Chiropraktik

ESB Professional/Shutterstock.com
Chiropraktik hilft bei Nackenschmerzen ähnlich gut wie Physiotherapie.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Fremdkörper in der Nase Homöopathie für die ganze Familie Homöopathie fürs Herz Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Bach-Blütentherapie Übersicht Heilpflanzen Arzneipflanze des Jahres 2012: Harnwegsinfekte bei Kindern Homöopathie gegen Erkältungen Bärlauch Schüßler-Salze für gesunde Haut Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Riesenbärenklau: Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Traditionelle Phytotherapie Grundlagen der Homöopathie Gut für die Venen: Kastanien und Wein Beratung bei Ergänzungsmitteln Heiße Medizin für kalte Tage Reflexzonenmassage Anthroposophische Medizin Das Akupunktur-Paradox Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Klinische und Klassische Homöopathie Kräutertee aus der Apotheke Medizin-Bäume Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Naturheilverfahren in den Medien Kräutertee Rosmarin – der Muntermacher Kinesiologie Osteopathie Ätherische Öle hemmen Krebs Ingwer als Heilmittel In Ruhe abnehmen Immer wieder Blasenentzündung? Neuraltherapie nach Huneke Osteopathie für Kinder Aromatherapie Pflanzliche Mittel für Kinder Eukalyptus statt Antibiotika Alternativmedizin stärker fördern Pflanzenauszüge Schwere und geschwollene Beine Blühender Wachmacher Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Komplementärmedizin bei Rheuma Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Schüßler-Salze für Babys Bei Erkältungen gut gewickelt Trinken Sie sich gesund Pflanzliche Mittel bei Husten Die Kraft der Pflanze: Die Wurzeln der Komplementärmedizin Biofeedback gegen Migräne Die Heilkraft der Natur Natürlich heilen, aber wie? Ausleitende Verfahren Tai-Chi gegen Parkinson Rosskastanien: Rotlichttherapie Wirkungsweise der Komplementärmedizin Rationale Phytotherapie Ozontherapie Würzig und gesund: Was sind manuelle Therapien? Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Nadeln gegen den Schmerz: Vertrauen in Homöopathie Grundlagen der Phytotherapie Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Jojobaöl in der Hautpflege In Küche und Medizinschrank Buchtipp: Warum krank? Musiktherapie bei Tinnitus Buch-Tipp: Aromatherapie Kopfschmerzen bei Schwangeren Kraniosakraltherapie Gut versorgt durch Homöopathie Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Homöopathische Reiseapotheke Komplementärmedizin bei Frauenleiden Hypnose unterstützt die Genesung Der Erkältung eins husten Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Eigenbluttherapie Senioren schwören auf Naturmedizin Husten mit Pflanzenkraft lindern Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Homöopathie für die Schilddrüse Ayurveda Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Akupressur bei Regelschmerzen Aromatherapie Akupunktur Naturheilverfahren realistisch nutzen Wirbelsäulentherapie nach Dorn Süßholz beugt Diabetes vor Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Energietanken: Zurück zum Gleichgewicht Erkältungen Heuschnupfen bei Kindern behandeln Biochemie nach Schüßler Meditation für Jugendliche Schmerzfrei dank Meditation Kleinere Verletzungen bei Kindern Grundlagen der Homöopathie Massageverfahren Akupunktur Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Heilpflanze und Hausmittel: Myrrhe gegen Reizdarm Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Mit Yoga Krankheiten heilen? Natürliche Medizin: Gewürznelke Hildegard-Medizin Johanniskraut richtig einnehmen Globuli für gesunde Lippen & Mund

Nach der von Daniel David Palmer in den USA entwickelten Chiropraktik (Chirotherapie oder auch Manuelle Medizin) gehen alle Krankheiten von Fehlstellungen und Einengungen der Wirbelgelenke (Subluxationen) aus. Durch die Fehlstellungen würden Nerven eingeengt und in ihrer Leitfähigkeit beeinträchtigt.

Die meisten Chiropraktiker*innen beschränken sich heute auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Verspannungen, Rückenschmerzen und Gelenkprobleme. Manche Chiropraktiker*innen meinen aber auch innere Erkrankungen durch Manipulationen der Wirbelgelenke behandeln zu können.

Die Subluxationen werden mithilfe gezielter Handgriffe und Manipulationstechniken behoben. Das gestörte Wirbelgelenk wird z.B. durch einen ruckartigen Impuls mit einem oft deutlich hörbaren „Knacken“ mobilisiert.

Chiropraktik wird an Heilpraktikerschulen gelehrt, es gibt in Deutschland aber keine festgelegte Chiropraktiker-Ausbildung.

