Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung

Patientin bei der professionellen Zahnreinigung. Die Tiefenreinigung macht Zähne unempfindlicher gegen Karies.
Olena Yakobchuk/Shutterstock.com
Durch Kaffee, Rotwein oder Tee verfärbte Zähne werden bei der Zahnreinigung wieder weiß.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kieferfehlstellung Chronischer Mundgeruch Löcher in den Zähnen Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Anti-Aging für die Zähne Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Was Zähne weiß macht Kariesbehandlung ohne Bohren? Ferien ohne Zahnschmerzen Implantate Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Schmerzen beim Eis essen Studie: Karies ist nicht erblich Wenn der Zahn gezogen werden muss … Gesund beginnt im Mund Alternative Zahnpflege Nächtliches Zähneknirschen Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Auf Borstenhygiene achten Mundschleimhautveränderungen, chronische Zahnfleischentzündung Deutsche putzen die Zähne falsch Zahnpflege bei Kindern Mundsoor Kauschmerz Professionelle Zahnreinigung Grundlagen der Mundhygiene Eiszeit für die Zähne Entzündete Zahnimplantate Zahnpasta mit Aloe Vera Zahnspangen & Co. Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Teurer Zahnersatz Zahnschmuck Typisch männlich: Parodontitis Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Was Zähne weiß macht Richtige Mundhygiene schützt Herz Schlafmangel fördert Übergewicht Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Parodontitis Deutsche putzen die Zähne falsch Blutspucken beim Zähneputzen Zahnunfälle Bleaching: Weißere Zähne Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Durchbruch der Zähne Willkommen im Nirwana Fehlende oder überzählige Zähne Infektion bei Zahn-Implantaten Angst vor dem Zahnarzt Veneers Kieferzysten Was tun bei Mundgeruch? Der erste Zahnarztbesuch Der Besuch beim Zahnarzt Speichelsteine Aufbau und Funktion der Zähne Rettung für ausgeschlagene Zähne Mundgeruch: der stille Begleiter Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Milchgebiss und Zahnwechsel Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Mundfäule Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Lippenherpes lässt sich bezwingen Karies Angst vorm Zahnarzt bezwingen Die richtige Zahnpasta Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Nächtliche Mundtrockenheit Wenn die Spucke wegbleibt Zahnfüllungen und Inlays Diabetes und Parodontitis Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Schlau dank Kaugummi Ran an den Weisheitszahn? Aphthen Streitpunkt Weisheitszahn Hilfsmittel zur Mundhygiene Kauen bis der Kopf dröhnt Fett – eine Grundgeschmacksart? Weisheitszähne Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Zahnschmerzen verhindern Nächtliches Zähneknirschen Zähneknirschen Auf den Zahn gefühlt Auf Borstenhygiene achten Bessere Parodontitis-Bekämpfung Pflege von Zahnspangen Kieferklemme Herausnehmbarer Zahnersatz Frische Hilfe gegen Mundgeruch Altersgerechte Zahnpasta Karieshemmer Fluorid Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Mundhygiene bei Diabetes Teletherapie bei Stottern Zahnpflege bei Kindern Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Neue Wege in der Kariesbehandlung Vitamine in Zahnpasta? Aufbau und Funktion der Zähne Die zahnheilkundlichen Berufe Zahnaufhellende Behandlung Aufbau und Funktion der Zähne Nächtliches Zähneknirschen Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Mundgeruch Mundhöhlenabszesse Kiefersperre Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Tinnitus bei Kieferfehlstellung Hormone und Zahngesundheit Brücken Auf Borstenhygiene achten Fluoridlack auf Kasse Kronen Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Pflegereport 2014 Kokosöl schützt vor Karies Parodontitis Alles über Zahnbettentzündung

„Nach dem Naschen, nach dem Essen, Zähneputzen nicht vergessen“ - Schon als Kind lernen die meisten, dass regelmäßiges Zähneputzen Zähne und Zahnfleisch schützt. Die Zahnbürste entfernt nämlich Zahnbelag, der aus Bakterien und ihren Stoffwechselprodukten besteht. Dieser Belag greift Zähne und Zahnfleisch an. Die Folge sind Karies und Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis), die sich im Extremfall bis zum Knochen ausbreiten können (Parodontitis).

