Mundschleimhautveränderungen, chronische

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Auf Borstenhygiene achten Nächtliches Zähneknirschen Kieferzysten Löcher in den Zähnen Was Zähne weiß macht Durchbruch der Zähne Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Nächtliche Mundtrockenheit Schlau dank Kaugummi Pflegereport 2014 Zahnpflege bei Kindern Bessere Parodontitis-Bekämpfung Zahnpasta mit Aloe Vera Veneers Zahnunfälle Lippenherpes lässt sich bezwingen Zähneknirschen Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Gesund beginnt im Mund Der erste Zahnarztbesuch Kokosöl schützt vor Karies Mundhygiene bei Diabetes Herausnehmbarer Zahnersatz Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Mundhöhlenabszesse Professionelle Zahnreinigung Zahnaufhellende Behandlung Karieshemmer Fluorid Angst vorm Zahnarzt bezwingen Tinnitus bei Kieferfehlstellung Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Fehlende oder überzählige Zähne Der Besuch beim Zahnarzt Angst vor dem Zahnarzt Aufbau und Funktion der Zähne Zahnschmerzen verhindern Ran an den Weisheitszahn? Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Milchgebiss und Zahnwechsel Infektion bei Zahn-Implantaten Studie: Karies ist nicht erblich Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Nächtliches Zähneknirschen Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Parodontitis Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Die richtige Zahnpasta Was tun bei Mundgeruch? Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Neue Wege in der Kariesbehandlung Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Ferien ohne Zahnschmerzen Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Zahnfüllungen und Inlays Mundfäule Mundgeruch: der stille Begleiter Grundlagen der Mundhygiene Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Streitpunkt Weisheitszahn Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Brücken Kiefersperre Fett – eine Grundgeschmacksart? Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Zahnpflege bei Kindern Pflege von Zahnspangen Fluoridlack auf Kasse Die zahnheilkundlichen Berufe Aufbau und Funktion der Zähne Schlafmangel fördert Übergewicht Deutsche putzen die Zähne falsch Kieferfehlstellung Deutsche putzen die Zähne falsch Kronen Mundsoor Auf Borstenhygiene achten Alternative Zahnpflege Wenn die Spucke wegbleibt Teletherapie bei Stottern Zahnfleischentzündung Speichelsteine Hormone und Zahngesundheit Auf den Zahn gefühlt Aphthen Auf Borstenhygiene achten Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Blutspucken beim Zähneputzen Zahnspangen & Co. Willkommen im Nirwana Chronischer Mundgeruch Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Altersgerechte Zahnpasta Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Hilfsmittel zur Mundhygiene Entzündete Zahnimplantate Kauschmerz Schmerzen beim Eis essen Mundgeruch Bleaching: Weißere Zähne Wenn der Zahn gezogen werden muss … Implantate Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Frische Hilfe gegen Mundgeruch Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Typisch männlich: Parodontitis Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Karies Kieferklemme Aufbau und Funktion der Zähne Kariesbehandlung ohne Bohren? Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Anti-Aging für die Zähne Alles über Zahnbettentzündung Vitamine in Zahnpasta? Eiszeit für die Zähne Parodontitis Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Weisheitszähne Richtige Mundhygiene schützt Herz Nächtliches Zähneknirschen Kauen bis der Kopf dröhnt Rettung für ausgeschlagene Zähne Zahnschmuck Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Was Zähne weiß macht Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Diabetes und Parodontitis Teurer Zahnersatz

Mundschleimhautgeschwüre: Gewebeveränderungen an Mundschleimhaut und Zahnfleisch.

Alle chronischen, also nicht nur Tage oder wenige Wochen bestehenden Mundschleimhautveränderungen sind möglicherweise Krebsvorstufen (Präkanzerosen) oder sogar bereits bösartig, so dass sie in der Regel vorsorglich entfernt werden. Gerade die gefährlichen Veränderungen sind oft unauffällig, schmerzlos und entstehen über einen längeren Zeitraum. Sie können eine warzenähnliche bis glatte oder netzförmige Oberfläche haben, relativ flach sein oder eine ausgeprägte Form haben und reichen farblich von weißlich über rot bis hin zu bläulich oder braun.

