Massageverfahren

Frau liegt in Bauchlage, ihr werden die Schultern massiert. Steifen Muskeln an Rücken und Schultern tun Massagen gut.
karelnoppe/Shutterstock.com
Massagen beeinflussen das Nervensystem und setzen schmerzlindernde Botenstoffe frei.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wirkungsweise der Komplementärmedizin Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Immer wieder Blasenentzündung? Schüßler-Salze für gesunde Haut Trinken Sie sich gesund Husten mit Pflanzenkraft lindern Biofeedback gegen Migräne Medizin-Bäume Energietanken: Natürliche Medizin: Homöopathie für die Schilddrüse Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Gut für die Venen: Kastanien und Wein Reflexzonenmassage Rosmarin – der Muntermacher Natürlich heilen, aber wie? Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Würzig und gesund: Kräutertee Bach-Blütentherapie Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Buch-Tipp: Aromatherapie Kraniosakraltherapie Musiktherapie bei Tinnitus Hildegard-Medizin Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Kleinere Verletzungen bei Kindern Homöopathie für die ganze Familie Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Chiropraktik Myrrhe gegen Reizdarm Beratung bei Ergänzungsmitteln Schüßler-Salze für Babys Übersicht Heilpflanzen Alternativmedizin stärker fördern Bei Erkältungen gut gewickelt Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Komplementärmedizin bei Frauenleiden In Küche und Medizinschrank Traditionelle Phytotherapie Kopfschmerzen bei Schwangeren Schmerzfrei dank Meditation Grundlagen der Homöopathie Mit Yoga Krankheiten heilen? Erkältungen Ingwer als Heilmittel Senioren schwören auf Naturmedizin Harnwegsinfekte bei Kindern Schwere und geschwollene Beine Grundlagen der Phytotherapie Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Rationale Phytotherapie Biochemie nach Schüßler Neuraltherapie nach Huneke Ayurveda Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Kräutertee aus der Apotheke Bärlauch Aromatherapie Tai-Chi gegen Parkinson Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Fremdkörper in der Nase Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Ausleitende Verfahren Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Süßholz beugt Diabetes vor Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Gut versorgt durch Homöopathie Riesenbärenklau: Pflanzenauszüge Zurück zum Gleichgewicht Die Kraft der Pflanze: Akupunktur Der Erkältung eins husten Naturheilverfahren in den Medien Nadeln gegen den Schmerz: Akupunktur Naturheilverfahren realistisch nutzen Grundlagen der Homöopathie Eigenbluttherapie Anthroposophische Medizin Pflanzliche Mittel bei Husten Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Ozontherapie Akupressur bei Regelschmerzen Aromatherapie Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Die Wurzeln der Komplementärmedizin Rosskastanien: Komplementärmedizin bei Rheuma Hypnose unterstützt die Genesung Jojobaöl in der Hautpflege Eukalyptus statt Antibiotika Pflanzliche Mittel für Kinder Vertrauen in Homöopathie Buchtipp: Warum krank? Klinische und Klassische Homöopathie Globuli für gesunde Lippen & Mund Rotlichttherapie Kinesiologie Meditation für Jugendliche Gewürznelke Heilpflanze und Hausmittel: Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Heiße Medizin für kalte Tage Johanniskraut richtig einnehmen Ätherische Öle hemmen Krebs Das Akupunktur-Paradox Osteopathie für Kinder Arzneipflanze des Jahres 2012: Wirbelsäulentherapie nach Dorn Was sind manuelle Therapien? Homöopathie gegen Erkältungen In Ruhe abnehmen Homöopathie fürs Herz Homöopathische Reiseapotheke Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Die Heilkraft der Natur Heuschnupfen bei Kindern behandeln Osteopathie Blühender Wachmacher

Wenn uns etwas wehtut, streichen wir instinktiv über den betroffenen Körperteil oder drücken dagegen. Kein Wunder, dass praktisch alle Kulturen der Welt Massagen zur Linderung und Heilung entwickelt haben. Schon vor 4 500 Jahren wurden im alten China Techniken der Heilmassage systematisch aufgezeichnet.

Durch bestimmte Massagegriffe werden die Haut und die darunterliegenden Körperpartien gereizt. Dadurch werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert, aber auch Reaktionen der Hautnerven ausgelöst, die das gesamte Nervensystem beeinflussen und bestimmte Hormone und schmerzlindernde Botenstoffe freisetzen. Dadurch kann sich die Schmerzwahrnehmung ändern, und auch vegetative Funktionen wie Atmung, Verdauung und das Herz-Kreislauf-System können beeinflusst werden.

Die am weitesten verbreitete klassische Massage (auch schwedische Massage) wurde im 19. Jahrhundert entwickelt. Sie wendet fünf Griffarten an, um den erkrankten Körperbereich durchzuarbeiten – immer von den Randzonen zum Körperzentrum hin:

  • Streichen (Effleurage)
  • Kneten, Walken und Rollen (Petrissage)
  • Klopfen und Klatschen (Tapotement)
  • Reiben (Friktion)
  • Erschüttern (Vibration).

