Biochemie nach Schüßler

Tabletten mit alternativen Heilmitteln auf einem Tisch. Die Biochemie nach Schüßler ist eine bekannte Methode.
Schüßler-Salze gibt es Form von Tabletten, Tropfen oder Globuli.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Neuraltherapie nach Huneke Würzig und gesund: Aromatherapie Was sind manuelle Therapien? Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Traditionelle Phytotherapie Aromatherapie Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Akupunktur Heilpflanze und Hausmittel: Der Erkältung eins husten Medizin-Bäume Naturheilverfahren in den Medien Massageverfahren Chiropraktik Buch-Tipp: Aromatherapie Homöopathie gegen Erkältungen Globuli für gesunde Lippen & Mund Bach-Blütentherapie Fremdkörper in der Nase Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Das Akupunktur-Paradox Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Harnwegsinfekte bei Kindern Anthroposophische Medizin Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Wirbelsäulentherapie nach Dorn Homöopathie fürs Herz Bei Erkältungen gut gewickelt Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Übersicht Heilpflanzen Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Vertrauen in Homöopathie Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Nadeln gegen den Schmerz: Rosmarin – der Muntermacher Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Kleinere Verletzungen bei Kindern Grundlagen der Homöopathie Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Arzneipflanze des Jahres 2012: Natürlich heilen, aber wie? Heuschnupfen bei Kindern behandeln Jojobaöl in der Hautpflege Klinische und Klassische Homöopathie In Ruhe abnehmen Kräutertee Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Eukalyptus statt Antibiotika Kinesiologie Alternativmedizin stärker fördern Grundlagen der Homöopathie Schüßler-Salze für Babys Grundlagen der Phytotherapie Osteopathie Pflanzenauszüge Die Kraft der Pflanze: Rotlichttherapie Die Heilkraft der Natur Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Johanniskraut richtig einnehmen Kräutertee aus der Apotheke Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Husten mit Pflanzenkraft lindern Osteopathie für Kinder Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Myrrhe gegen Reizdarm Natürliche Medizin: Homöopathie für die ganze Familie Homöopathie für die Schilddrüse Gewürznelke Kopfschmerzen bei Schwangeren Immer wieder Blasenentzündung? Pflanzliche Mittel für Kinder Bärlauch Schmerzfrei dank Meditation Naturheilverfahren realistisch nutzen Musiktherapie bei Tinnitus Rationale Phytotherapie Ausleitende Verfahren Gut für die Venen: Kastanien und Wein Gut versorgt durch Homöopathie Akupressur bei Regelschmerzen Ayurveda Kraniosakraltherapie Hildegard-Medizin Reflexzonenmassage Beratung bei Ergänzungsmitteln Erkältungen Die Wurzeln der Komplementärmedizin Mit Yoga Krankheiten heilen? Schwere und geschwollene Beine Wirkungsweise der Komplementärmedizin Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Ätherische Öle hemmen Krebs Ozontherapie Energietanken: Zurück zum Gleichgewicht Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Blühender Wachmacher Biofeedback gegen Migräne Ingwer als Heilmittel In Küche und Medizinschrank Meditation für Jugendliche Trinken Sie sich gesund Hypnose unterstützt die Genesung Senioren schwören auf Naturmedizin Tai-Chi gegen Parkinson Homöopathische Reiseapotheke Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Akupunktur Riesenbärenklau: Süßholz beugt Diabetes vor Eigenbluttherapie Komplementärmedizin bei Rheuma Schüßler-Salze für gesunde Haut Rosskastanien: Pflanzliche Mittel bei Husten Komplementärmedizin bei Frauenleiden Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Heiße Medizin für kalte Tage Buchtipp: Warum krank?

Diese auf den Arzt Wilhelm Schüßler (1821–1898) zurückgehende Behandlung entwickelte sich aus der Homöopathie, erlebt ihren eigentlichen Siegeszug aber erst in jüngster Zeit. Schüßler ging davon aus, dass Krankheiten dadurch entstünden, dass der Körper bei seinem Versuch, krankmachende Reize abzuwehren, Mineralstoffe verliere. Der Mangel an Mineralstoffen in den Zellen führe dazu, dass sich die verbleibenden Moleküle nicht mehr richtig bewegen können. Dem könne durch die Zufuhr von Mineralstoffen in homöopathischer Zubereitung abgeholfen werden, wobei jedes dieser Funktionsmittel bestimmte Organfunktionen beeinflussen soll.

