Mundschleimhautveränderungen, chronische

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mundhöhlenabszesse Die zahnheilkundlichen Berufe Anti-Aging für die Zähne Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Kokosöl schützt vor Karies Aufbau und Funktion der Zähne Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Speichelsteine Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Hormone und Zahngesundheit Nächtliches Zähneknirschen Zahnfüllungen und Inlays Mundfäule Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Nächtliches Zähneknirschen Auf den Zahn gefühlt Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Zahnpflege bei Kindern Rettung für ausgeschlagene Zähne Zahnfleischentzündung Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Kauschmerz Auf Borstenhygiene achten Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Streitpunkt Weisheitszahn Wenn die Spucke wegbleibt Kieferklemme Pflege von Zahnspangen Implantate Milchgebiss und Zahnwechsel Schlau dank Kaugummi Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Zähneknirschen Deutsche putzen die Zähne falsch Gesund beginnt im Mund Zahnpasta mit Aloe Vera Schlafmangel fördert Übergewicht Nächtliches Zähneknirschen Frische Hilfe gegen Mundgeruch Teletherapie bei Stottern Aufbau und Funktion der Zähne Chronischer Mundgeruch Auf Borstenhygiene achten Herausnehmbarer Zahnersatz Die richtige Zahnpasta Kiefersperre Eiszeit für die Zähne Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Karies Zahnaufhellende Behandlung Ferien ohne Zahnschmerzen Kariesbehandlung ohne Bohren? Mundhygiene bei Diabetes Schmerzen beim Eis essen Grundlagen der Mundhygiene Kronen Nächtliche Mundtrockenheit Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Zahnunfälle Fett – eine Grundgeschmacksart? Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Brücken Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Löcher in den Zähnen Angst vor dem Zahnarzt Lippenherpes lässt sich bezwingen Professionelle Zahnreinigung Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Fluoridlack auf Kasse Entzündete Zahnimplantate Kauen bis der Kopf dröhnt Altersgerechte Zahnpasta Zahnspangen & Co. Hilfsmittel zur Mundhygiene Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Ran an den Weisheitszahn? Parodontitis Was tun bei Mundgeruch? Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Angst vorm Zahnarzt bezwingen Wenn der Zahn gezogen werden muss … Durchbruch der Zähne Zahnpflege bei Kindern Mundsoor Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Aufbau und Funktion der Zähne Kieferfehlstellung Infektion bei Zahn-Implantaten Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Bessere Parodontitis-Bekämpfung Vitamine in Zahnpasta? Fehlende oder überzählige Zähne Willkommen im Nirwana Alternative Zahnpflege Veneers Richtige Mundhygiene schützt Herz Kieferzysten Aphthen Weisheitszähne Pflegereport 2014 Parodontitis Neue Wege in der Kariesbehandlung Was Zähne weiß macht Tinnitus bei Kieferfehlstellung Mundgeruch: der stille Begleiter Diabetes und Parodontitis Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Typisch männlich: Parodontitis Was Zähne weiß macht Studie: Karies ist nicht erblich Blutspucken beim Zähneputzen Der Besuch beim Zahnarzt Alles über Zahnbettentzündung Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Mundgeruch Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Deutsche putzen die Zähne falsch Karieshemmer Fluorid Der erste Zahnarztbesuch Zahnschmerzen verhindern Bleaching: Weißere Zähne Zahnschmuck Auf Borstenhygiene achten Teurer Zahnersatz

Mundschleimhautgeschwüre: Gewebeveränderungen an Mundschleimhaut und Zahnfleisch.

Alle chronischen, also nicht nur Tage oder wenige Wochen bestehenden Mundschleimhautveränderungen sind möglicherweise Krebsvorstufen (Präkanzerosen) oder sogar bereits bösartig, so dass sie in der Regel vorsorglich entfernt werden. Gerade die gefährlichen Veränderungen sind oft unauffällig, schmerzlos und entstehen über einen längeren Zeitraum. Sie können eine warzenähnliche bis glatte oder netzförmige Oberfläche haben, relativ flach sein oder eine ausgeprägte Form haben und reichen farblich von weißlich über rot bis hin zu bläulich oder braun.

