Zahnaufhellende Behandlung

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Teletherapie bei Stottern Pflege, Reparatur und Probleme mit Zahnersatz Teurer Zahnersatz Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Alternative Zahnpflege Zahnnerventzündung und Wurzelvereiterung Nächtliches Zähneknirschen Anti-Aging für die Zähne Nächtliches Zähneknirschen Zahnpflege bei Kindern Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen Infektionsschutz bei Zahnimplantaten Kiefergelenkarthrose und Kiefergelenkarthritis Bessere Parodontitis-Bekämpfung Mundgeruch: der stille Begleiter Zahnunfälle Auf Borstenhygiene achten Retinierte und verlagerte Zähne sowie Weisheitszähne Karieshemmer Fluorid Was Zähne weiß macht Diabetes und Parodontitis Richtige Mundhygiene schützt Herz Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Kiefersperre Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Professionelle Zahnreinigung Studie: Karies ist nicht erblich Durchbruch der Zähne Aufbau und Funktion der Zähne Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Gesunde Zähne trotz Dentalphobie Gesund beginnt im Mund Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Wenn der Zahn gezogen werden muss … Fehlende oder überzählige Zähne Kieferklemme Kronen Zahnfüllungen und Inlays Neue Wege in der Kariesbehandlung Schlafmangel fördert Übergewicht Professionelle Zahnreinigung und Versiegelung Chronischer Mundgeruch Schmerzen beim Eis essen Pflege von Zahnspangen Blutspucken beim Zähneputzen Pflegereport 2014 Bleaching: Weißere Zähne Zahnpflege bei Kindern Parodontitis Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Fett – eine Grundgeschmacksart? Frische Hilfe gegen Mundgeruch Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Veneers Schlau dank Kaugummi Auf Borstenhygiene achten Zahnbelag, Zahnstein und Zahnverfärbungen Rettung für ausgeschlagene Zähne Sensible Zahnhälse und Zahnhalsdefekte Zahnversorgung: Was zahlt die Krankenkasse? Infektion bei Zahn-Implantaten Herausnehmbarer Zahnersatz Willkommen im Nirwana Zahnpasta mit Aloe Vera Mundhygiene bei Diabetes Zähneknirschen Mundhöhlenabszesse Was Zähne weiß macht Alles über Zahnbettentzündung Hilfsmittel zur Mundhygiene Der Besuch beim Zahnarzt Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Eiszeit für die Zähne Das 1 x 1 der guten Zahnpflege Auf den Zahn gefühlt Welcher Zahnersatz ist der Richtige? Aufbau und Funktion der Zähne Fluoridlack auf Kasse Angst vorm Zahnarzt bezwingen Zahnspangen & Co. Nächtliches Zähneknirschen Kauen bis der Kopf dröhnt Hormone und Zahngesundheit Ferien ohne Zahnschmerzen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Brücken Kokosöl schützt vor Karies Implantate Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Energy-Drinks: Säurebad fürs Gebiss Zahnschmuck Altersgerechte Zahnpasta Die zahnheilkundlichen Berufe Milchgebiss und Zahnwechsel Zähne röntgen erhöht Tumor-Risiko Aphthen Weisheitszähne Der erste Zahnarztbesuch Entzündete Zahnimplantate Speichelsteine Die richtige Zahnpasta Aufbau und Funktion der Zähne Mundgeruch Kieferzysten Mundsoor Schützt Zähneputzen vor Diabetes? Streitpunkt Weisheitszahn Wenn die Spucke wegbleibt Nächtliche Mundtrockenheit Kieferfehlstellung Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Die Rolle der Ernährung bei der Zahngesundheit Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Löcher in den Zähnen Deutsche putzen die Zähne falsch Grundlagen der Mundhygiene Auf Borstenhygiene achten Ran an den Weisheitszahn? Vitamine in Zahnpasta? Mundfäule Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Tinnitus bei Kieferfehlstellung Karies Lippenherpes lässt sich bezwingen Kauschmerz Zahnschmerzen verhindern Angst vor dem Zahnarzt Deutsche putzen die Zähne falsch Parodontitis Zahnfleischentzündung Typisch männlich: Parodontitis Kariesbehandlung ohne Bohren? Mundschleimhautveränderungen, chronische Was tun bei Mundgeruch?

