Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen

Sinnbild für alternative Heilverfahren: Blüte, Globuli und Nadeln. Unspezifische Wirkung spielen eine große Rolle in der Alternativmedizin.
Wolfilser/Shutterstock.com
Unterschiedliche Effekte erklären die Wirkung alternativer Therapien.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Anthroposophische Medizin Bach-Blütentherapie Homöopathie für die ganze Familie Grundlagen der Homöopathie Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Harnwegsinfekte bei Kindern Was sind manuelle Therapien? Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Natürlich heilen, aber wie? Akupunktur Myrrhe gegen Reizdarm Husten mit Pflanzenkraft lindern Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Neuraltherapie nach Huneke Naturheilverfahren realistisch nutzen Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Vertrauen in Homöopathie Blühender Wachmacher Massageverfahren Trinken Sie sich gesund Biofeedback gegen Migräne Übersicht Heilpflanzen Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Der Erkältung eins husten Eukalyptus statt Antibiotika Wirbelsäulentherapie nach Dorn Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Ozontherapie Kräutertee Die Heilkraft der Natur Gut für die Venen: Kastanien und Wein Mit Yoga Krankheiten heilen? Osteopathie Buch-Tipp: Aromatherapie Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Pflanzenauszüge Kinesiologie Aromatherapie Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Kleinere Verletzungen bei Kindern Riesenbärenklau: Akupressur bei Regelschmerzen Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Hildegard-Medizin Beratung bei Ergänzungsmitteln Rationale Phytotherapie In Ruhe abnehmen Kräutertee aus der Apotheke Pflanzliche Mittel bei Husten Energietanken: Das Akupunktur-Paradox Komplementärmedizin bei Rheuma Grundlagen der Phytotherapie Zurück zum Gleichgewicht Süßholz beugt Diabetes vor Naturheilverfahren in den Medien Jojobaöl in der Hautpflege Traditionelle Phytotherapie Alternativmedizin stärker fördern Wirkungsweise der Komplementärmedizin Musiktherapie bei Tinnitus Homöopathische Reiseapotheke Kopfschmerzen bei Schwangeren In Küche und Medizinschrank Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Ayurveda Schüßler-Salze für gesunde Haut Erkältungen Schüßler-Salze für Babys Globuli für gesunde Lippen & Mund Natürliche Medizin: Tai-Chi gegen Parkinson Eigenbluttherapie Rosmarin – der Muntermacher Medizin-Bäume Ingwer als Heilmittel Osteopathie für Kinder Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Heuschnupfen bei Kindern behandeln Pflanzliche Mittel für Kinder Arzneipflanze des Jahres 2012: Ausleitende Verfahren Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Immer wieder Blasenentzündung? Homöopathie fürs Herz Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Heilpflanze und Hausmittel: Buchtipp: Warum krank? Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Würzig und gesund: Meditation für Jugendliche Heiße Medizin für kalte Tage Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Kraniosakraltherapie Ätherische Öle hemmen Krebs Fremdkörper in der Nase Senioren schwören auf Naturmedizin Die Kraft der Pflanze: Akupunktur Schwere und geschwollene Beine Homöopathie gegen Erkältungen Johanniskraut richtig einnehmen Schmerzfrei dank Meditation Gewürznelke Klinische und Klassische Homöopathie Bärlauch Hypnose unterstützt die Genesung Rotlichttherapie Aromatherapie Gut versorgt durch Homöopathie Reflexzonenmassage Biochemie nach Schüßler Nadeln gegen den Schmerz: Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Homöopathie für die Schilddrüse Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Bei Erkältungen gut gewickelt Komplementärmedizin bei Frauenleiden Chiropraktik Die Wurzeln der Komplementärmedizin Grundlagen der Homöopathie Rosskastanien: Pflanzliche Arznei richtig einsetzen

Unspezifische Wirkungen sind keine Scheinwirkungen und auch nicht „nur Placebo-Effekte“. Im Gegenteil: Sie stimulieren die Selbstheilungskräfte und können so einen entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen. Dem liegen verschiedene Mechanismen zugrunde:

