege bei Kindern Tinnitus bei Kieferfehlstellung Fett – eine Grundgeschmacksart? Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Zahnpflege bei Kindern Ran an den Weisheitszahn? Pflege von Zahnspangen Aphthen Was Zähne weiß macht Herausnehmbarer Zahnersatz Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Professionelle Zahnreinigung Brücken Kronen Alles über Zahnbettentzündung Aufbau und Funktion der Zähne Zahnfleischentzündung Mundgeruch Kauen bis der Kopf dröhnt Zähneknirschen Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Zahnunfälle Richtige Mundhygiene schützt Herz Kauschmerz Hormone und Zahngesundheit Altersgerechte Zahnpasta Schützt Zähneputzen vor Diabetes?

Reparatur und Erweiterung

Vor allem herausnehmbarer Zahnersatz kann durch Fallenlassen oder Fehlbelastungen beschädigt werden. Meistens lässt sich die beschädigte Prothese im zahntechnischen Labor reparieren, nur bei größeren Zerstörungen oder völlig verbogenen Prothesen muss Ersatz her. Legen Sie daher sicherheitshalber beim Herausnehmen der Prothese ein Handtuch ins Waschbecken oder lassen Sie ein wenig Wasser ein – dann bleibt die Prothese intakt, wenn sie einmal fällt.

Eine nicht mehr passende Prothese wird im zahntechnischen Labor unterfüttert und so wieder an den Kiefer angepasst. Manche Prothesentypen (z. B. Klammerprothesen) lassen sich relativ einfach erweitern, wenn weitere Zähne fehlen. Bei anderen (z. B. Brücken oder Geschiebeprothesen) ist die Erweiterung komplizierter oder gar nicht möglich.

Prothesenreinigung

Bei Teilprothesen mit Klammern unterliegen die Haltestellen einer besonderen Belastung. Durch sorgfältige Mundhygiene lassen sich Kariesschäden (wie bei diesem jugendlichen Patienten, nach Entfernung der Klammern im unteren Bild besonders gut zu sehen) jedoch vermeiden.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die dritten Zähne sollten wie die natürlichen Zähne nach jeder Mahlzeit gereinigt werden. Dazu werden sie herausgenommen und unter fließendem Wasser mit einer Zahnbürste und etwas flüssiger Seife oder Spülmittel gereinigt. Viele Ärzte empfehlen Zahnpasta wegen ihrer guten Reinigungswirkung, im Lauf der Jahre können die enthaltenen Putzkörper die Prothese jedoch allmählich aufrauen.

In Apotheken, Drogerien oder beim Zahnarzt erhalten Sie spezielle Prothesenbürsten mit einem keilförmigen Bürstenfeld, mit denen Sie auch schwer zugängliche Stellen an Teilprothesen reinigen können. Reinigungstabletten sollten Sie höchstens gelegentlich benutzen, da sie nicht so gut reinigen und den Zahnersatz ausbleichen – außerdem gehen sie schnell ins Geld. Parallel zur Pflege der Prothese sollten Sie auch die Zähne oder Implantate im Mund reinigen und das Zahnfleisch abbürsten.

Zahntechnische Labore bieten eine professionelle Reinigung des Zahnersatzes an. Der Zahntechniker reinigt den Zahnersatz in einem Spezialbad mit Ultraschall und poliert ihn anschließend. Bei ausreichender Pflege ist dies ein- bis zweimal im Jahr nötig.

Grundsätzlich sollten Sie Ihren Zahnersatz immer, auch nachts, tragen. Er saugt sich an der Mundschleimhaut fest und übt über den Unterdruck Zug auf den Kiefer aus – das verhindert einen allmählichen Abbau des Kieferknochens. Wenn die Prothese Nacht für Nacht im Wasserglas auf dem Nachttisch steht, passt sie dagegen über kurz oder lang nicht mehr so gut.

Zahnersatzprobleme

Druckstellen und schlechter Halt sind die häufigsten Probleme mit herausnehmbarem Zahnersatz. Druckstellen entstehen, wenn der Zahnersatz zu fest auf den Kiefer drückt und an dieser Stelle das Zahnfleisch wund scheuert. Der Zahnarzt schleift die Prothese an dieser Stelle ab und behandelt das wunde Zahnfleisch mit einer Druckstellensalbe (z. B. Recessan®).

Wenn Sie im Urlaub Probleme mit Ihrer Prothese haben, können Sie sich mit Druckstellensalbe (z. B. Recessan®) selbst behandeln. Sie sollten jedoch in keinem Fall versuchen, den Zahnersatz selbst abzuschleifen – ohne das richtige Werkzeug geht er dadurch kaputt.

Schlecht haltende Prothesen sind, speziell im Unterkiefer, ebenfalls ein häufiger Grund zur Klage. Dies liegt an der ungünstigen anatomischen Form vieler zahnloser Kiefer. Beim Unterkiefer kommt erschwerend hinzu, dass Platz für die Zunge ausgespart werden muss, sodass sich die Prothese nur an wenigen Stellen am Zahnfleisch festsaugen kann. Abhilfe schafft eine sorgfältige Unterfütterung der Prothese. Dabei wird nach einem genauen Abdruck vom Mund im Zahnlabor flüssiger Kunststoff auf die Prothese aufgetragen und nach dem Aushärten passend zurechtgeschliffen. Eine Auskleidung mit weichem Kunststoff ist ebenso möglich, wird aber aus Hygienegründen nur selten angewandt.

Wenn das Unterfüttern nicht reicht, helfen dauerhaft nur Implantate oder andere chirurgische Eingriffe. In vielen Fällen gewöhnen Sie sich jedoch schnell an den vermeintlich mäßig haltenden Zahnersatz und lernen ihn unbewusst mit der Muskulatur zu fixieren. Auch das Essen und Sprechen ist anfangs ungewohnt und erfordert ein bisschen Übung. Falls Sie nach zwei Wochen immer noch Probleme mit den Dritten haben, muss sie der Zahnarzt noch einmal anpassen.

Im Umgang mit Haftcremes ist Vorsicht geboten. Für besondere Anlässe kann man sie gefahrlos verwenden, sie eignen sich jedoch nicht für den Dauergebrauch. Haftcremes beeinflussen den Geschmackssinn und die Speichelproduktion. Zudem verändern sie mit der Zeit das Zahnfleisch, sodass die Prothese noch weniger hält. Besser als Haftcreme ist Haftpulver, es sollte aber auch nicht regelmäßig verwendet werden.

Komplementärmedizin

Tipps zur Mundpflege für Prothesenträger

  • U. Wiebler; G. Zieres (Hrsg.): Ratgeber Zahnersatz. Versicherteninformationen, Versorgungsmöglichkeiten, Entscheidungshilfen. Iatros, 2004. Dieses Buch aus der Schriftenreihe des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz stellt verschiedene Versorgungsmöglichkeiten ausführlich dar und vergleicht sie am Beispiel von Befunden.
  • Stiftung Warentest (Hrsg.): Zähne – Vorsorge, Behandlung, Kosten. Verein für Konsumenteninformation, 2005. Ratgeber rund um Zähne und Zahnbehandlungen. Sehr empfehlenswert.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:14 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.