Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung

Patientin bei der professionellen Zahnreinigung. Die Tiefenreinigung macht Zähne unempfindlicher gegen Karies.
Olena Yakobchuk/Shutterstock.com
Durch Kaffee, Rotwein oder Tee verfärbte Zähne werden bei der Zahnreinigung wieder weiß.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gesund beginnt im Mund Ran an den Weisheitszahn? Karieshemmer Fluorid Kauschmerz Willkommen im Nirwana Auf Borstenhygiene achten Teurer Zahnersatz Zahnunfälle Der Besuch beim Zahnarzt Speichelsteine Aufbau und Funktion der Zähne Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Blutspucken beim Zähneputzen Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Milchgebiss und Zahnwechsel Was Zähne weiß macht Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Lippenherpes lässt sich bezwingen Parodontitis Mundhygiene bei Diabetes Vitamine in Zahnpasta? Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Kieferfehlstellung Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Implantate Pflege von Zahnspangen Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Ferien ohne Zahnschmerzen Mundgeruch: der stille Begleiter Der erste Zahnarztbesuch Auf Borstenhygiene achten Die zahnheilkundlichen Berufe Aufbau und Funktion der Zähne Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Eiszeit für die Zähne Auf den Zahn gefühlt Zahnfleischentzündung Rettung für ausgeschlagene Zähne Wenn der Zahn gezogen werden muss … Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Angst vorm Zahnarzt bezwingen Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Nächtliche Mundtrockenheit Parodontitis Grundlagen der Mundhygiene Mundfäule Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Streitpunkt Weisheitszahn Infektion bei Zahn-Implantaten Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Aphthen Tinnitus bei Kieferfehlstellung Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Zahnschmuck Mundsoor Zähneknirschen Bleaching: Weißere Zähne Zahnpflege bei Kindern Zahnpasta mit Aloe Vera Deutsche putzen die Zähne falsch Teletherapie bei Stottern Studie: Karies ist nicht erblich Kieferklemme Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Zahnspangen & Co. Fett – eine Grundgeschmacksart? Zahnfüllungen und Inlays Kauen bis der Kopf dröhnt Schlafmangel fördert Übergewicht Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Mundhöhlenabszesse Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Was tun bei Mundgeruch? Brücken Schmerzen beim Eis essen Kiefersperre Nächtliches Zähneknirschen Veneers Anti-Aging für die Zähne Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Typisch männlich: Parodontitis Hormone und Zahngesundheit Die richtige Zahnpasta Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Mundgeruch Mundschleimhautveränderungen, chronische Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Pflegereport 2014 Kokosöl schützt vor Karies Alternative Zahnpflege Fehlende oder überzählige Zähne Deutsche putzen die Zähne falsch Altersgerechte Zahnpasta Alles über Zahnbettentzündung Zahnaufhellende Behandlung Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Durchbruch der Zähne Weisheitszähne Aufbau und Funktion der Zähne Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Karies Angst vor dem Zahnarzt Schlau dank Kaugummi Zahnpflege bei Kindern Fluoridlack auf Kasse Neue Wege in der Kariesbehandlung Was Zähne weiß macht Nächtliches Zähneknirschen Kronen Auf Borstenhygiene achten Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Professionelle Zahnreinigung Entzündete Zahnimplantate Wenn die Spucke wegbleibt Kieferzysten Hilfsmittel zur Mundhygiene Frische Hilfe gegen Mundgeruch Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Chronischer Mundgeruch Diabetes und Parodontitis Kariesbehandlung ohne Bohren? Löcher in den Zähnen Richtige Mundhygiene schützt Herz Bessere Parodontitis-Bekämpfung Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Nächtliches Zähneknirschen Zahnschmerzen verhindern Herausnehmbarer Zahnersatz

„Nach dem Naschen, nach dem Essen, Zähneputzen nicht vergessen“ - Schon als Kind lernen die meisten, dass regelmäßiges Zähneputzen Zähne und Zahnfleisch schützt. Die Zahnbürste entfernt nämlich Zahnbelag, der aus Bakterien und ihren Stoffwechselprodukten besteht. Dieser Belag greift Zähne und Zahnfleisch an. Die Folge sind Karies und Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis), die sich im Extremfall bis zum Knochen ausbreiten können (Parodontitis).