An Stellen, wo Tabakrauch oder Alkohol dauerhaft die Schleimhaut reizen, kann eine Leukoplakie entstehen. In seltenen Fällen entwickelt sich daraus Krebs.
Prof. Dr. med. Gerhard Grevers, Starnberg

Gewebeveränderungen, die nicht innerhalb von 1–2 Wochen abheilen.

In den nächsten Tagen, wenn die Veränderungen nicht innerhalb von 2 Wochen wieder abheilen.

Als einfache Faustregel gilt: Was schnell kommt und/oder sich schnell verändert, ist in aller Regel gutartig. Gefährlicher als akute, aber vorübergehende Beschwerden sind langsam entstehende Veränderungen im Mundraum. Im Normalzustand ist die Mundschleimhaut zwischen blass- und tiefrosa und hat eine glatte Oberfläche. Nur im Bereich der Impressionslinie – dort, wo die Zähne die Backe berühren – ist sie immer etwas uneben und knubbelig.

Als häufige Präkanzerose gilt die Leukoplakie, eine weißliche Veränderung der Mundschleimhaut, die sich nicht abwischen lässt. Sie kann eine glatte bis warzenähnliche Oberfläche haben und sowohl in Knötchenform als auch zusammenhängend auftreten. Männer über 50 sind von ihr besonders häufig betroffen, begünstigt wird sie u. a. durch hohen Tabak- und Alkoholkonsum.

Auch eine Zahnfleischhyperplasie (Gingivahyperplasie, Fibromatosis gingivae) kann verdächtig sein. Das ist eine durch einen Reiz ausgelöste Neubildung von Zahnfleischgewebe – wenn der Reiz verschwindet, bildet es sich zurück. Die Wucherungen treten häufig im Bereich der Frontzähne auf und können die Zähne sogar teilweise bedecken. Eine häufige Form ist die so genannte Epulis, sie geht vom Zahnhalteapparat aus und hat die Form einer Halbkugel oder eines Pilzes. Einige Medikamente (z. B. gegen Epilepsie) und Schwangerschaft sind als Auslöser bekannt, eine Zahnfleischhyperplasie kann jedoch auch ein bösartiger Tumor sein.

Fibrome sind gutartige, fleischige Geschwülste aus faser- und zellreichem Bindegewebe, die in etwa wie eine Warze aussehen. Besonders häufig sind sie im Achsel- und Halsbereich, sie kommen aber auch im Mundraum vor.

Ein Hautarzt oder Zahnarzt untersucht die Mundhöhle sorgfältig, um zu klären, ob es eine einfach zu beseitigende Ursache für die Mundschleimhautveränderung gibt – z. B. eine Druckstelle oder eine Aphthe. Bei Verdacht auf eine bösartige oder zumindest unklare Veränderung entnimmt er eine Gewebeprobe, die histologisch unter dem Mikroskop untersucht wird. In manchen Fällen genügt auch ein Bürstenabstrich. Gegebenenfalls überweist der Zahnarzt den Patienten zur Untersuchung an einen Facharzt (z. B. einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen). Präkanzerosen werden in der Regel vorsorglich wegoperiert.

Wenn Sie Zahnersatz tragen, können Sie zunächst versuchen, die betroffene Stelle mit einer Druckstellensalbe (z. B. Recessan®) zu behandeln. Wenn diese Behandlung erfolglos bleibt, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, denn eine Druckstelle verschwindet nie von allein. Eine Alternative auf Heilpflanzenbasis ist Myrrhen-Tinktur (z. B. Myrrhen-Tinktur „Hetterich®"), mit der die Schleimhautstellen zwei- bis dreimal täglich mit einem Wattestäbchen unverdünnt betupft werden. Zur Mundspülung eignen sich lauwarmer Kamillen-, Salbei- oder Ringelblumentee.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen; Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.