Hilfsmittel zur Mundhygiene

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Der Besuch beim Zahnarzt Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Kronen Herausnehmbarer Zahnersatz Veneers Der erste Zahnarztbesuch Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Schmerzen beim Eis essen Alles über Zahnbettentzündung Parodontitis Entzündete Zahnimplantate Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Richtige Mundhygiene schützt Herz Infektion bei Zahn-Implantaten Ran an den Weisheitszahn? Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Aufbau und Funktion der Zähne Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Aufbau und Funktion der Zähne Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Nächtliches Zähneknirschen Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Vitamine in Zahnpasta? Was tun bei Mundgeruch? Speichelsteine Mundhöhlenabszesse Zähneknirschen Frische Hilfe gegen Mundgeruch Parodontitis Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Zahnspangen & Co. Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Durchbruch der Zähne Wenn der Zahn gezogen werden muss … Kieferzysten Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Rettung für ausgeschlagene Zähne Bessere Parodontitis-Bekämpfung Pflegereport 2014 Alternative Zahnpflege Typisch männlich: Parodontitis Mundgeruch Zahnpasta mit Aloe Vera Brücken Mundhygiene bei Diabetes Altersgerechte Zahnpasta Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Hormone und Zahngesundheit Die richtige Zahnpasta Karies Chronischer Mundgeruch Tinnitus bei Kieferfehlstellung Kariesbehandlung ohne Bohren? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Ferien ohne Zahnschmerzen Nächtliches Zähneknirschen Löcher in den Zähnen Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Gesund beginnt im Mund Teurer Zahnersatz Deutsche putzen die Zähne falsch Mundgeruch: der stille Begleiter Kauen bis der Kopf dröhnt Wenn die Spucke wegbleibt Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Auf Borstenhygiene achten Zahnfüllungen und Inlays Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Diabetes und Parodontitis Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Auf den Zahn gefühlt Karieshemmer Fluorid Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Anti-Aging für die Zähne Zahnaufhellende Behandlung Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Angst vor dem Zahnarzt Auf Borstenhygiene achten Zahnpflege bei Kindern Mundfäule Grundlagen der Mundhygiene Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Kiefersperre Implantate Fett – eine Grundgeschmacksart? Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Blutspucken beim Zähneputzen Zahnschmerzen verhindern Was Zähne weiß macht Teletherapie bei Stottern Auf Borstenhygiene achten Zahnunfälle Kauschmerz Studie: Karies ist nicht erblich Professionelle Zahnreinigung Nächtliches Zähneknirschen Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Neue Wege in der Kariesbehandlung Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Die zahnheilkundlichen Berufe Kieferfehlstellung Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Schlau dank Kaugummi Mundsoor Streitpunkt Weisheitszahn Pflege von Zahnspangen Aphthen Weisheitszähne Deutsche putzen die Zähne falsch Zahnschmuck Mundschleimhautveränderungen, chronische Was Zähne weiß macht Bleaching: Weißere Zähne Zahnpflege bei Kindern Willkommen im Nirwana Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Milchgebiss und Zahnwechsel Angst vorm Zahnarzt bezwingen Kieferklemme Aufbau und Funktion der Zähne Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Eiszeit für die Zähne Kokosöl schützt vor Karies Nächtliche Mundtrockenheit Fluoridlack auf Kasse Schlafmangel fördert Übergewicht Lippenherpes lässt sich bezwingen Zahnfleischentzündung Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Fehlende oder überzählige Zähne Infektionsschutz bei Zahnimplantaten

Weitere Hilfsmittel optimieren die Hygiene und den Pflegezustand von Zähnen und Mundhöhle noch einmal deutlich – viele davon erscheinen uns neumodisch, sind aber schon seit Jahrhunderten in vielen Kulturen im Einsatz, so die Zungenschaber oder die Interdentalbürsten, die in Form von Zahnstochern auch bei uns Tradition haben.

Reinigung der Zahnzwischenräume

Zahnseide ist eine feine, aus vielen Einzelfäden geflochtene Schnur. Es gibt sie gewachst und ungewachst. Die gewachste lässt sich leichter durch enge Zwischenräume ziehen, weil sie besser hindurchgleitet und nicht so leicht ausfranst, dafür reinigt die ungewachste besser.

Zahnseide ist die wichtigste Ergänzung zur Zahnbürste. Sie erreicht und reinigt auch die engsten Zahnzwischenräume - die Stellen also, wo keine Zahnbürste hinkommt und die deshalb von Bakterien besonders geschätzte Brutstätten sind.
Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Bad Wörishofen

Und so wenden Sie sie richtig an: Nehmen Sie ein 35–45 cm langes Stück und wickeln Sie es um die beiden Mittelfinger. Spannen Sie die Seide zwischen den Zeigefingern bzw. den Daumen und schieben Sie sie mit leicht sägenden Bewegungen von oben in den Zahnzwischenraum. Bitte nicht zu kräftig, sonst wird das Zahnfleisch verletzt. Ist die Seide in den Zahnzwischenraum eingeführt, bewegen Sie sie ebenfalls mit sägenden Bewegungen einmal am vorderen und einmal am hinteren Zahn entlang vom Zahnfleisch weg in Richtung Kaufläche bzw. Schneidekante.

