Anthroposophische Medizin

Misteln. MIstelextrakt ist ein nachgewiesen wirksames Mittel der anthroposophischen Medizin.
Oleksandr Rybitskiy/Shutterstock.com
Extrakte aus der Mistel werden in der anthroposophischen Medizin gegen Krebs eingesetzt.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Heilpflanze und Hausmittel: Gut für die Venen: Kastanien und Wein Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Homöopathie für die Schilddrüse Kopfschmerzen bei Schwangeren Die Wurzeln der Komplementärmedizin Bach-Blütentherapie Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Pflanzenauszüge Wirkungsweise der Komplementärmedizin Naturheilverfahren in den Medien Schüßler-Salze für gesunde Haut Rationale Phytotherapie Eigenbluttherapie Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Vertrauen in Homöopathie Heiße Medizin für kalte Tage Alternativmedizin stärker fördern Kräutertee aus der Apotheke Kleinere Verletzungen bei Kindern Süßholz beugt Diabetes vor Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Komplementärmedizin bei Frauenleiden Harnwegsinfekte bei Kindern Nadeln gegen den Schmerz: Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Grundlagen der Homöopathie Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Riesenbärenklau: Rosmarin – der Muntermacher Was sind manuelle Therapien? Erkältungen Ayurveda Ausleitende Verfahren Neuraltherapie nach Huneke Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Klinische und Klassische Homöopathie Grundlagen der Phytotherapie Bärlauch Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Tai-Chi gegen Parkinson Biochemie nach Schüßler Biofeedback gegen Migräne Meditation für Jugendliche Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Gut versorgt durch Homöopathie Globuli für gesunde Lippen & Mund Schwere und geschwollene Beine Traditionelle Phytotherapie Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Fremdkörper in der Nase Ingwer als Heilmittel Eukalyptus statt Antibiotika Aromatherapie Buch-Tipp: Aromatherapie Kräutertee Arzneipflanze des Jahres 2012: Buchtipp: Warum krank? Heuschnupfen bei Kindern behandeln Senioren schwören auf Naturmedizin Ätherische Öle hemmen Krebs Schmerzfrei dank Meditation Pflanzliche Mittel bei Husten Beratung bei Ergänzungsmitteln Der Erkältung eins husten Homöopathische Reiseapotheke Würzig und gesund: Homöopathie gegen Erkältungen Immer wieder Blasenentzündung? Blühender Wachmacher Osteopathie Zurück zum Gleichgewicht Mit Yoga Krankheiten heilen? In Ruhe abnehmen Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Osteopathie für Kinder Ozontherapie Naturheilverfahren realistisch nutzen Chiropraktik Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Akupunktur Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Trinken Sie sich gesund Übersicht Heilpflanzen Musiktherapie bei Tinnitus Hypnose unterstützt die Genesung Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Akupressur bei Regelschmerzen Komplementärmedizin bei Rheuma Reflexzonenmassage Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Energietanken: Schüßler-Salze für Babys Gewürznelke Medizin-Bäume Die Kraft der Pflanze: Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Natürliche Medizin: Rosskastanien: Das Akupunktur-Paradox Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Aromatherapie Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Husten mit Pflanzenkraft lindern Rotlichttherapie Jojobaöl in der Hautpflege Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Akupunktur Homöopathie für die ganze Familie Homöopathie fürs Herz Kinesiologie Myrrhe gegen Reizdarm Massageverfahren In Küche und Medizinschrank Natürlich heilen, aber wie? Kraniosakraltherapie Johanniskraut richtig einnehmen Pflanzliche Mittel für Kinder Hildegard-Medizin Grundlagen der Homöopathie Die Heilkraft der Natur Wirbelsäulentherapie nach Dorn Bei Erkältungen gut gewickelt

Die anthroposophische Medizin geht auf den Philosophen Rudolph Steiner (1861–1925) zurück. Mit der Anthroposophie (Menschenweisheit) begründete er ein umfassendes Menschenbild, mit dem er auch in vielen anderen Lebensbereichen nachhaltige Anregungen gab, z. B. in der Landwirtschaft (biologisch-dynamische Landwirtschaft) und der Pädagogik (Waldorf-Pädagogik). Steiner benannte in seiner Anthroposophie vier Wesensglieder im Menschen:

  • Der „physische Leib᾿ ist der sichtbare Körper.
  • Der „Ätherleib“ ist die Summe der den Körper belebenden Lebenskräfte.
  • Der „Astralleib᾿ ermöglicht Empfindungen und Bewusstsein.
  • Das „Ich᾿ ist das Zentrum der Persönlichkeit.