Eines von vielen der Chiropraktik ähnlichen Verfahren ist die Wirbelsäulentherapie nach Dorn. Hier werden verschobene Rückenwirbel als Ursache nicht nur von Schmerzen, sondern auch von organischen Störungen angesehen. Die verschobenen Wirbel werden ertastet und sanft massierend in ihre Position gedrückt. Oft wird das Verfahren mit einer Rückenmassage nach Breuß kombiniert, die auf besonders feinfühligen Grifftechniken beruht.

Eine andere, aus der Chiropraktik hervorgegangene Methode ist Zilgrei. Diese, nach den Namensanfängen der Begründer A. Zillo und H. Greissing benannte Methode wird zur Selbstbehandlung bei Schmerzen und funktionellen Störungen propagiert und kombiniert Elemente der Chiropraktik, der Bewegungstherapie und der Tiefenatmung, wie sie etwa im Yoga praktiziert wird.

Entzündlich erkrankte oder verletzte Gelenke dürfen nicht chiropraktisch behandelt werden. Bei unsachgemäßer Behandlung vor allem der Halswirbelsäule sind Lähmungen, Schlaganfälle und Todesfälle vorgekommen. Die Griffe sollten deshalb nur von ausgebildeten Experten ausgeführt werden, eine Manipulation der Halswirbelsäule bei älteren Patienten ist generell zu vermeiden.

Bewertung. Das Verfahren wird im Allgemeinen gut vertragen, ist aber nicht frei von – teilweise schwerwiegenden – Risiken. Wissenschaftlich gesichert ist der Wert der Chiropraktik bei akuten Schmerzen im Bereich des unteren Rückens. Hier kann die innerhalb von 4–6 Wochen begonnene chiropraktische Behandlung Schmerzen verringern und die Beweglichkeit steigern. Bei Nackenschmerzen wirkt die Chiropraktik ähnlich gut wie (bzw. nicht besser als) physiotherapeutische Übungen. Keinen positiven Einfluss scheint die Chiropraktik auf die Behandlung von Krankheiten außerhalb der Wirbelsäule und bei inneren Erkrankungen wie etwa Asthma oder Koliken bei Kindern zu haben.

Manuelle Medizin

Die nach dem 2. Weltkrieg entwickelte manuelle Medizin geht davon aus, dass Gelenkblockierungen zu einer Überspannung von Muskeln und Sehnen führen können, die das Gelenk normalerweise in Bewegung halten. Durch diese Verspannungen entstehen Fernwirkungen wie Kopf- und Nackenschmerzen, Rückenschmerzen und Durchblutungsstörungen, die wiederum Schwindel und sogar Probleme an inneren Organen auslösen können. Durch bestimmte Griffe sollen die Muskelverspannungen gelöst und so das Gelenkspiel wieder frei werden. Auch „knackende“ Manipulationen der Gelenke kommen zum Einsatz, meist werden jedoch Weichteiltechniken bevorzugt, bei denen die Fingerkuppen streichend und knetend für Lockerung sorgen. Die manuelle Medizin wird hauptsächlich bei orthopädischen Erkrankungen, Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und rheumatischen Beschwerden eingesetzt.

Ärzt*innen können sich durch Kurse und Fortbildungen die Zusatzbezeichnung Ärzt*in für Chirotherapie erwerben. Physiotherapeut*innen, die solche Kurse belegen, dürfen auf ärztliche Anordnung ebenfalls dieses manuelle Verfahren anwenden.

Bewertung. Die Verträglichkeit ist gut, Nebenwirkungen sind selten. Die manuelle Therapie wird meist als Teil eines „therapeutischen Pakets“ oder ergänzend zu anderen Verfahren angewandt. Entsprechend schwer ist ihr Nutzen im Einzelfall einzuschätzen und wissenschaftlich zu überprüfen.

  • www.chiropraktik.de – Internetseite der Deutschen Chiropraktoren-Gesellschaft e. V., Wolfenbüttel: Übersichtliche Fach-, Ausbildungs- und Patienteninformationen mit weiterführenden, internationalen Links.
  • www.chiropraktik-bund.de – Internetseite des Bunds deutscher Chiropraktiker e. V., Berlin: Ausbildungs- und Patientenratgeber mit Therapeutenliste.
  • www.dgmm.de – Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin, Jena: Fach- und Patienteninformationen mit weiterführenden Links und Literaturliste.
  • H.-P. Bischoff: Manuelle Medizin. Chirotherapie – Osteopathie. Hugendubel-Verlag, 2005. Von einem Orthopäden verfasst, beantwortet der Ratgeber die häufigsten Fragen und gibt einen leicht verständlichen Einblick in die Therapiemöglichkeiten.
  • K. Bayer: Chirotherapie von Kopf bis Fuß. Haug, 2005. Praxishandbuch, das primär chirotherapeutische Techniken aufzeigt sowie deren Bedeutung.

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 11:33 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.