Kraniosakraltherapie

Kopf eines Mannes auf einer Liege. Eine andere Person massiert seine Schläfen.
sunlight19/Shutterstock.com
Betimmte Griffe sollen Blockaden lösen und so den kraniosakralen Rhythmus wiederherstellen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Ayurveda Homöopathie fürs Herz Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Komplementärmedizin bei Frauenleiden Riesenbärenklau: Gut für die Venen: Kastanien und Wein Grundlagen der Homöopathie Aromatherapie Bei Erkältungen gut gewickelt Kopfschmerzen bei Schwangeren Medizin-Bäume Myrrhe gegen Reizdarm Natürlich heilen, aber wie? Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Schwere und geschwollene Beine Rosskastanien: Massageverfahren Immer wieder Blasenentzündung? Naturheilverfahren realistisch nutzen Jojobaöl in der Hautpflege Würzig und gesund: Kräutertee aus der Apotheke Buch-Tipp: Aromatherapie Bärlauch Grundlagen der Phytotherapie Nadeln gegen den Schmerz: Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Anthroposophische Medizin Wirkungsweise der Komplementärmedizin Ätherische Öle hemmen Krebs Osteopathie für Kinder Schüßler-Salze für Babys Ingwer als Heilmittel Die Heilkraft der Natur Fremdkörper in der Nase Übersicht Heilpflanzen Natürliche Medizin: Kinesiologie Senioren schwören auf Naturmedizin Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Schmerzfrei dank Meditation Zurück zum Gleichgewicht Akupunktur Buchtipp: Warum krank? Was sind manuelle Therapien? Osteopathie Kräutertee Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Heiße Medizin für kalte Tage Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Eigenbluttherapie Beratung bei Ergänzungsmitteln Schüßler-Salze für gesunde Haut In Ruhe abnehmen Trinken Sie sich gesund Die Wurzeln der Komplementärmedizin Mit Yoga Krankheiten heilen? Biofeedback gegen Migräne Tai-Chi gegen Parkinson Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Pflanzliche Mittel bei Husten Rosmarin – der Muntermacher Eukalyptus statt Antibiotika Vertrauen in Homöopathie Wirbelsäulentherapie nach Dorn Klinische und Klassische Homöopathie Aromatherapie Johanniskraut richtig einnehmen Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Husten mit Pflanzenkraft lindern Neuraltherapie nach Huneke Süßholz beugt Diabetes vor Meditation für Jugendliche Mit der Akupunktur verwandte Verfahren In Küche und Medizinschrank Gut versorgt durch Homöopathie Heuschnupfen bei Kindern behandeln Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Die Kraft der Pflanze: Musiktherapie bei Tinnitus Heilpflanze und Hausmittel: Harnwegsinfekte bei Kindern Homöopathie für die Schilddrüse Homöopathie gegen Erkältungen Akupunktur Gewürznelke Alternativmedizin stärker fördern Kleinere Verletzungen bei Kindern Ausleitende Verfahren Reflexzonenmassage Arzneipflanze des Jahres 2012: Pflanzenauszüge Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Globuli für gesunde Lippen & Mund Naturheilverfahren in den Medien Der Erkältung eins husten Biochemie nach Schüßler Komplementärmedizin bei Rheuma Homöopathie für die ganze Familie Erkältungen Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Akupressur bei Regelschmerzen Blühender Wachmacher Grundlagen der Homöopathie Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Homöopathische Reiseapotheke Energietanken: Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Hypnose unterstützt die Genesung Rotlichttherapie Pflanzliche Mittel für Kinder Traditionelle Phytotherapie Rationale Phytotherapie Das Akupunktur-Paradox Bach-Blütentherapie Chiropraktik Hildegard-Medizin Ozontherapie

Die Kraniosakraltherapie (kraniosakrale Osteopathie) wurde in den 1930er-Jahren von dem Journalisten William Garner Sutherland entwickelt. Er ging davon aus, dass sich der Schädel 6–12-mal pro Minute minimal ausdehnt (andere Schulen sprechen von 8–14-mal). Dies wurde von späteren Kraniosakraltherapeuten auf die rhythmische Produktion und Wiederaufnahme des Nervenwassers, des Liquors (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) durch die Hirnhäute zurückgeführt. Es wurde angenommen, dass die so entstehenden, wellenartigen Bewegungen durch den relativ starren Rückenmarkkanal fortgeleitet werden, wodurch der Rhythmus des Schädels (Cranium) auf das Steißbein (Sacrum) übertragen wird. Wegen dieser Verbindung wird der Rhythmus auch als kraniosakraler Rhythmus bezeichnet.

Nach Sutherlands Auffassung zeigen sich Gesundheitsstörungen durch einen gestörten kraniosakralen Rhythmus. An den Rhythmusstörungen sind nach Ansicht der Kraniosakraltherapeuten Bindegewebeverspannungen schuld, die sich infolge seelischer oder körperlicher Traumata entwickeln – auch durch eine traumatische Geburt. Durch bestimmte Grifftechniken könne der ursprüngliche gesunde Rhythmus wiederhergestellt werden.

Hierzu ertastet der Therapeut an den Schädelknochen den individuellen Rhythmus des Patienten und erkennt blockierte Pendelbewegungen. Durch spezielle Drucktechniken werden nach Auffassung der Kraniosakraltherapeuten Gewebespannungen gelöst und der individuelle Rhythmus verstärkt bzw. in seinem freien Fluss durch den Körper unterstützt.

Die Ausbildung zum Kraniosakraltherapeuten erfolgt teils im Rahmen der osteopathischen Ausbildung, teils separat in Kursen unterschiedlicher Dauer, die für Angehörige von Heilberufen, aber auch für Laien angeboten werden.

Bewertung. Das Verfahren wird in der Regel gut vertragen und Nebenwirkungen sind selten. Allerdings existiert bisher für keine Krankheit ein wissenschaftlicher Wirknachweis. Auch ist das zugrunde liegende Konzept wissenschaftlich nicht plausibel: Der Liquor wird zwar laufend neu produziert und wieder in das Gefäßsystem aufgenommen, die beschriebenen Pulsierungen lassen sich jedoch selbst mit feinsten Messmethoden nicht nachweisen.

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 16:55 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.