Andere Wirkstoffe dieser Gruppe
Zu einem schönen Lächeln gehören weiße Zähne. Deshalb hellen sich immer mehr Menschen die Zähne auf. Welche Methoden es gibt, wie viel sie kosten und was von ihnen zu erwarten ist.
Der Zahn der Zeit
Unsere Zähne dunkeln im Laufe des Lebens nach. Dies hat zwei Gründe: Mineral- und Farbstoffe lagern sich in ihnen ab und der Zahn verdickt sich. Die färbenden Stoffe sind in Genuss- und Lebensmitteln enthalten, vor allem in Tee, Rotwein, Kaffee und Nikotin.
Während sich den Verfärbungen durch eine schonende Ernährungsweise vorbeugen lässt, ist die Zahndicke nicht beeinflussbar. Bei jedem Menschen verengt sich der Freiraum rund um den Nerv im Laufe des Lebens. Dadurch verdickt sich der Zahn und wirkt dunkler. Von Natur aus hat jeder Mensch eine andere Zahndicke, deshalb ist die natürliche Zahnfarbe nicht bei allen Menschen gleich.
Bleaching: Verschiedene Methoden zur Wahl
Doch wie bekommt man die Zähne weiß? Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Zähne aufzuhellen. Sie werden unter dem Begriff „Bleaching“ (Bleichen) zusammengefasst. Für alle gilt: Zahnfüllungen, Brücken und Kronen werden nicht mitgebleicht. Zudem eignet sich Bleaching nicht für Menschen mit überempfindlichen Zähnen, Karies oder einer Zahnfleischentzündung, da die eingesetzten Chemikalien Zähne und Zahnfleisch angreifen können.
Bleaching-Folien zum Selber weißen
Bleaching-Folien sind in der Apotheke für etwa 40 Euro erhältlich. Die zugeschnittenen Folien klebt man über einen Zeitraum von zwei Wochen täglich eine halbe Stunde auf die Zahnleiste. Sie sind mit einer schwachen Peroxidverbindung beschichtet. Peroxid hellt die Zähne auf, greift jedoch auch das Zahnfleisch und die Schleimhäute an. In der Folge können die Zähne vorübergehend schmerzempfindlich sein. Für kleinere Aufhellungen sind die Folien jedoch zu empfehlen.
Bleichen mit Zahnschienen vom Zahnarzt
Effektiver, aber teuer ist das Bleaching beim Zahnarzt. Der Zahnarzt macht einen Abdruck des Kiefers und formt eine exakt passende Zahnschiene. In dieser füllt der Patient jeden Abend eine zehnprozentige Peroxidlösung und trägt die Schiene über einen Zeitraum von zwei Wochen jede Nacht. Um Reizungen an den Schleimhäuten und am Zahnfleisch zu vermeiden, schließt die Zahnschiene genau mit den Zahnfleischsaum ab. Kostenpunkt etwa 200 Euro.
Power-Bleaching
Ungeduldige können sich dem Power-Bleaching unterziehen. Dabei erfolgt das Bleichen direkt in der Praxis. Die Zähne werden mit einer hochkonzentrierten Peroxidlösung bestrichen und mit Licht bestrahlt. Das Bestrahlen verstärkt die Wirkung des Peroxids, sodass die Zähne bereits nach einer Stunde erstrahlen. Doch die hoch konzentrierten Chemikalien machen die Zähne für einige Tage schmerzempfindlich. Auch die Kosten haben es in sich: Sie liegen bei etwa 350-600 Euro.
Kein Bleaching hält ewig
Nach dem Bleichen dunkeln die Zähne wieder nach – völlig unabhängig von der gewählten Bleaching-Methode. Das Nachdunkeln erfolgt umso schneller, je farbstoffreicher man sich ernährt. Wer sein strahlendes Lächeln lange bewahren will, sollte deshalb aufs Rauchen verzichten und Kaffee, Tee sowie Rotwein nur in Maßen genießen.