Mundgeruch

erwachsenes Paar putzt sich vor dem Spiegel ide Zähne. Gute Mundhygiene beugt verschiedenen Ursachen von Mundgeruch vor.
mauritius images / Connect Images / Eugenio Marongiu
Liegt die Ursache für Mundgeruch im Mund, kann eine gute Zahnhygiene helfen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Zahnfleischentzündung Angst vorm Zahnarzt bezwingen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Wenn der Zahn gezogen werden muss … Eiszeit für die Zähne Teurer Zahnersatz Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Der erste Zahnarztbesuch Kronen Schmerzen beim Eis essen Mundgeruch: der stille Begleiter Angst vor dem Zahnarzt Willkommen im Nirwana Deutsche putzen die Zähne falsch Richtige Mundhygiene schützt Herz Was Zähne weiß macht Kokosöl schützt vor Karies Diabetes und Parodontitis Mundhöhlenabszesse Zahnschmerzen verhindern Karies Schlau dank Kaugummi Ferien ohne Zahnschmerzen Mundschleimhautveränderungen, chronische Mundfäule Kauschmerz Aphthen Kiefersperre Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Brücken Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Fett – eine Grundgeschmacksart? Kieferfehlstellung Fluoridlack auf Kasse Löcher in den Zähnen Zahnpflege bei Kindern Neue Wege in der Kariesbehandlung Auf Borstenhygiene achten Bleaching: Weißere Zähne Mundhygiene bei Diabetes Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Aufbau und Funktion der Zähne Alternative Zahnpflege Hormone und Zahngesundheit Rettung für ausgeschlagene Zähne Typisch männlich: Parodontitis Kauen bis der Kopf dröhnt Speichelsteine Aufbau und Funktion der Zähne Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Tinnitus bei Kieferfehlstellung Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Implantate Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Auf den Zahn gefühlt Was tun bei Mundgeruch? Zahnschmuck Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Gesund beginnt im Mund Deutsche putzen die Zähne falsch Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Ran an den Weisheitszahn? Milchgebiss und Zahnwechsel Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Lippenherpes lässt sich bezwingen Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Anti-Aging für die Zähne Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Weisheitszähne Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Pflegereport 2014 Studie: Karies ist nicht erblich Infektion bei Zahn-Implantaten Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Altersgerechte Zahnpasta Nächtliches Zähneknirschen Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Grundlagen der Mundhygiene Die zahnheilkundlichen Berufe Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Frische Hilfe gegen Mundgeruch Die richtige Zahnpasta Teletherapie bei Stottern Kieferklemme Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Vitamine in Zahnpasta? Zahnspangen & Co. Herausnehmbarer Zahnersatz Karieshemmer Fluorid Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Nächtliche Mundtrockenheit Nächtliches Zähneknirschen Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Wenn die Spucke wegbleibt Alles über Zahnbettentzündung Aufbau und Funktion der Zähne Kariesbehandlung ohne Bohren? Parodontitis Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Zahnpasta mit Aloe Vera Zahnfüllungen und Inlays Chronischer Mundgeruch Pflege von Zahnspangen Blutspucken beim Zähneputzen Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Auf Borstenhygiene achten Schlafmangel fördert Übergewicht Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Zahnpflege bei Kindern Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Professionelle Zahnreinigung Veneers Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Parodontitis Mundsoor Kieferzysten Zahnunfälle Bessere Parodontitis-Bekämpfung Zahnaufhellende Behandlung Auf Borstenhygiene achten Was Zähne weiß macht Der Besuch beim Zahnarzt Nächtliches Zähneknirschen Hilfsmittel zur Mundhygiene Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Streitpunkt Weisheitszahn Entzündete Zahnimplantate Durchbruch der Zähne Fehlende oder überzählige Zähne Zähneknirschen

Mundgeruch (Foetor ex ore, Halitose): Unangenehmer Geruch des Atems. Mundgeruch ist meist nur für andere zu riechen. Er ist ein Symptom und keine Erkrankung, die Ursachen liegen entweder in der Mundhöhle, im Magen-Darm-Trakt oder in systemischen Erkrankungen wie Diabetes begründet. Therapieerfolge in Form von Verbesserungen der Symptome gelingen fast immer, beseitigen lässt sich das Problem bei vielen Betroffenen jedoch nicht.

  • Andere Menschen weichen bei Unterhaltung zurück.
  • Der Partner möchte keine körperliche Nähe mehr.

