Zahnaufhellende Behandlung

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Zähneknirschen Der erste Zahnarztbesuch Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Frische Hilfe gegen Mundgeruch Wenn der Zahn gezogen werden muss … Vitamine in Zahnpasta? Auf Borstenhygiene achten Kronen Aufbau und Funktion der Zähne Fehlende oder überzählige Zähne Bleaching: Weißere Zähne Parodontitis Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Veneers Nächtliches Zähneknirschen Blutspucken beim Zähneputzen Schmerzen beim Eis essen Rettung für ausgeschlagene Zähne Infektion bei Zahn-Implantaten Der Besuch beim Zahnarzt Nächtliches Zähneknirschen Zahnunfälle Mundschleimhautveränderungen, chronische Nächtliches Zähneknirschen Eiszeit für die Zähne Mundhygiene bei Diabetes Zahnschmerzen verhindern Anti-Aging für die Zähne Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Herausnehmbarer Zahnersatz Auf Borstenhygiene achten Karies Hormone und Zahngesundheit Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Schlafmangel fördert Übergewicht Studie: Karies ist nicht erblich Zahnpflege bei Kindern Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Karieshemmer Fluorid Neue Wege in der Kariesbehandlung Mundsoor Zahnpasta mit Aloe Vera Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Fluoridlack auf Kasse Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Kariesbehandlung ohne Bohren? Hilfsmittel zur Mundhygiene Kieferzysten Wenn die Spucke wegbleibt Mundhöhlenabszesse Ferien ohne Zahnschmerzen Deutsche putzen die Zähne falsch Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Weisheitszähne Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Die zahnheilkundlichen Berufe Kauen bis der Kopf dröhnt Bessere Parodontitis-Bekämpfung Parodontitis Zahnpflege bei Kindern Kieferklemme Zahnfüllungen und Inlays Aphthen Gesund beginnt im Mund Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Professionelle Zahnreinigung Brücken Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Mundgeruch Alles über Zahnbettentzündung Aufbau und Funktion der Zähne Pflegereport 2014 Grundlagen der Mundhygiene Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Was Zähne weiß macht Was tun bei Mundgeruch? Teletherapie bei Stottern Kokosöl schützt vor Karies Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Implantate Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Deutsche putzen die Zähne falsch Nächtliche Mundtrockenheit Altersgerechte Zahnpasta Entzündete Zahnimplantate Aufbau und Funktion der Zähne Ran an den Weisheitszahn? Auf den Zahn gefühlt Diabetes und Parodontitis Milchgebiss und Zahnwechsel Lippenherpes lässt sich bezwingen Tinnitus bei Kieferfehlstellung Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Zahnspangen & Co. Willkommen im Nirwana Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Alternative Zahnpflege Die richtige Zahnpasta Schlau dank Kaugummi Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Pflege von Zahnspangen Speichelsteine Auf Borstenhygiene achten Zahnfleischentzündung Mundgeruch: der stille Begleiter Typisch männlich: Parodontitis Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Was Zähne weiß macht Kieferfehlstellung Angst vorm Zahnarzt bezwingen Löcher in den Zähnen Chronischer Mundgeruch Mundfäule Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Zahnschmuck Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Streitpunkt Weisheitszahn Kiefersperre Angst vor dem Zahnarzt Fett – eine Grundgeschmacksart? Richtige Mundhygiene schützt Herz Durchbruch der Zähne Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Teurer Zahnersatz Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Kauschmerz

Die Zähne spielen für das Aussehen eine große Rolle. Wer schöne Zähne hat, zeigt sie gerne beim Lächeln – dagegen kann es schon auffallen, wenn jemand auf Fotos immer den Mund geschlossen hält. Eine zahnmedizinische Behandlung hat neben der funktionellen daher immer auch eine ästhetische Komponente. Nicht umsonst sind zahnfarbene Füllungen und Kronen im sichtbaren Zahnbereich eine Kassenleistung.