Das Zusammenwirken der vier Wesensglieder bestimmt nach anthroposophischer Auffassung, ob ein Mensch krank ist oder gesund. Stehen alle vier Kräfte in Harmonie zueinander, ist der Mensch gesund. Wenn der Einfluss eines der vier Wesensglieder stark überwiegt, gerät das gesamte System aus dem Gleichgewicht. Herrscht z. B. über lange Zeit der Ätherleib vor, so kann Krebs entstehen. Krankheit ist nach anthroposophischer Auffassung also stets auch ein seelisch-geistiges Problem.

In der anthroposophischen Medizin wird Krankheit als eine Entwicklungschance für Körper, Seele und Geist gesehen. Durch die Überwindung der Krankheit kann der Mensch zu neuen Kräften und Fähigkeiten gelangen.

Die anthroposophische Medizin wird ausschließlich von Ärzt*innen praktiziert, die sich zusätzlich zu ihrer medizinischen Ausbildung auch in der Geisteswissenschaft Rudolph Steiners weitergebildet haben. Anthroposophische Medikamente können jedoch auch von Heilpraktiker*innen verordnet werden.

Durchführung. Das Ziel der Behandlung einer Krankheit besteht darin, die grundlegenden Kräfte der „Wesensglieder“ harmonisch auszubalancieren. Dafür stehen der anthroposophischen Medizin nicht nur Medikamente, sondern auch Ernährungsverfahren (basierend auf der biologisch-dynamischen Anbauweise) sowie kreative künstlerische Therapieformen zur Verfügung, wie etwa die Heileurythmie, die Bewegungsabläufe, Gebärden, Worte und Laute verbindet.

Die anthroposophische Medizin sieht sich nicht als Gegensatz zur konventionellen Medizin, sondern versucht, diese in Richtung anderer Geistesebenen zu erweitern. Sie stützt sich dabei auf Medikamente pflanzlicher, tierischer und mineralischer bzw. metallischer Herkunft. Durch diese sollen die aus dem Gleichgewicht geratenen Wesensglieder unterstützt und ausbalanciert werden. Die Medikamente gehen teilweise auf die Homöopathie Hahnemanns zurück, wurden von der anthroposophischen Medizin aber weiterentwickelt. Teilweise sehr komplexe Aufbereitungs- und Transformationsverfahren sollen sicherstellen, dass die zur Heilung notwendigen homöopathischen Substanzen ihre Dynamik im Menschen entfalten können bzw. in ihrer Wirksamkeit den menschlichen Organen angepasst sind. Ein solches Transformationsverfahren ist etwa die Vegetabilisierung (Verpflanzlichung) von Metallen, bei der bestimmte Heilpflanzen mit Metallen gedüngt und später kompostiert werden. Über die Pflanzenwirkung soll das Metall im Körper an dasjenige Organ gelenkt werden, zu dem die Pflanze eine natürliche Beziehung hat.

Wirkungsweise. Nach anthroposophischer Auffassung wirken Heilmittel nicht nur durch ihre Inhaltsstoffe, sondern auch durch ihre Wesenskraft und Dynamik, die mit dem Medikament auf den Menschen übertragen wird. So kann z. B. eine Pflanze wie die Brennnessel, die Eisen sehr gut aufnehmen kann, dem Körper bei Eisenmangel den Impuls geben, Eisen aufzunehmen. Die entzündungshemmende Wirkung des Weidenrindenextraktes wird dadurch erklärt, dass die Weide an feuchten Standorten wächst und durch ihre wassertransportierende Kraft Entzündungen sozusagen auslöschen kann. Eine krebshemmende Wirkung wird der Mistel zugesprochen, weil sie nicht in der Erde wurzelt, im Winter blüht und damit den natürlichen Wachstumsprinzipien widerspricht.

Einsatzbereiche. Praktisch alle Erkrankungsformen werden im Rahmen der anthroposophischen Medizin behandelt, in der Regel begleitend zu schulmedizinischen Ansätzen.

Bewertung. Die anthroposophische Medizin ist bisher kaum wissenschaftlich untersucht worden, verlässliche Aussagen zur spezifischen Wirksamkeit sind damit nicht möglich. Eine Ausnahme bildet der im Rahmen der Krebsbehandlung eingesetzte Mistelextrakt, hier sind die Studienergebnisse allerdings so uneinheitlich, dass eine abschließende Bewertung nicht möglich ist (multimodale Behandlungskonzepte von Krebs).

  • www.damid.de – Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland, Berlin: Informative und übersichtliche Internetseite zu anthroposophischen Therapien, Arzneimitteln, Forschung, Pflege und Kostenübernahme. Mit kostenlosem Infomaterial zum Herunterladen.
  • www.anthroposophische-aerzte.de – Internetseite der Gesellschaft anthroposophischer Ärzte in Deutschland: Mit Informationen zur anthroposophischen Medizin, Links und Hinweisen auf aktuelle Tagungen.

Weiterlesen: Die verschiedenen Heilverfahren in Listenform

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 17:49 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.