Bach-Blütentherapie

Heike Brauer/Shutterstock.com
Insgesamt fand Bach 38 Seelenzustände, die er durch Blütenextrakte korrigieren wollte.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Homöopathie für die ganze Familie Medizin-Bäume Der Erkältung eins husten Musiktherapie bei Tinnitus Jojobaöl in der Hautpflege Schüßler-Salze für gesunde Haut Nadeln gegen den Schmerz: Immer wieder Blasenentzündung? Hildegard-Medizin Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Pflanzenauszüge Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Homöopathie fürs Herz Ayurveda In Ruhe abnehmen Osteopathie für Kinder Gut versorgt durch Homöopathie Wirbelsäulentherapie nach Dorn Aromatherapie Rationale Phytotherapie Kraniosakraltherapie Grundlagen der Homöopathie Myrrhe gegen Reizdarm Energietanken: Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Die Heilkraft der Natur Johanniskraut richtig einnehmen Eukalyptus statt Antibiotika Arzneipflanze des Jahres 2012: Blühender Wachmacher Heilpflanze und Hausmittel: Akupunktur Heiße Medizin für kalte Tage Kräutertee Fremdkörper in der Nase Trinken Sie sich gesund Biochemie nach Schüßler Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Bei Erkältungen gut gewickelt Kinesiologie Würzig und gesund: Zurück zum Gleichgewicht Grundlagen der Phytotherapie Schwere und geschwollene Beine Pflanzliche Mittel für Kinder Kleinere Verletzungen bei Kindern Bärlauch Naturheilverfahren in den Medien Schmerzfrei dank Meditation Ozontherapie Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Kopfschmerzen bei Schwangeren Chiropraktik Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Buchtipp: Warum krank? Reflexzonenmassage Gut für die Venen: Kastanien und Wein Mit Yoga Krankheiten heilen? Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Die Wurzeln der Komplementärmedizin Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Homöopathische Reiseapotheke Rosmarin – der Muntermacher Tai-Chi gegen Parkinson Anthroposophische Medizin Süßholz beugt Diabetes vor Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Homöopathie für die Schilddrüse Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Natürlich heilen, aber wie? Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Hypnose unterstützt die Genesung Übersicht Heilpflanzen Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Husten mit Pflanzenkraft lindern Alternativmedizin stärker fördern Meditation für Jugendliche Vertrauen in Homöopathie Komplementärmedizin bei Frauenleiden Beratung bei Ergänzungsmitteln Gewürznelke Pflanzliche Mittel bei Husten Klinische und Klassische Homöopathie Heuschnupfen bei Kindern behandeln Ätherische Öle hemmen Krebs Rosskastanien: Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Schüßler-Salze für Babys Ingwer als Heilmittel Neuraltherapie nach Huneke Harnwegsinfekte bei Kindern Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Erkältungen Traditionelle Phytotherapie Kräutertee aus der Apotheke Akupunktur Wirkungsweise der Komplementärmedizin Akupressur bei Regelschmerzen Homöopathie gegen Erkältungen Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Osteopathie Ausleitende Verfahren Das Akupunktur-Paradox Rotlichttherapie Grundlagen der Homöopathie Buch-Tipp: Aromatherapie Was sind manuelle Therapien? Globuli für gesunde Lippen & Mund Komplementärmedizin bei Rheuma Biofeedback gegen Migräne Riesenbärenklau: In Küche und Medizinschrank Aromatherapie Senioren schwören auf Naturmedizin Die Kraft der Pflanze: Natürliche Medizin: Eigenbluttherapie Massageverfahren Naturheilverfahren realistisch nutzen

Die Bach-Blütentherapie geht auf den englischen Arzt Edward Bach (1886–1936) zurück, der zunächst als Bakterienforscher und Krankenhausarzt tätig war, dabei aber die damalige Medizin zunehmend als Zwangsjacke empfand. Für Bach war Krankheit Ausdruck einer Disharmonie zwischen Körper und Seele.

Im Verlauf von sechs Jahren beschrieb Bach 38 Pflanzen, deren Kräfte nach seiner Meinung den Gemütsbereich jedes Menschen beeinflussen können – und zwar dadurch, dass diese Pflanzen den 38 Seelenzuständen des Menschen entsprechen, wie etwa Angst, ungenügendes Interesse an der Gegenwartssituation, Überempfindlichkeit gegen Einflüsse und Ideen oder übergroße Sorge. Die Entsprechungen zwischen Gemütszustand und Pflanze fand Dr. Bach intuitiv, also ohne wissenschaftliche Versuche heraus. Jede der von ihm ausgewählten Blütenpflanzen kann nach Bachs Auffassung einen dieser archetypischen Seelenzustände korrigieren und dadurch das Bewusstsein harmonisieren.

Zumeist werden die gesammelten Pflanzen sofort nach dem Pflücken in eine Glasschale mit klarem Quellwasser gelegt und der Sonne ausgesetzt, bis die Blüten welken – damit wollte Bach die in den Pflanzen enthaltene „konzentrierte Information“ konservieren. Das Wasser wird dann mit Alkohol konserviert und verdünnt.

Neben den 38 Blütenessenzen entwickelte Bach auch eine als Notfalltropfen (rescue remedy, Nr. 39) bezeichnete Mischung aus den fünf Bach-Blüten Star of Bethlehem, Rock Rose, Clematis, Cherry Plum und Impatiens. Die Notfalltropfen werden bei seelischen Schockzuständen oder großer innerer Anspannung empfohlen.

Jeder kann sich durch Seminare und Ausbildungsprogramme an bestimmten Instituten für Bach-Blütentherapie zum Bach-Blütentherapeuten ausbilden lassen.

Durchführung. Der Therapeut soll den Seelenzustand seines Patienten im Gespräch intuitiv erfassen. Körperliche Beschwerden spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Nach dem Erstgespräch wird die passende Pflanze bzw. Pflanzenmischung ausgewählt, die der Patient dann in Form von Tropfen einnimmt. Der im Wasser enthaltene Pflanzenimpuls soll nun bestimmte seelische Kräfte anregen und individuelle Blockierungen lösen. Die Bach-Blütentherapie behandelt körperliche Krankheiten also nicht direkt, sondern durch Impulse auf der Gefühls- und Willensebene.

Einsatzgebiete und Bewertung. Die Bach-Blütentherapie wird bei psychischen Krisen, aber auch bei körperlichen Krankheiten angewendet. Die Wirkungsweise ist wissenschaftlich unklar. Die wenigen verfügbaren Studien belegen eine Wirkung zur Schmerzstillung bei der Geburt und bei Depressionen, ob es sich dabei aber um spezifische oder unspezifische Wirkungen handelt, bleibt unklar.

  • www.bach-bluetentherapie.de – Institut für Bach-Blütentherapie, Forschung und Lehre, Mechthild Scheffer, Hamburg: Bietet Hintergrundinformationen, Fachseminare und Buchempfehlungen.
  • M. Scheffer: Die Original Bach-Blütentherapie. Das gesamte theoretische und praktische Bach-Blütenwissen, Hugendubel Verlag, 2006. Neuauflage des 1989 erstmalig erschienenen deutschsprachigen Grundlagenwerks mit Beschreibung der 38 Blütenkonzentrate, Rezeptbausteinen und vielen Fallbeispielen.

Weiterlesen: Die verschiedenen Heilverfahren in Listenform

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 16:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.