Sichtbarer Erfolg: Die Zähne sind nach 10-tägigem Home Bleaching deutlich heller geworden (Zahnfarbe A 1 statt A 3,5).
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bleaching. Für manche Behandlungen wie das Aufhellen von Zähnen gibt es jedoch keine medizinische Notwendigkeit, sie sind rein kosmetisch. Mit zunehmendem Alter verfärben sich die Zähne ganz natürlich. Der weiße Zahnschmelz wird mit der Zeit dünner, so dass das gelbliche Zahnbein stärker durchscheint und die Zähne insgesamt gelber wirken. Auch färbende Nahrungs- und Genussmittel wie schwarzer Tee, Kaffee, Rotwein oder Zigaretten hinterlassen im Lauf der Jahre Spuren. Verfärbungen können zudem durch Medikamente (z. B. Mundspülungen mit Chlorhexidin) und Verletzungen (z. B. abgestorbene Zähne) entstehen.

Beim Bleaching (Bleichung, Zahnaufhellung) wird der Zahnschmelz einzelner Zähne chemisch gebleicht. Als Wirkstoff dient vor allem Wasserstoffperoxid, ein Stoff, der z. B. auch in Blondierungen enthalten ist. Vor dem Bleaching muss eine professionelle Zahnreinigung stattfinden, bei der Zahnstein und Zahnbeläge entfernt werden. Das bringt oft schon bemerkenswerte Verbesserungen und kann ein Bleaching überflüssig machen. Selbst wenn nicht, ist es eine notwendige Vorbereitung für das spätere Bleichen, schließlich soll der Zahnschmelz gebleicht werden und nicht die darauf angesammelten Beläge.

Es gibt verschiedene Methoden der Zahnaufhellung:

Power Bleaching. Das so genannte Power Bleaching (In-Office-Bleaching) findet unter Kontrolle des Zahnarztes in der Praxis statt, hier wird hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid eingesetzt. Das Zahnfleisch wird während des Bleichens abgedeckt und anschließend vorsichtig von etwaigen Bleichmittelresten gesäubert. Abschließend fluoridieren der Zahnarzt oder eine Assistentin die Zähne.

Internal Bleaching. Abgestorbene Zähne lassen sich durch Internal Bleaching aufhellen. Dazu öffnet der Arzt den Zahn unter hygienischen Bedingungen, füllt ein Bleichmittel ein und bestrahlt den Zahn mit starkem Licht. Diese Behandlung wird bis zum gewünschten Erfolg wiederholt, zwischen den verschiedenen Sitzungen verschließt der Arzt den Zahn provisorisch. Am Ende bekommt der Zahn eine neue dauerhafte Füllung.

Home Bleaching. Wer möchte, kann seine Zähne auch selbst zuhause bleichen (Home Bleaching). Dafür fertigt der Zahnarzt mithilfe eines Gebissabdrucks passende Plastikschienen für die Zähne. In diese Schienen füllt der Patient einen milden Bleichstoff, dann trägt er sie über Nacht. Diese Behandlung wird jeden Abend wiederholt und bis zu mehreren Wochen fortgesetzt – je nachdem, wie sehr die Zähne aufgehellt werden sollen.

Mittlerweile gibt es auch beschichtete Plastikfolien zum Aufkleben auf die Zähne in Apotheken zu kaufen, aber auch sie sollten nicht ohne Beratung durch den Zahnarzt benutzt werden. Home Bleaching ist zwar relativ schonend, kann aber trotzdem zu Schäden führen. Zum Beispiel dringt Bleichmittel an Stellen mit unbehandelter Karies in den Zahn ein und schädigt diesen, ähnliches gilt für Risse im Zahnschmelz. Das Bleichmittel reizt zudem das Zahnfleisch und verstärkt eine eventuell bestehende Parodontitis, auch eine vorübergehende Kälte- oder sonstige Überempfindlichkeit ist möglich. Diese Nebenwirkungen treten beim Power Bleaching in der Zahnarztpraxis deutlich seltener auf, da hier entsprechend vorgesorgt wird.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:45 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.