Was ist Traditionelle Chinesische Medizin?

Frau mit Akupunkturnadeln in den Augenbrauen. Akupunktur ist vielleicht die bekannteste chinesische Heilmethode, aber nicht die einzige.
Andrey_Popov/Shutterstock.com
Die Akupunktur ist nur ein kleiner Teil der TCM. Darüber hinaus spielen vor allem Ernährung und Bewegung eine große Rolle im Therapiekonzept.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Neuraltherapie nach Huneke Rotlichttherapie Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Die Kraft der Pflanze: Zurück zum Gleichgewicht Rosmarin – der Muntermacher Bach-Blütentherapie Riesenbärenklau: Massageverfahren Der Erkältung eins husten Aromatherapie Kinesiologie Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Vertrauen in Homöopathie Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Osteopathie für Kinder Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Homöopathie für die ganze Familie Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Homöopathische Reiseapotheke Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Wirbelsäulentherapie nach Dorn Tai-Chi gegen Parkinson Akupunktur Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Schmerzfrei dank Meditation Kleinere Verletzungen bei Kindern Alternativmedizin stärker fördern Würzig und gesund: Kräutertee Komplementärmedizin bei Rheuma Wirkungsweise der Komplementärmedizin Rosskastanien: Natürliche Medizin: Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Medizin-Bäume Homöopathie für die Schilddrüse Homöopathie gegen Erkältungen Kraniosakraltherapie Kräutertee aus der Apotheke Gut versorgt durch Homöopathie Jojobaöl in der Hautpflege Buchtipp: Warum krank? Grundlagen der Homöopathie Süßholz beugt Diabetes vor Gut für die Venen: Kastanien und Wein Das Akupunktur-Paradox Mit Yoga Krankheiten heilen? Naturheilverfahren in den Medien Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Immer wieder Blasenentzündung? Fremdkörper in der Nase Johanniskraut richtig einnehmen Hypnose unterstützt die Genesung Hildegard-Medizin Ozontherapie Pflanzliche Mittel für Kinder Klinische und Klassische Homöopathie Ätherische Öle hemmen Krebs Schüßler-Salze für gesunde Haut Chiropraktik Blühender Wachmacher Trinken Sie sich gesund Übersicht Heilpflanzen Traditionelle Phytotherapie Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Musiktherapie bei Tinnitus Schüßler-Salze für Babys Osteopathie Grundlagen der Homöopathie Rationale Phytotherapie Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Pflanzenauszüge Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Ingwer als Heilmittel Grundlagen der Phytotherapie Bei Erkältungen gut gewickelt Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Buch-Tipp: Aromatherapie Globuli für gesunde Lippen & Mund Pflanzliche Mittel bei Husten Natürlich heilen, aber wie? Erkältungen Biochemie nach Schüßler Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Energietanken: Meditation für Jugendliche Kopfschmerzen bei Schwangeren Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Biofeedback gegen Migräne Myrrhe gegen Reizdarm Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Was sind manuelle Therapien? Gewürznelke In Küche und Medizinschrank Die Heilkraft der Natur Nadeln gegen den Schmerz: Bärlauch Arzneipflanze des Jahres 2012: Homöopathie fürs Herz Akupunktur Heiße Medizin für kalte Tage Akupressur bei Regelschmerzen Die Wurzeln der Komplementärmedizin Harnwegsinfekte bei Kindern Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Husten mit Pflanzenkraft lindern Ayurveda Heuschnupfen bei Kindern behandeln Reflexzonenmassage Eigenbluttherapie Heilpflanze und Hausmittel: Komplementärmedizin bei Frauenleiden Beratung bei Ergänzungsmitteln Naturheilverfahren realistisch nutzen In Ruhe abnehmen Schwere und geschwollene Beine Ausleitende Verfahren Anthroposophische Medizin Eukalyptus statt Antibiotika Senioren schwören auf Naturmedizin Aromatherapie Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel

In der langen Geschichte Chinas entstand eine Vielzahl von medizinischen Heilverfahren. Manche davon wurden auch im kommunistisch geprägten modernen China beibehalten. Sie fanden unter dem Begriff der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ihren Weg in den Westen.

Die TCM stützt sich auf viele Säulen, die zusammen ein komplexes Heilsystem ergeben, darunter die Akupunktur und das daran angelehnte Verfahren der Moxibustion (Wärmebehandlung der Akupunkturpunkte), Arzneimittelkunde, Ernährungslehre, meditative Übungstechniken wie Tai Chi und Qigong sowie die Tuina-Massage. Im Westen am häufigsten angewendet wird die Akupunktur.

TCM ist aber nicht nur eine Behandlungsmethode – viele ihrer Bestandteile, wie etwa die Ernährungslehre und die körperübenden Verfahren – sind vorbeugender Natur.

Yin und Yang – das Grundprinzip der TCM

Die Denkweise der Traditionellen Chinesischen Medizin ist in unseren Breiten aus mehreren Gründen ungewohnt: Während die moderne Medizin versucht, einen Defekt möglichst genau zu lokalisieren und diesen dann zu behandeln, nimmt die TCM bei gesundheitlichen Problemen eine Störung von Kräfteströmen an, die normalerweise unseren Organismus im Gleichgewicht halten – und dieses Gleichgewicht beschränkt sich keineswegs auf unseren Körper, sondern bezieht den sozialen Organismus, ja sogar den Kosmos mit ein. Eine zentrale Rolle in diesem Konzept nimmt die Lebensenergie Qi (sprich Tschi) ein. Sie wird durch ein ausgewogenes Wechselspiel der beiden Lebenspole Yin und Yang im Fluss gehalten. Yin und Yang verkörpern dabei unterschiedliche Prinzipien des Lebens, die oft mit „Schattenseite“ und „Lichtseite“ in Verbindung gebracht werden – Yin steht für Ruhe, Passivität und Kälte, während Yang Dynamik, Aktivität und Hitze einschließt.

Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass die Lebensenergie Qi Grundlage jeder Substanz ist und allem Lebendigen innewohnt. Während das kosmische Qi im Wasser der Flüsse, in der Luft und im Wind fließt, konzentriert sich das Qi im menschlichen Körper in den Organen und strömt in einem energetischen Netzwerk von Kanälen oder Leitbahnen, den Qi-Kanälen, durch den Körper. Diese Kanäle verlaufen von Pol zu Pol, d. h. von Kopf bis Fuß, und sind damit dem Meridiansystem der Erde vergleichbar. Sie werden deshalb oft auch Meridiane genannt.

Die Lebensenergie Qi hat unterschiedliche Funktionen: Sie schützt, ernährt, erwärmt, transportiert, kontrolliert und verwandelt. Gesundheit liegt dann vor, wenn die Lebensenergie ausgewogen vorhanden ist und sich austauschen, d. h. ungehindert fließen kann. Krankheit entsteht dann, wenn der Energiefluss behindert ist.

Die Ausbildung zum TCM-Behandelnden ist nicht genau festgelegt, die meisten Ausbildungsgänge richten sich jedoch nach Empfehlungen von TCM-Dachverbänden und dauern 3–4 Jahre. Die Anforderungen sind hoch. Viele der privaten Ausbildungsinstitute setzen Praktika an chinesischen TCM-Kliniken voraus.

Durchführung. Die Diagnose wird durch Befragung sowie durch eine genaue Betrachtung der Patient*in gestellt – letztere beschränkt sich auf die an der bekleideten Patient*in zugänglichen Körperregionen Augen, Haut, Haltung und Zunge. Zudem wird der Puls an verschiedenen Körperpunkten beurteilt. Dabei werden bis zu 28 verschiedene Pulsqualitäten unterschieden.

Die festgestellte Erkrankung wird meist durch eine mehrmals täglich einzunehmende Arzneimischung aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Komponenten behandelt. In vielen Fällen werden weitergehende Verfahren wie die Akupunktur, Moxibustion oder eine der Übungs- oder Massagemethoden verordnet.

Die chinesischen Arzneimittel sind im chinesischen Arzneibuch genau beschrieben und ihre Prüfung, Vorbehandlung und Dosierung sind festgelegt. Dennoch erreicht ein Teil von ihnen nicht die hierzulande geforderten Standards bezüglich Reinheit, Belastung durch Schwermetalle und Pestizide sowie Schimmelbefall. Dies ist einer der Gründe, weshalb Arzneimittel der TCM apothekenpflichtig sind (Fertigarzneien können aber auch auf ärztliches Rezept aus China importiert werden). Einige einheimische Apotheken haben sich auf chinesische Arzneimittel spezialisiert und halten nicht nur ein breites Angebot von mehreren hundert Arzneidrogen vor, sondern bürgen durch ein genaues Prüfprotokoll für gesicherte Qualität.

Anwendungsbereiche. Die TCM behandelt alle Krankheiten, die meisten Anwender*innen im Westen sehen sie jedoch zumindest bei schwerwiegenden Erkrankungen als ergänzendes Verfahren. Auch im heutigen China werden westliche Medizin und TCM parallel angewendet. Schwerpunkte der Behandlung sind chronische Krankheiten und Schmerzzustände.

Bewertung. Die TCM beruht auf Traditionen und Konzepten, die nicht 1:1 auf die hiesige Situation übertragbar sind. Während die Verfahren der TCM traditionell vor allem vorbeugend eingesetzt wurden, liegt der Schwerpunkt der westlichen Anwendungen auf der Therapie von Erkrankungen. Wissenschaftliche Untersuchungen attestieren der TCM Wirksamkeit bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen. Allerdings entsprechen nur die wenigsten dieser Studien den heute geforderten Standards zum Nachweis einer spezifischen Wirkung, sodass eine verlässliche Wertung derzeit nicht möglich ist.

  • https://dgtcm.de – Internetseite der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin e. V., Osnabrück: Informationen zu den einzelnen Therapieverfahren der TCM, mit Datenbank zur Literatur- und Studienrecherche.
  • www.agtcm.de – Internetseite der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e. V., Berlin: Fachlich fundierte Patienteninformation einschließlich Forum und weiterführenden Links.
  • www.tcm-germany.de – Internetseite des Mercurius Kolleg für Chinesische Medizin, Köln: Übersichtlich gestaltete Internetseite mit Fach- und Patienteninformationen, Therapeutenliste und Literaturverweisen.
  • Pelissier, Jean: Traditionelle Chinesische Medizin für Dummies. Wiley, 2021. Einfach verständliche Beschreibung der Prinzipien der TCM für den ersten Überblick.
  • H. Beinfield; E. Korngold et al.: Traditionelle Chinesische Medizin. Grundlagen – Typenlehre – Therapie. dtv, 2005. Fundierte und verständliche Einführung in die TCM und ihre Hintergründe. Ein gutes Nachschlagewerk mit zahlreichen Schaubildern.
  • T. J. Kaptchuk: Das große Buch der chinesischen Medizin. Die Medizin von Yin und Yang in Theorie und Praxis. Fischer, 2022. Neuauflage des 1989 erstmalig auf Deutsch erschienenen Standardwerks, das die Grundlagen, Diagnose- und Therapieverfahren der chinesischen Medizin sehr anschaulich beschreibt und differenziert in die westliche Tradition einordnet bzw. von ihr abgrenzt.

Weiterlesen: Die verschiedenen Heilverfahren in Listenform

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 18:10 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.