Das Problem: Trotz gründlicher Mundpflege bleibt der Zahnbelag an den schwer zugänglichen Stellen haften. Nach einiger Zeit entwickelt er sich zu Zahnstein, der nur in der Zahnarztpraxis wieder entfernt werden kann. Deshalb bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten einmal pro Jahr die Entfernung von Zahnstein.

Eine professionelle Zahnreinigung verspricht eine umfänglichere Reinigung als die durch die Krankenkassen bezahlte Zahnsteinentfernung. Allerdings müssen Patient*innen die Kosten von circa 80 – 120 Euro meist selbst tragen. Damit zählt die professionelle Zahnreinigung zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL).

Bei der professionellen Zahnreinigung werden alle Zahnoberflächen in mehreren Schritten erst gereinigt, dann poliert und meist noch fluoridiert.

  1. Reinigung: Spezialinstrumente wie Schall- oder Pulverstrahlreiniger entfernen Zahnbelag und Zahnstein. Der Pulverstrahlreiniger sprüht ein Gemisch aus Salz und Wasser auf die Zahnoberflächen und reinigt sie so auch in den Vertiefungen gründlich. Für die Zahnzwischenräume kommen Interdentalbürsten und Zahnseide zum Einsatz. Mit speziellen Handinstrumenten aus Metall erreicht die Fachkraft selbst schwer zugängliche Stellen.
  2. Polieren: Die Politur entfernt verbliebende raue Stellen und glättet die Zahnoberfläche. Die glatte Zahnoberfläche hat den Vorteil, dass sich neue Beläge nur schwer bilden.
  3. Fluoridieren: Das Auftragen von fluoridhaltiger Paste stärkt den Zahn und schützt ihn vor Karies.

Wichtiger Bestandteil der professionellen Zahnreinigung ist auch die Beratung über Mundhygiene durch die Fachkraft. Hier hat die Patient*in die Möglichkeit, Fragen über Mundspülung, Zahnseide und Co. zu stellen.

Ziel der professionellen Zahnreinigung ist die Vorbeugung von Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. Angenehmer Nebeneffekt: Die Reinigung entfernt Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Rotwein. Viele Zahnärzt*innen empfehlen, die Zahnreinigung alle 3-6 Monate vorzunehmen. Bei einem individuell hohen Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen auch häufiger.

Ob die professionelle Zahnreinigung notwendig ist, ist unter Expert*innen umstritten. Der IGeL-Monitor, der vom Medizinische Dienst der gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht wird, nahm 2012 eine umfängliche Auswertung der aktuellen wissenschaftliche Datenlage vor. Das Ergebnis: Der Nutzen der professionellen Zahnreinigung ist unklar, denn die Studien wiesen erhebliche Mängel in der Durchführung auf. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung ist von dem Verfahren jedoch überzeugt und empfiehlt den Gang zur professionellen Reinigung ihren Patient*innen dringend. Bis der Nutzen der professionellen Zahnreinigung abschließend bewertet werden kann, werden jedoch noch weitere Studien benötigt.

Eine Versiegelung (Fissurenversiegelung) schützt die Kauflächen der Zähne vor Karies. Gerade die Backenzähne und Mahlzähne haben auf ihrer Oberseite mehrere Höcker und viele kleine, zerklüftete Furchen – sie heißen fachsprachlich Fissuren –, die mit der Zahnbürste kaum zu erreichen sind.
Die Fissuren auf der Kaufläche sind oft so fein, dass sie für die Zahnbürste nicht erreichbar sind. Bei einer Fissurenversiegelung werden diese winzigen Furchen mit Kunststoff gefüllt, damit sich dort keine Beläge sammeln.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bei der Versiegelung wird zunächst die Zahnoberfläche gereinigt und anschließend getrocknet. Dann trägt der Zahnarzt einen sehr dünnflüssigen Kunststoff auf, der die kleinen Gräben und Furchen auffüllt. Der Kunststoff wird mit einem Haftvermittler am Zahn befestigt und mit Blaulichtlampen gehärtet (Komposit). Die Haltbarkeit einer Versiegelung beträgt 2–5 Jahre, in dieser Zeit sind die Zähne deutlich unempfindlicher gegen Karies. Versiegeln kann die Zahnärzt*in grundsätzlich jeden gesunden Backenzahn, auch wenn die Patient*in schon älter ist. Allerdings übernimmt die Krankenkasse die Kosten nur für Patient*innen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren und nur für die Backenzähne. 

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer. | zuletzt geändert am um 14:51 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.