Mundsoor

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Was Zähne weiß macht Kronen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Professionelle Zahnreinigung Auf den Zahn gefühlt Kieferklemme Brücken Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Aufbau und Funktion der Zähne Die zahnheilkundlichen Berufe Kariesbehandlung ohne Bohren? Infektion bei Zahn-Implantaten Neue Wege in der Kariesbehandlung Tinnitus bei Kieferfehlstellung Willkommen im Nirwana Wenn die Spucke wegbleibt Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Blutspucken beim Zähneputzen Nächtliches Zähneknirschen Zahnschmuck Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Durchbruch der Zähne Alles über Zahnbettentzündung Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Der erste Zahnarztbesuch Bessere Parodontitis-Bekämpfung Karieshemmer Fluorid Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Mundgeruch Zahnpasta mit Aloe Vera Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Die richtige Zahnpasta Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Altersgerechte Zahnpasta Fehlende oder überzählige Zähne Aufbau und Funktion der Zähne Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Was Zähne weiß macht Grundlagen der Mundhygiene Zähneknirschen Kieferfehlstellung Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Nächtliche Mundtrockenheit Auf Borstenhygiene achten Ferien ohne Zahnschmerzen Zahnpflege bei Kindern Herausnehmbarer Zahnersatz Ran an den Weisheitszahn? Kauen bis der Kopf dröhnt Alternative Zahnpflege Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Fett – eine Grundgeschmacksart? Veneers Mundhöhlenabszesse Der Besuch beim Zahnarzt Diabetes und Parodontitis Teletherapie bei Stottern Mundhygiene bei Diabetes Hormone und Zahngesundheit Lippenherpes lässt sich bezwingen Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Zahnspangen & Co. Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Aufbau und Funktion der Zähne Hilfsmittel zur Mundhygiene Was tun bei Mundgeruch? Studie: Karies ist nicht erblich Schlau dank Kaugummi Richtige Mundhygiene schützt Herz Gesund beginnt im Mund Deutsche putzen die Zähne falsch Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Nächtliches Zähneknirschen Vitamine in Zahnpasta? Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Milchgebiss und Zahnwechsel Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Schlafmangel fördert Übergewicht Parodontitis Pflegereport 2014 Zahnschmerzen verhindern Mundschleimhautveränderungen, chronische Rettung für ausgeschlagene Zähne Kieferzysten Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Zahnfleischentzündung Kiefersperre Anti-Aging für die Zähne Kauschmerz Wenn der Zahn gezogen werden muss … Löcher in den Zähnen Chronischer Mundgeruch Karies Parodontitis Mundgeruch: der stille Begleiter Nächtliches Zähneknirschen Zahnaufhellende Behandlung Aphthen Fluoridlack auf Kasse Speichelsteine Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Frische Hilfe gegen Mundgeruch Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Teurer Zahnersatz Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Kokosöl schützt vor Karies Implantate Angst vorm Zahnarzt bezwingen Weisheitszähne Entzündete Zahnimplantate Zahnpflege bei Kindern Deutsche putzen die Zähne falsch Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Schmerzen beim Eis essen Mundfäule Pflege von Zahnspangen Eiszeit für die Zähne Auf Borstenhygiene achten Angst vor dem Zahnarzt Bleaching: Weißere Zähne Zahnunfälle Auf Borstenhygiene achten Streitpunkt Weisheitszahn Zahnfüllungen und Inlays Typisch männlich: Parodontitis Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis

Mundsoor (Mundpilz, Soormykose): Hefepilzinfektion der Mundschleimhaut und Zunge. Hefepilze (typischerweise der Gattung Candida albicans) sind ein natürlicher Bestandteil der Mundflora, werden jedoch normalerweise von den Abwehrzellen im Mund- und Rachenraum und von Bakterien in Schach gehalten. Wenn das natürliche Gleichgewicht der Mundflora durcheinander gerät, vermehren sich die Pilze explosionsartig und führen zu einem dauerhaften weißlichen Rasen auf der Mundschleimhaut oder der Zunge. Später entzünden sich die betroffenen Stellen und schmerzen. Die Therapie erfolgt lokal und ist hochwirksam. Wird die Ursache nicht beseitigt, sind Rückfälle programmiert.

  • Weißliche, nicht abwischbare Beläge auf Mundschleimhaut und Zunge
  • Schmerzen beim Essen und Trinken.