Die Zähne spielen für das Aussehen eine große Rolle. Wer schöne Zähne hat, zeigt sie gerne beim Lächeln – dagegen kann es schon auffallen, wenn jemand auf Fotos immer den Mund geschlossen hält. Eine zahnmedizinische Behandlung hat neben der funktionellen daher immer auch eine ästhetische Komponente. Nicht umsonst sind zahnfarbene Füllungen und Kronen im sichtbaren Zahnbereich eine Kassenleistung.

Sichtbarer Erfolg: Die Zähne sind nach 10-tägigem Home Bleaching deutlich heller geworden (Zahnfarbe A 1 statt A 3,5).
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bleaching. Für manche Behandlungen wie das Aufhellen von Zähnen gibt es jedoch keine medizinische Notwendigkeit, sie sind rein kosmetisch. Mit zunehmendem Alter verfärben sich die Zähne ganz natürlich. Der weiße Zahnschmelz wird mit der Zeit dünner, so dass das gelbliche Zahnbein stärker durchscheint und die Zähne insgesamt gelber wirken. Auch färbende Nahrungs- und Genussmittel wie schwarzer Tee, Kaffee, Rotwein oder Zigaretten hinterlassen im Lauf der Jahre Spuren. Verfärbungen können zudem durch Medikamente (z. B. Mundspülungen mit Chlorhexidin) und Verletzungen (z. B. abgestorbene Zähne) entstehen.

Beim Bleaching (Bleichung, Zahnaufhellung) wird der Zahnschmelz einzelner Zähne chemisch gebleicht. Als Wirkstoff dient vor allem Wasserstoffperoxid, ein Stoff, der z. B. auch in Blondierungen enthalten ist. Vor dem Bleaching muss eine professionelle Zahnreinigung stattfinden, bei der Zahnstein und Zahnbeläge entfernt werden. Das bringt oft schon bemerkenswerte Verbesserungen und kann ein Bleaching überflüssig machen. Selbst wenn nicht, ist es eine notwendige Vorbereitung für das spätere Bleichen, schließlich soll der Zahnschmelz gebleicht werden und nicht die darauf angesammelten Beläge.

Es gibt verschiedene Methoden der Zahnaufhellung:

Power Bleaching. Das so genannte Power Bleaching (In-Office-Bleaching) findet unter Kontrolle des Zahnarztes in der Praxis statt, hier wird hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid eingesetzt. Das Zahnfleisch wird während des Bleichens abgedeckt und anschließend vorsichtig von etwaigen Bleichmittelresten gesäubert. Abschließend fluoridieren der Zahnarzt oder eine Assistentin die Zähne.

Internal Bleaching. Abgestorbene Zähne lassen sich durch Internal Bleaching aufhellen. Dazu öffnet der Arzt den Zahn unter hygienischen Bedingungen, füllt ein Bleichmittel ein und bestrahlt den Zahn mit starkem Licht. Diese Behandlung wird bis zum gewünschten Erfolg wiederholt, zwischen den verschiedenen Sitzungen verschließt der Arzt den Zahn provisorisch. Am Ende bekommt der Zahn eine neue dauerhafte Füllung.

Home Bleaching. Wer möchte, kann seine Zähne auch selbst zuhause bleichen (Home Bleaching). Dafür fertigt der Zahnarzt mithilfe eines Gebissabdrucks passende Plastikschienen für die Zähne. In diese Schienen füllt der Patient einen milden Bleichstoff, dann trägt er sie über Nacht. Diese Behandlung wird jeden Abend wiederholt und bis zu mehreren Wochen fortgesetzt – je nachdem, wie sehr die Zähne aufgehellt werden sollen.

Mittlerweile gibt es auch beschichtete Plastikfolien zum Aufkleben auf die Zähne in Apotheken zu kaufen, aber auch sie sollten nicht ohne Beratung durch den Zahnarzt benutzt werden. Home Bleaching ist zwar relativ schonend, kann aber trotzdem zu Schäden führen. Zum Beispiel dringt Bleichmittel an Stellen mit unbehandelter Karies in den Zahn ein und schädigt diesen, ähnliches gilt für Risse im Zahnschmelz. Das Bleichmittel reizt zudem das Zahnfleisch und verstärkt eine eventuell bestehende Parodontitis, auch eine vorübergehende Kälte- oder sonstige Überempfindlichkeit ist möglich. Diese Nebenwirkungen treten beim Power Bleaching in der Zahnarztpraxis deutlich seltener auf, da hier entsprechend vorgesorgt wird.

Autor*innen

Dr. med. dent. Gisbert Hennessen, Thilo Machotta, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:45 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.