  • Jede Behandlung greift auch ein Stück weit in das Gefüge unseres Lebens ein: Wir lernen unseren Körper besser kennen, denken über unsere Erkrankung nach, entdecken vielleicht Konflikte, Unstimmigkeiten oder Probleme in unserem Leben und versuchen, diese zu lösen. Diese Zuwendung uns selbst gegenüber kann unsere eigene Position stärken und Eigenkräfte mobilisieren.
  • Behandlung schafft Erwartung: Wir bringen in die Therapie unser Vertrauen ein, und erwarten allein schon deshalb, dass es uns in absehbarer Zeit bessergeht. Wie stark dieser Effekt ist, lässt sich in Studien zeigen: Werden im Krankenhaus Schmerzen behandelt, ohne dass die Patient*in weiß, für welchen Zweck er die Medizin bekommt, so wirkt das Schmerzmittel schlechter, als wenn die Patient*in ausdrücklich über die zu erwartenden Wirkungen aufgeklärt ist (dies gilt übrigens in noch stärkerem Maße für Placebos).
  • Viele Verfahren – wie die Homöopathie – bestehen aus weit mehr als nur den eingenommenen Tröpfchen oder Globuli: Dazu gehört ein ausführliches Gespräch zur Auswahl des Medikaments, bei dem sehr persönliche Fragen gestellt werden. Dazu gehören das „Gute Besserung“ der freundlichen Apotheker*in und andere Begegnungen auf dem Weg. Kurz: Wir haben es mit einem therapeutischen System zu tun. Ein entscheidender Teil dieses Systems ist die Beziehung zur Therapeut*in, die sich ein Stück weit in unsere Person und unser Problem eindenkt. Dessen Erfahrung, Wissen und menschliche Präsenz können uns Angst nehmen, Hoffnung und Sicherheit vermitteln und uns damit insgesamt stärken. Viele Naturheilverfahren bieten in der Tat das, was die Forschung als die wirksamsten Elemente einer Psychotherapie ansieht: eine therapeutische Beziehung, Klärung von Konflikten und Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen.
  • Zu den unspezifischen Wirkungen gehören auch die so genannten ›Reizeffekte: Wo immer der Körper aus seiner Funktionsbalance (Homöostase) gebracht wird, leitet er zunächst einmal eine Stressantwort ein – das gilt für einen Aufenthalt in der Sauna genauso wie für einen kalten Wasserguss und die Akupunkturnadeln. Und diese Gegenreaktion kann, richtig dosiert, das Immunsystem ankurbeln – so ist z. B. bekannt, dass selbst die Injektion von physiologischer Kochsalzlösung messbare Veränderungen in der Zahl und Funktion der Immunzellen bewirkt.
  • Und zu guter Letzt darf nicht vergessen werden, dass viele Naturheilverfahren vom Patient*innen selbst bezahlt werden. Dies kann zum einen den „empfundenen Wert“ einer Therapie steigern. Zum anderen ermöglicht die im Vergleich zur „Kassenleistung“ weitaus bessere Vergütung eine zeitlich intensivere Zuwendung als das kurzatmige System der Fünf-Minuten-Medizin. Egal, ob dies als „erkaufte Zuwendung“ gesehen wird oder als ein dringend notwendiges Korrektiv der Schulmedizin: Die therapeutischen Begegnungen im Bereich der Alternativverfahren gehen oft tiefer.

Eine manchmal unterschätzte, unspezifische Wirkung ist auch das: Jede Therapie braucht Zeit – und diese Zeit wird auch von der Natur genutzt. Viele Krankheiten werden nun einmal von selbst besser – von Prellungen über Rückenschmerzen bis hin zu Erkältungskrankheiten.

Deshalb formulierte der Dichter Voltaire einmal eine Spitze gegen die damalige Schulmedizin, als deren edelste Aufgabe er es ansah, den Patienten abzulenken, damit die Zeit ihr Werk in Ruhe vollbringen kann.

Ein Beispiel: Als die zweite Flasche Hustensaft zu Ende war, war der Husten der kleinen Mareike noch kein bisschen besser. Anstatt zum Kinderarzt, bringt Frau W. ihr Kind diesmal zum Heilpraktiker. „Keine Frage“, sagt der nach einer gründlichen Untersuchung, „hier kann eine Konstitutionsbehandlung helfen. Ich schlage eine Darmsanierung vor.“ Die verordneten Tröpfchen werden eingenommen, nach zwei Wochen ist der Husten weg. Hat nun die „Darmsanierung“ geholfen oder wurde Frau W. lediglich im Sinne Voltaires „abgelenkt“?

Wirkung: unbestreitbar

Dass Naturheilverfahren wirken, ist unbestreitbar. Millionen von Patienten haben durch Naturheilverfahren Besserung erfahren. Und die Zufriedenheit mit Naturheilverfahren ist bei den Nutzern generell hoch – meist um einiges höher als in der Schulmedizin. Und was die Naturheilkunde auch für sich in Anspruch nehmen kann: Sie wirkt manchmal auch dort, wo die Schulmedizin nicht (mehr) helfen kann – so konnte die Akupunktur manchen Migränepatienten helfen, die in der Schulmedizin erfolglos behandelt wurden. Wenn Kritiker der Naturheilkunde also behaupten, die „sanften“ Verfahren seien ansprechend und sympathisch, wirkten aber nicht, so stimmt das ganz offensichtlich nicht.

Spezifisch oder unspezifisch?

Allerdings: Dass die Wirkung spezifisch ist, ist bisher nur für die wenigsten Naturheilverfahren belegt. Die Phytotherapie gehört zu den wenigen Methoden, die die spezifische Wirksamkeit einzelner Heilstoffe durch wissenschaftliche Studien belegen kann. Bei vielen anderen Verfahren verlief die Suche nach einer spezifischen Wirkung dagegen bisher eher enttäuschend: So ist das in Deutschland am häufigsten angewandte Naturheilverfahren, die Homöopathie, bisher nicht durch systematische Arzneimittelprüfungen im Sinn der evidenzbasierten Medizin untermauert, und auch die Akupunktur kann nicht uneingeschränkt als spezifisch wirksam gelten.

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 11:32 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.