Am nächsten Tag, wenn sich die Mundschleimhaut auffällig verändert.

Der Soorbelag ist ein weißlicher flächiger Belag, der sich anfangs noch abwischen lässt, später aber auf den befallenen Stellen haftet. Wenn man ihn dennoch entfernt, blutet die betroffene Stelle.

Soor tritt vor allem bei abwehrgeschwächten Personen wie Kleinkindern, alten Menschen sowie Menschen mit Immunschwächeerkrankungen wie AIDS auf. Bei alten Menschen sind oft schlecht sitzende Prothesen die Wurzel des Übels. Ansonsten gesunde Menschen sind vor allem durch eine Antibiotika- oder Kortison-Behandlung gefährdet. Diese Behandlungen vernichten nämlich sowohl die krank machenden als auch die normalen, gesunden Bakterien im Körper und bringen die Mundflora durcheinander.

Rechtzeitig behandelt, ist ein Soor in der Regel harmlos. Unbehandelt droht eine Ausdehnung auf die Speiseröhre mit starken Schluckschmerzen (Soor-Ösophagitis). Langfristig kann Soor zur Zerstörung der Mundflora führen – mit der Folge, dass unerwünschte Bakterien (die z. B. Karies oder Parodontitis auslösen) sich stark vermehren. Außerdem kommt es zu Gewichtsverlust und sogar Austrocknung, weil der Betroffene durch die Schmerzen beim Kauen und Schlucken zu wenig isst und trinkt.

Durch die Untersuchung der Mundhöhle stellt der Arzt meistens schon fest, ob es sich um Soor handelt. Zur Absicherung seiner Diagnose kann er einen Abstrich machen und ihn unter dem Mikroskop untersuchen oder an ein Labor schicken.

Mit antimykotischen Lutschtabletten oder Mundspülungen (mit Nystatin oder Amphomoronal, z. B. in Amphotericin-B-Lutschtabletten® oder Ampho-Moronal®-Suspension) wird der Pilzbefall eingedämmt. Die Mundflora erhält so eine Chance, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Nach dem Spülen des Mundes wird die Lösung heruntergeschluckt, um einen eventuellen Befall der Speiseröhre mitzubehandeln. Die Wirkstoffe sind unbedenklich, sie werden vom Organismus nicht aufgenommen und unverändert über den Darm ausgeschieden.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Das Einpinseln der Mundschleimhaut mit Myrrhe- (z. B. Inspirol®, Myrrhen-Tinktur „Hetterich®") oder Ratanhia-Tinktur (z. B. Ratiosept® Mund- und Rachentinktur) wirkt desinfizierend. Der zeitliche Abstand zur Anwendung der antimykotischen Mittel sollte mindestens eine Stunde betragen.

Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt u. a. Acidum hydrochloricum, Borax, Kalium chloratum, Mercurius solubilis oder Thuja.

Die Fehlbesiedlung von Mund und Darm mit Hefepilzen wird von vielen Heilpraktikern und Naturheilmedizinern als Grundproblem unserer zivilisatorischen Ernährung angesehen. Entsprechend werden abnorme Müdigkeit, Leistungsabfall, Blähungen, Reizdarmbeschwerden mit Hefepilzen in Verbindung gebracht. Eine aufwendige Pilzdiagnostik hilft, den Pilzbefall im Darm nachzuweisen. Da Hefepilze sich in Gegenwart von Zucker am schnellsten vermehren, wird von den Patienten neben der Lokaltherapie ein radikaler und langfristiger Verzicht auf zuckerhaltige Lebensmittel gefordert.

Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist diese Denkweise nicht nachvollziehbar: Zum einen gehören Pilze einfach zu unserem evolutionsbiologischen Gepäck und haben die Schleimhäute von Menschen schon vor Jahrtausenden besiedelt. Zum anderen ist eine zuckerfreie Ernährung praktisch unmöglich, schließlich werden schon im Mundraum bei intensivem Kauen Stärke und andere Kohlehydrate durch die Mundenzyme zu Zucker gespalten.

Ein Therapieversuch kann durchaus erwogen werden, schließlich profitieren zweifellos viele Patienten von einer entsprechenden Diät, die zugleich einen Schritt in Richtung vollwertige Ernährung geht.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen; Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.