Das Problem: Trotz gründlicher Mundpflege bleibt der Zahnbelag an den schwer zugänglichen Stellen haften. Nach einiger Zeit entwickelt er sich zu Zahnstein, der nur in der Zahnarztpraxis wieder entfernt werden kann. Deshalb bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten einmal pro Jahr die Entfernung von Zahnstein.

Eine professionelle Zahnreinigung verspricht eine umfänglichere Reinigung als die durch die Krankenkassen bezahlte Zahnsteinentfernung. Allerdings müssen Patient*innen die Kosten von circa 80 – 120 Euro meist selbst tragen. Damit zählt die professionelle Zahnreinigung zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL).

Bei der professionellen Zahnreinigung werden alle Zahnoberflächen in mehreren Schritten erst gereinigt, dann poliert und meist noch fluoridiert.

  1. Reinigung: Spezialinstrumente wie Schall- oder Pulverstrahlreiniger entfernen Zahnbelag und Zahnstein. Der Pulverstrahlreiniger sprüht ein Gemisch aus Salz und Wasser auf die Zahnoberflächen und reinigt sie so auch in den Vertiefungen gründlich. Für die Zahnzwischenräume kommen Interdentalbürsten und Zahnseide zum Einsatz. Mit speziellen Handinstrumenten aus Metall erreicht die Fachkraft selbst schwer zugängliche Stellen.
  2. Polieren: Die Politur entfernt verbliebende raue Stellen und glättet die Zahnoberfläche. Die glatte Zahnoberfläche hat den Vorteil, dass sich neue Beläge nur schwer bilden.
  3. Fluoridieren: Das Auftragen von fluoridhaltiger Paste stärkt den Zahn und schützt ihn vor Karies.

Wichtiger Bestandteil der professionellen Zahnreinigung ist auch die Beratung über Mundhygiene durch die Fachkraft. Hier hat die Patient*in die Möglichkeit, Fragen über Mundspülung, Zahnseide und Co. zu stellen.

Ziel der professionellen Zahnreinigung ist die Vorbeugung von Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. Angenehmer Nebeneffekt: Die Reinigung entfernt Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Rotwein. Viele Zahnärzt*innen empfehlen, die Zahnreinigung alle 3-6 Monate vorzunehmen. Bei einem individuell hohen Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen auch häufiger.

Ob die professionelle Zahnreinigung notwendig ist, ist unter Expert*innen umstritten. Der IGeL-Monitor, der vom Medizinische Dienst der gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht wird, nahm 2012 eine umfängliche Auswertung der aktuellen wissenschaftliche Datenlage vor. Das Ergebnis: Der Nutzen der professionellen Zahnreinigung ist unklar, denn die Studien wiesen erhebliche Mängel in der Durchführung auf. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung ist von dem Verfahren jedoch überzeugt und empfiehlt den Gang zur professionellen Reinigung ihren Patient*innen dringend. Bis der Nutzen der professionellen Zahnreinigung abschließend bewertet werden kann, werden jedoch noch weitere Studien benötigt.

Eine Versiegelung (Fissurenversiegelung) schützt die Kauflächen der Zähne vor Karies. Gerade die Backenzähne und Mahlzähne haben auf ihrer Oberseite mehrere Höcker und viele kleine, zerklüftete Furchen – sie heißen fachsprachlich Fissuren –, die mit der Zahnbürste kaum zu erreichen sind.
Die Fissuren auf der Kaufläche sind oft so fein, dass sie für die Zahnbürste nicht erreichbar sind. Bei einer Fissurenversiegelung werden diese winzigen Furchen mit Kunststoff gefüllt, damit sich dort keine Beläge sammeln.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bei der Versiegelung wird zunächst die Zahnoberfläche gereinigt und anschließend getrocknet. Dann trägt der Zahnarzt einen sehr dünnflüssigen Kunststoff auf, der die kleinen Gräben und Furchen auffüllt. Der Kunststoff wird mit einem Haftvermittler am Zahn befestigt und mit Blaulichtlampen gehärtet (Komposit). Die Haltbarkeit einer Versiegelung beträgt 2–5 Jahre, in dieser Zeit sind die Zähne deutlich unempfindlicher gegen Karies. Versiegeln kann die Zahnärzt*in grundsätzlich jeden gesunden Backenzahn, auch wenn die Patient*in schon älter ist. Allerdings übernimmt die Krankenkasse die Kosten nur für Patient*innen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren und nur für die Backenzähne. 

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer. | zuletzt geändert am um 14:51 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.