Durchführung

Die Schüßler-Salze liegen in Tablettenform, als Tropfen und als Globuli vor. Dabei entsprechen jeweils 5 Globuli oder 5 Tropfen einer empfohlenen Tablette. Normalerweise werden 1–2 Tabletten 3–6 mal täglich eingenommen. Die Tabletten sollte man 30 Minuten vor dem Essen einzeln und langsam im Mund zergehen lassen. Bei starken Beschwerden wird eine Tablette alle fünf Minuten eingenommen bis Linderung eintritt, keinesfalls aber länger als einen Tag. Letztlich kann man auch mehrere Salze miteinander kombinieren, dann werden jedoch von jeder Tabletten-Sorte drei Stück pro Tag eingenommen. Die Kombination der Schüßler-Salze bleibt dem Anwender überlassen, in der Praxis gibt es ganz unterschiedliche Ansichten.

Die Schüßler-Salze bestehen aus homöopathisch potenzierten Mineralsalzen und kommen auch unter normalen Bedingungen im menschlichen Körper vor. Die wichtigsten Schüßler-Salze sind die zwölf Funktionsmittel, die von Dr. Schüßler beschrieben wurden. Seine Schüler entwickelten weitere fünfzehn Mineralsalze, die erst nach Schüßlers Zeit als Bestandteil des Körpers entdeckt wurden. Diese Salze werden Ergänzungssalze genannt. Zu diesen Salzen kamen noch weitere sieben Salze hinzu, die vom erfahrenen Schüßler-Behandler Joachim Broy beschrieben wurden.

Funktionsmittel

Die zwölf Funktionsmittel stellen die Basis der biochemischen Behandlung dar.

Nr. 1.

Calcium Fluoratum

Bindegewebe, Haut, Gelenke

Nr. 2.

Calcium Phosphoricum

Knochen und Zähne

Nr. 3.

Ferrum Phosphoricum

Immunsystem

Nr. 4.

Kalium Chloratum

Schleimhäute

Nr. 5.

Kalium Phosphoricum

Nerven

Nr. 6.

Kalium Sulfuricum

Stoffwechsel

Nr. 7.

Magnesium Phosphoricum

Muskeln

Nr. 8.

Natrium Chloratum

Flüssigkeitshaushalt

Nr. 9.

Natrium Phosphoricum

Stoffwechsel

Nr. 10.

Natrium Sulfuricum

Entschlackung

Nr. 11.

Silicea

Bindegewebe, Haut, Haare

Nr. 12.

Calcium Sulfuricum

Gelenke, Eiter

Ergänzungsmittel

Von den Anhängern der biochemischen Behandlung mit Schüßler-Salzen wurden im Laufe der Zeit weitere Mineralsalze entdeckt, die so genannten Ergänzungsmittel.

Nr. 13

Kalium arsenicosum

Haut, Lebenskraft

Nr. 14

Kalium bromatum

Nervensystem, Haut

Nr. 15

Kalium jodatum

Schilddrüse

Nr. 16

Lithium chloratum

Rheumatische Erkrankungen, Nerven

Nr. 17

Manganum sulfuricum

Eisenhaushalt

Nr. 18

Calcium sulfuratum

Lebenskraft, Körpergewicht

Nr. 19

Cuprum arsenicosum

Verdauungssystem, Nieren

Nr. 20

Kalium-Aluminium sulfuricum

Verdauungs-, Nervensystem

Nr. 21

Zincum chloratum

Stoffwechsel, Gebärmutter, Nerven

Nr. 22

Calcium carbonicum

Lebenskraft, Anti Aging

Nr. 23

Natrium bicarbonicum

Entschlackung, Übersäurung

Nr. 24

Arsenum jodatum

Haut, Allergien

Nr. 25

Aurum chloratum natronatum

Tagesrhythmus, Weibliche Fortpflanzungsorgane

Nr. 26

Selenium

Leber, Blutgefässe

Nr. 27

Kalium bichromicum

Blut, Zuckerstoffwechsel

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med Herbert Renz-Polster, Dr. med. Markus Escher in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 15:00 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.