An Stellen, wo Tabakrauch oder Alkohol dauerhaft die Schleimhaut reizen, kann eine Leukoplakie entstehen. In seltenen Fällen entwickelt sich daraus Krebs.
Prof. Dr. med. Gerhard Grevers, Starnberg

Gewebeveränderungen, die nicht innerhalb von 1–2 Wochen abheilen.

In den nächsten Tagen, wenn die Veränderungen nicht innerhalb von 2 Wochen wieder abheilen.

Als einfache Faustregel gilt: Was schnell kommt und/oder sich schnell verändert, ist in aller Regel gutartig. Gefährlicher als akute, aber vorübergehende Beschwerden sind langsam entstehende Veränderungen im Mundraum. Im Normalzustand ist die Mundschleimhaut zwischen blass- und tiefrosa und hat eine glatte Oberfläche. Nur im Bereich der Impressionslinie – dort, wo die Zähne die Backe berühren – ist sie immer etwas uneben und knubbelig.

Als häufige Präkanzerose gilt die Leukoplakie, eine weißliche Veränderung der Mundschleimhaut, die sich nicht abwischen lässt. Sie kann eine glatte bis warzenähnliche Oberfläche haben und sowohl in Knötchenform als auch zusammenhängend auftreten. Männer über 50 sind von ihr besonders häufig betroffen, begünstigt wird sie u. a. durch hohen Tabak- und Alkoholkonsum.

Auch eine Zahnfleischhyperplasie (Gingivahyperplasie, Fibromatosis gingivae) kann verdächtig sein. Das ist eine durch einen Reiz ausgelöste Neubildung von Zahnfleischgewebe – wenn der Reiz verschwindet, bildet es sich zurück. Die Wucherungen treten häufig im Bereich der Frontzähne auf und können die Zähne sogar teilweise bedecken. Eine häufige Form ist die so genannte Epulis, sie geht vom Zahnhalteapparat aus und hat die Form einer Halbkugel oder eines Pilzes. Einige Medikamente (z. B. gegen Epilepsie) und Schwangerschaft sind als Auslöser bekannt, eine Zahnfleischhyperplasie kann jedoch auch ein bösartiger Tumor sein.

Fibrome sind gutartige, fleischige Geschwülste aus faser- und zellreichem Bindegewebe, die in etwa wie eine Warze aussehen. Besonders häufig sind sie im Achsel- und Halsbereich, sie kommen aber auch im Mundraum vor.

Ein Hautarzt oder Zahnarzt untersucht die Mundhöhle sorgfältig, um zu klären, ob es eine einfach zu beseitigende Ursache für die Mundschleimhautveränderung gibt – z. B. eine Druckstelle oder eine Aphthe. Bei Verdacht auf eine bösartige oder zumindest unklare Veränderung entnimmt er eine Gewebeprobe, die histologisch unter dem Mikroskop untersucht wird. In manchen Fällen genügt auch ein Bürstenabstrich. Gegebenenfalls überweist der Zahnarzt den Patienten zur Untersuchung an einen Facharzt (z. B. einen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen). Präkanzerosen werden in der Regel vorsorglich wegoperiert.

Wenn Sie Zahnersatz tragen, können Sie zunächst versuchen, die betroffene Stelle mit einer Druckstellensalbe (z. B. Recessan®) zu behandeln. Wenn diese Behandlung erfolglos bleibt, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, denn eine Druckstelle verschwindet nie von allein. Eine Alternative auf Heilpflanzenbasis ist Myrrhen-Tinktur (z. B. Myrrhen-Tinktur „Hetterich®"), mit der die Schleimhautstellen zwei- bis dreimal täglich mit einem Wattestäbchen unverdünnt betupft werden. Zur Mundspülung eignen sich lauwarmer Kamillen-, Salbei- oder Ringelblumentee.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen; Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.