Hilfsmittel zur Mundhygiene

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Teurer Zahnersatz Kauen bis der Kopf dröhnt Pflegereport 2014 Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Kieferfehlstellung Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Kieferklemme Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Anti-Aging für die Zähne Mundhygiene bei Diabetes Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Angst vor dem Zahnarzt Auf Borstenhygiene achten Zahnunfälle Zahnpasta mit Aloe Vera Aufbau und Funktion der Zähne Mundfäule Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Was tun bei Mundgeruch? Was Zähne weiß macht Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Die zahnheilkundlichen Berufe Nächtliches Zähneknirschen Ran an den Weisheitszahn? Herausnehmbarer Zahnersatz Nächtliches Zähneknirschen Infektion bei Zahn-Implantaten Aphthen Bessere Parodontitis-Bekämpfung Aufbau und Funktion der Zähne Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Schlafmangel fördert Übergewicht Zahnschmerzen verhindern Mundgeruch Kauschmerz Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Altersgerechte Zahnpasta Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Studie: Karies ist nicht erblich Zahnspangen & Co. Nächtliche Mundtrockenheit Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Kokosöl schützt vor Karies Neue Wege in der Kariesbehandlung Zahnaufhellende Behandlung Kariesbehandlung ohne Bohren? Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Teletherapie bei Stottern Grundlagen der Mundhygiene Pflege von Zahnspangen Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Fehlende oder überzählige Zähne Lippenherpes lässt sich bezwingen Fluoridlack auf Kasse Chronischer Mundgeruch Auf Borstenhygiene achten Zähneknirschen Parodontitis Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Deutsche putzen die Zähne falsch Auf den Zahn gefühlt Mundschleimhautveränderungen, chronische Speichelsteine Karies Parodontitis Wenn die Spucke wegbleibt Löcher in den Zähnen Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Karieshemmer Fluorid Aufbau und Funktion der Zähne Zahnfleischentzündung Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Tinnitus bei Kieferfehlstellung Auf Borstenhygiene achten Weisheitszähne Was Zähne weiß macht Ferien ohne Zahnschmerzen Hormone und Zahngesundheit Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Schmerzen beim Eis essen Brücken Kiefersperre Eiszeit für die Zähne Deutsche putzen die Zähne falsch Der erste Zahnarztbesuch Mundhöhlenabszesse Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Zahnfüllungen und Inlays Frische Hilfe gegen Mundgeruch Schlau dank Kaugummi Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Bleaching: Weißere Zähne Der Besuch beim Zahnarzt Mundgeruch: der stille Begleiter Alles über Zahnbettentzündung Nächtliches Zähneknirschen Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Die richtige Zahnpasta Angst vorm Zahnarzt bezwingen Alternative Zahnpflege Blutspucken beim Zähneputzen Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Zahnpflege bei Kindern Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Kronen Diabetes und Parodontitis Kieferzysten Veneers Typisch männlich: Parodontitis Professionelle Zahnreinigung Entzündete Zahnimplantate Mundsoor Rettung für ausgeschlagene Zähne Fett – eine Grundgeschmacksart? Zahnschmuck Implantate Gesund beginnt im Mund Willkommen im Nirwana Streitpunkt Weisheitszahn Milchgebiss und Zahnwechsel Zahnpflege bei Kindern Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Vitamine in Zahnpasta? Wenn der Zahn gezogen werden muss … Richtige Mundhygiene schützt Herz Durchbruch der Zähne

Weitere Hilfsmittel optimieren die Hygiene und den Pflegezustand von Zähnen und Mundhöhle noch einmal deutlich – viele davon erscheinen uns neumodisch, sind aber schon seit Jahrhunderten in vielen Kulturen im Einsatz, so die Zungenschaber oder die Interdentalbürsten, die in Form von Zahnstochern auch bei uns Tradition haben.

Reinigung der Zahnzwischenräume

Zahnseide ist eine feine, aus vielen Einzelfäden geflochtene Schnur. Es gibt sie gewachst und ungewachst. Die gewachste lässt sich leichter durch enge Zwischenräume ziehen, weil sie besser hindurchgleitet und nicht so leicht ausfranst, dafür reinigt die ungewachste besser.

Zahnseide ist die wichtigste Ergänzung zur Zahnbürste. Sie erreicht und reinigt auch die engsten Zahnzwischenräume - die Stellen also, wo keine Zahnbürste hinkommt und die deshalb von Bakterien besonders geschätzte Brutstätten sind.
Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Bad Wörishofen

Und so wenden Sie sie richtig an: Nehmen Sie ein 35–45 cm langes Stück und wickeln Sie es um die beiden Mittelfinger. Spannen Sie die Seide zwischen den Zeigefingern bzw. den Daumen und schieben Sie sie mit leicht sägenden Bewegungen von oben in den Zahnzwischenraum. Bitte nicht zu kräftig, sonst wird das Zahnfleisch verletzt. Ist die Seide in den Zahnzwischenraum eingeführt, bewegen Sie sie ebenfalls mit sägenden Bewegungen einmal am vorderen und einmal am hinteren Zahn entlang vom Zahnfleisch weg in Richtung Kaufläche bzw. Schneidekante.