Leichter in der Handhabung sind Zahnseide-Sticks. Sie können auch von Kindern benutzt werden und sind inzwischen preiswert zu haben.

Zur leichteren Handhabung gibt es wiederverwendbare Zahnseidespanner oder fertig in Einweghalter eingespannte Zahnseidestücke. Bei größeren Zwischenräumen und Brücken hilft Superfloss®. Das sind Zahnseideabschnitte mit einem festeren Ende und einem flauschigen Mittelstück, mit denen sich größere Zwischenräume besser reinigen lassen.

Interdentalbürsten (Zahnzwischenraumbürsten) sind kleine Bürsten, die auf einem Halter stecken. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen von 0,6 bis etwa 5 mm, sowohl für ganz enge als auch für große Zwischenräume und Lücken. Die richtige Größe muss vom Zahnarzt ausgemessen werden, da zu große Bürsten Schäden verursachen und zu kleine wirkungslos sind. Ihre Größe können Sie sich anhand der farbigen Markierung auf der Packung merken (z. B. 2 mm rot, 4 mm blau und 5 mm türkis). Oft müssen Sie mehrere Größen vorrätig haben, da die Zahnzwischenräume nicht überall gleich groß sind. Von der Innenseite des Gebisses aus ist die Anwendung am bequemsten.

Mit einer Interdentalbürste bekommt man auch versteckte Zahnzwischenräume sauber.
Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Bad Wörishofen

Insbesondere bei festen Zahnspangen bekommt man nur mit Interdentalbürsten alle Winkel sauber.

Zungenreinigung

Heute weiß man, dass Mundgeruch weniger aus dem Magen kommt, sondern mehr von organischen Rückständen im Gebiss oder Bakterien auf dem hinteren Teil der Zunge ausgelöst wird (Ursachen von krankhaftem Mundgeruch). Gegen sie hilft eine einfache mechanische Reinigung. Wenn Sie die Zunge einmal am Tag mit einem speziellen Zungenschaber (Zungenbürste) putzen und abschaben, verschwindet der Geruch oft. Stattdessen können Sie auch den Rand eines umgedrehten Löffels oder die Zahnbürste benutzen – viele spüren dabei jedoch einen Würgereiz, der bei den flacheren Zungenbürsten nicht auftritt.

Munddusche und -spülungen

Eine Munddusche ist eine kleine Wasserpumpe, die gelöste oder lockere Beläge und Krümel aus den Zahnzwischenräumen herausspült. Es gibt sie mit einem Wasserstrahl oder mit einer kleinen Brause. Mundduschen sind jedoch ein verzichtbares Hilfsmittel. Bei bestehenden Zahnfleischerkrankungen ist die Benutzung sogar eher schädlich, da Bakterien in die Blutbahn eingespült werden können.

Mundspülungen (Mundwasser) sind kein Ersatz für das Zähneputzen, sie helfen auch nicht bzw. nur für sehr kurze Zeit gegen Mundgeruch. Daher eignen sie sich höchstens als zusätzliches Hilfsmittel. Für den täglichen Bedarf empfehlen sich Mundspülungen mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Thymol, Menthol und Methylsalicylat. Sie eignen sich gut für den täglichen Bedarf, da sie die Keimzahl reduzieren und das natürliche Gleichgewicht der Mundflora schützen.

Antiseptische, also antibakteriell wirksame Mundspülungen (mit Chlorhexidin, z. B. Paroex®) können eine zahnärztliche Behandlung wirksam unterstützen. Spülungen mit 0,12 oder 0,2 % Chlorhexidin eignen sich jedoch nur vorübergehend zur Bekämpfung akuter Entzündungen, da sie den Geschmackssinn beeinträchtigen und bei längerfristiger Anwendung Zähne, Zunge und Schleimhaut verfärben. Spülungen mit einer Konzentration von 0,05 % Chlorhexidin gelten dagegen als zum dauerhaften Einsatz geeignet. Chlorhexidin verursacht in seltenen Fällen teils schwerwiegende allergische Reaktionen. Dies gilt für Mundspüllösungen ebenso wie für die topische Anwendung auf Haut oder Schleimhaut. Menschen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidin sollten Chlorhexidin-haltige Präparate meiden und sich in der Apotheke über alternative Antiseptika beraten lassen. 

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:06 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.