Die klassische Massage wird v.a. zur Schmerzlinderung sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt, etwa bei Rückenschmerzen, rheumatischen Erkrankungen, aber auch im Bereich der Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen und Funktionsstörungen.

Grenzen der Massage. Massagen berühren uns und regen durch den unmittelbaren Kontakt von Mensch zu Mensch unsere Selbsthilfekräfte an. Aber bei vielen Erkrankungen des Bewegungsapparats stößt auch die Massage an ihre Grenzen. Denn gerade Rückenprobleme, Nackenschmerzen, Verspannungen und Fehlhaltungen gehen oft auf Alltagsprobleme wie zu viel Sitzen, zu wenig Bewegung, eine falsche Sitzhaltung oder unzureichende Kräftigung der Rückenmuskulatur zurück. Und diese Probleme lassen sich nur durch aktive Verfahren angehen, also solche Verfahren, bei denen der muskuläre Stützapparat aktiv aufgebaut wird. Massagen lindern zwar die Schmerzen, aber da ihre Ursachen nicht beseitigt werden, kommen diese in der Regel genauso schnell wieder zurück. Daher hilft bei Rückenproblemen oder Verspannungen längerfristig nur eines: Bewegung, Bewegung, Bewegung – ob als Bewegungstherapie (Trainingstherapie), Rückenschule, Sport oder Bewegung im Alltag. Trotzdem kann ein Massagerezept natürlich kurzfristig wohltuend wirken und die Beschwerden lindern – den meisten Ärzt*innen entlockt man solch ein Rezept aus den oben genannten Gründen allerdings nur noch selten.

Bewertung. Die Risiken der Massage sind äußerst gering, das Konzept – zumindest der klassischen Massageformen – ist plausibel. Positive Wirkungen konnten wissenschaftlich bei Angstzuständen, Depressionen, Stress, Rückenschmerzen und Verstopfung gezeigt werden.

In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die klassische Massage, die Reflexzonenmassagen und die Lymphdrainage. Selbst zu tragen sind jedoch neben der Rezeptgebühr 10 % der Behandlungskosten. Eine Fußreflexzonenmassage wird nicht übernommen. Auch Ganzkörpermassagen, fernöstliche und Wellnessmassagen müssen selbst bezahlt werden.

Neuere Massageverfahren sprechen einzelne Körpersysteme an, wie etwa die Lymphdrainage oder die Atemmassage, bei der die Atmung im Liegen durch Massagegriffe gefördert wird. Daneben werden heute viele Massageformen aus anderen Kulturkreisen praktiziert, die teilweise auch meditative Elemente enthalten, wie etwa die Tuina-Massage (eine chinesische Massageform, die westliche Behandlungsformen wie Chiropraktik, Akupressur, die manuelle Therapie sowie diverse Massagemethoden beinhaltet) oder Shiatsu. Manche neueren Massageverfahren wie etwa die Unterwasserdruckstrahlmassage oder die Ultraschallmassage benutzen technische Hilfsmittel, sodass es sich nicht mehr um manuelle Verfahren im strengeren Sinn handelt.

Bindegewebemassage: Das unter der Haut liegende Bindegewebe wird durch bestimmte Griffe gereizt. Über Reflexbögen sollen so die inneren Organe beeinflusst werden. Eingesetzt wird die Technik etwa bei rheumatischen Erkrankungen, Durchblutungsstörungen und anderen funktionellen Beschwerden wie Reizdarm oder Menstruationsbeschwerden.

Lymphdrainage: Oberflächliche Griffe und Streichungen entlang der Lymphbahnen erleichtern den Abtransport der Lymphe und bauen so Schwellungen ab und stärken das Lymphsystem. Bewährt nach Verletzungen, Bestrahlungen und Operationen, etwa einer Brustkrebsoperation.

Periostmassage (Periostbehandlung): Bestimmte Bereiche der Knochenhaut werden mit starkem Druck und kreisenden Bewegungen stimuliert, dadurch sollen sich akute Schmerzen bei Arthrosen oder bei Fibromyalgie, aber auch Blasen- oder Mastdarmstörungen bessern.

Tuina-Massage: Diese ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und eine der ältesten manuellen Behandlungsmethoden überhaupt. Durch Streichungen entlang der Meridiane und Muskeln, durch Pressen von Akupunkturpunkten sowie durch Schlagbewegungen und Vibrationen sollen blockierte Meridiane „geöffnet“ und der Energiefluss angeregt werden.

  • K. Schutt: Massagen. GU Ratgeber Gesundheit. Gräfe & Unzer, 2012. Anleitung zur Selbsthilfe gegen Stress und Verspannungen.

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 17:43 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.