Leichter in der Handhabung sind Zahnseide-Sticks. Sie können auch von Kindern benutzt werden und sind inzwischen preiswert zu haben.

Zur leichteren Handhabung gibt es wiederverwendbare Zahnseidespanner oder fertig in Einweghalter eingespannte Zahnseidestücke. Bei größeren Zwischenräumen und Brücken hilft Superfloss®. Das sind Zahnseideabschnitte mit einem festeren Ende und einem flauschigen Mittelstück, mit denen sich größere Zwischenräume besser reinigen lassen.

Interdentalbürsten (Zahnzwischenraumbürsten) sind kleine Bürsten, die auf einem Halter stecken. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen von 0,6 bis etwa 5 mm, sowohl für ganz enge als auch für große Zwischenräume und Lücken. Die richtige Größe muss vom Zahnarzt ausgemessen werden, da zu große Bürsten Schäden verursachen und zu kleine wirkungslos sind. Ihre Größe können Sie sich anhand der farbigen Markierung auf der Packung merken (z. B. 2 mm rot, 4 mm blau und 5 mm türkis). Oft müssen Sie mehrere Größen vorrätig haben, da die Zahnzwischenräume nicht überall gleich groß sind. Von der Innenseite des Gebisses aus ist die Anwendung am bequemsten.

Mit einer Interdentalbürste bekommt man auch versteckte Zahnzwischenräume sauber.
Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Bad Wörishofen

Insbesondere bei festen Zahnspangen bekommt man nur mit Interdentalbürsten alle Winkel sauber.

Zungenreinigung

Heute weiß man, dass Mundgeruch weniger aus dem Magen kommt, sondern mehr von organischen Rückständen im Gebiss oder Bakterien auf dem hinteren Teil der Zunge ausgelöst wird (Ursachen von krankhaftem Mundgeruch). Gegen sie hilft eine einfache mechanische Reinigung. Wenn Sie die Zunge einmal am Tag mit einem speziellen Zungenschaber (Zungenbürste) putzen und abschaben, verschwindet der Geruch oft. Stattdessen können Sie auch den Rand eines umgedrehten Löffels oder die Zahnbürste benutzen – viele spüren dabei jedoch einen Würgereiz, der bei den flacheren Zungenbürsten nicht auftritt.

Munddusche und -spülungen

Eine Munddusche ist eine kleine Wasserpumpe, die gelöste oder lockere Beläge und Krümel aus den Zahnzwischenräumen herausspült. Es gibt sie mit einem Wasserstrahl oder mit einer kleinen Brause. Mundduschen sind jedoch ein verzichtbares Hilfsmittel. Bei bestehenden Zahnfleischerkrankungen ist die Benutzung sogar eher schädlich, da Bakterien in die Blutbahn eingespült werden können.

Mundspülungen (Mundwasser) sind kein Ersatz für das Zähneputzen, sie helfen auch nicht bzw. nur für sehr kurze Zeit gegen Mundgeruch. Daher eignen sie sich höchstens als zusätzliches Hilfsmittel. Für den täglichen Bedarf empfehlen sich Mundspülungen mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Thymol, Menthol und Methylsalicylat. Sie eignen sich gut für den täglichen Bedarf, da sie die Keimzahl reduzieren und das natürliche Gleichgewicht der Mundflora schützen.

Antiseptische, also antibakteriell wirksame Mundspülungen (mit Chlorhexidin, z. B. Paroex®) können eine zahnärztliche Behandlung wirksam unterstützen. Spülungen mit 0,12 oder 0,2 % Chlorhexidin eignen sich jedoch nur vorübergehend zur Bekämpfung akuter Entzündungen, da sie den Geschmackssinn beeinträchtigen und bei längerfristiger Anwendung Zähne, Zunge und Schleimhaut verfärben. Spülungen mit einer Konzentration von 0,05 % Chlorhexidin gelten dagegen als zum dauerhaften Einsatz geeignet. Chlorhexidin verursacht in seltenen Fällen teils schwerwiegende allergische Reaktionen. Dies gilt für Mundspüllösungen ebenso wie für die topische Anwendung auf Haut oder Schleimhaut. Menschen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidin sollten Chlorhexidin-haltige Präparate meiden und sich in der Apotheke über alternative Antiseptika beraten lassen. 

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:06 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.