Früher hat man vermutet, dass übler Mundgeruch vor allem aus dem Magen kommt. Das stimmt jedoch nur selten, zu ~ 85 % ist die Ursache lokal, also im Mund selbst zu suchen. Schuld am unangenehmen Geruch sind bei lokalem Mundgeruch Zersetzungsprozesse von Lebensmittelresten, durch die Schwefelverbindungen frei werden. Schwefelhaltige Lebensmittel wie Knoblauch oder Eier, aber auch Milchkaffee und Zigaretten führen deswegen zu besonders intensivem Mundgeruch. Meistens verursachen Bakterien auf dem hinteren Teil des Zungenrückens den schlechten Geruch. Als nächsthäufige Ursachen folgen Parodontitis und ungepflegte Zähne. In diesen Fällen hängen Essensreste zwischen den Zähnen oder unter einer Brücke fest und zersetzen sich allmählich.

Auch Entzündungen in angrenzenden Körperregionen wie Mandelentzündungen oder vereiterte Nasennebenhöhlen können sich durch Mundgeruch bemerkbar machen.

In den übrigen Fällen handelt es sich um systemischen Mundgeruch, der mit Speiseröhren- und Magenerkrankungen wie Gastritis, Ulkuskrankheit oder Diabetes einhergeht. Aber auch Fastenkuren und Erkältungen intensivieren oder verändern den Mundgeruch.

Wenn Mundgeruch nur vom Patienten selbst, aber weder von anderen Personen wahrgenommen wird noch messbar ist, spricht der Arzt von Pseudohalitosis. Oft lindert ein Gespräch mit dem Arzt bereits den Leidensdruck.

Lässt sich der Betroffene weder durch intensive Aufklärung noch durch normale Untersuchungsergebnisse davon überzeugen, keinen Mundgeruch zu haben, spricht der Arzt von einer Halitophobie.

Mundgeruch stellt der Arzt in der Regel sehr schnell und auch ohne Messgeräte fest. Um die Diagnose abzusichern oder den Erfolg einer Behandlung zu überprüfen, kann er auch ein Messgerät (Halimeter®) verwenden. Dabei wird über einen Strohhalm im Mund Atemluft angesaugt und mithilfe eines Sensors die Menge der darin enthaltenen Schwefelverbindungen bestimmt.

Gegen die lokalen Ursachen von Mundgeruch hilft vor allem, die zugrunde liegenden Probleme an Zähnen und Zahnfleisch behandeln zu lassen. Eine Parodontitis ist für jeden Zahnarzt leicht am typischen süßlich-fauligen Geruch zu erkennen und systematisch behandelbar. Kariöse Stellen (Löcher) müssen gefüllt werden, da sie Bakterienquellen sind.

Auch eitrige Abszesse oder die leeren Zahnfächer von kürzlich entfernten Zähnen können zu massivem Mundgeruch führen – in diesem Fall sollten Sie unbedingt zum Arzt gehen, da eitrige Entzündungen im Kopfbereich immer sorgfältig behandelt werden müssen.

Die anderen lokalen Ursachen können Sie selbst durch eine sorgfältige Mundhygiene beeinflussen. Manchmal führt gründliches Zähneputzen schon nach wenigen Tagen zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden.

Handelt es sich um systemischen Mundgeruch, kann nur ein Arzt die Ursachen bestimmen. Die Therapie richtet sich dann nach der eigentlichen Krankheit.

Die Betroffenen können Mundgeruch selbst nicht wahrnehmen. Vermutlich fühlen sich daher viele Menschen von Mundgeruch betroffen, obwohl sie gar nicht daran leiden. Umgekehrt weiß längst nicht jeder Betroffene von seinem Problem – oft traut sich das Umfeld nicht, es offen anzusprechen.

Die wichtigste Maßnahme gegen Mundgeruch ist die Einhaltung der empfohlenen Mundhygiene. Die Zunge kann der Arzt reinigen oder Sie übernehmen diese Aufgabe selbst mithilfe eines speziellen Zungenschabers oder eines umgedrehten Esslöffels.

Die Mundflora lässt sich kaum gezielt beeinflussen. Eine Möglichkeit bietet eine Kur mit zuckerfreiem Naturjoghurt, der den Gehalt an Schwefelwasserstoff im Mund spürbar verringert: Essen Sie dazu 6 Wochen lang täglich mindestens 100 g Joghurt. Auch ein Verzicht auf Knoblauch, rohe Zwiebeln, Alkohol (vor allem Rotwein) und Nikotin macht sich positiv bemerkbar.

Viele Betroffene versuchen, den üblen Geruch durch den Dauerkonsum von Pfefferminzbonbons, Kaugummis oder Mundwasser zu überdecken. Diese verbergen das Problem jedoch nur für kurze Zeit und können es nicht lösen. Dafür haben sie Nebenwirkungen, z. B. verursacht das Dauerlutschen von Bonbons Karies.

  • A. Martin: „A". Zupan, 1995. Dieser Ratgeber hilft, die Ursachen für Mundgeruch zu erkennen und sie zu beseitigen.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen; Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 19:11 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.