Rationale Phytotherapie

Glas mit Tabletten mit Samen und Blättern auf einem Tisch. Die Wirkstpffe von Pflanzen waren die BAsis für die ersten Medikamente und sind es noch immer.
TunedIn by Westend61/Shutterstock.com
Viele Arzneimittel aus der Schulmedizin stammen urprünglich von Pflanzenwirkstoffen ab.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Energietanken: In Ruhe abnehmen Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Die Wurzeln der Komplementärmedizin Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Schüßler-Salze für Babys Fremdkörper in der Nase Eukalyptus statt Antibiotika Pflanzliche Mittel bei Husten Gut versorgt durch Homöopathie Bärlauch Chiropraktik Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Homöopathische Reiseapotheke Mit Yoga Krankheiten heilen? Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Naturheilverfahren realistisch nutzen Die Kraft der Pflanze: Akupunktur Hildegard-Medizin Kopfschmerzen bei Schwangeren Homöopathie gegen Erkältungen Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Harnwegsinfekte bei Kindern Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Alternativmedizin stärker fördern Schüßler-Salze für gesunde Haut Ingwer als Heilmittel Riesenbärenklau: Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Schwere und geschwollene Beine Natürliche Medizin: Musiktherapie bei Tinnitus Neuraltherapie nach Huneke Senioren schwören auf Naturmedizin Johanniskraut richtig einnehmen Anthroposophische Medizin Reflexzonenmassage Ausleitende Verfahren Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Homöopathie für die ganze Familie Biochemie nach Schüßler Massageverfahren Ozontherapie Kinesiologie Klinische und Klassische Homöopathie Gewürznelke Nadeln gegen den Schmerz: Biofeedback gegen Migräne Homöopathie fürs Herz Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Ätherische Öle hemmen Krebs Die Heilkraft der Natur Akupunktur Naturheilverfahren in den Medien Akupressur bei Regelschmerzen Trinken Sie sich gesund Wirkungsweise der Komplementärmedizin Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Rosmarin – der Muntermacher Heilpflanze und Hausmittel: Eigenbluttherapie In Küche und Medizinschrank Immer wieder Blasenentzündung? Blühender Wachmacher Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Meditation für Jugendliche Schmerzfrei dank Meditation Osteopathie Hypnose unterstützt die Genesung Vertrauen in Homöopathie Was sind manuelle Therapien? Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Grundlagen der Homöopathie Würzig und gesund: Ayurveda Natürlich heilen, aber wie? Beratung bei Ergänzungsmitteln Grundlagen der Homöopathie Bach-Blütentherapie Traditionelle Phytotherapie Tai-Chi gegen Parkinson Myrrhe gegen Reizdarm Pflanzenauszüge Komplementärmedizin bei Frauenleiden Das Akupunktur-Paradox Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Pflanzliche Mittel für Kinder Globuli für gesunde Lippen & Mund Erkältungen Bei Erkältungen gut gewickelt Kraniosakraltherapie Komplementärmedizin bei Rheuma Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Zurück zum Gleichgewicht Rotlichttherapie Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Buchtipp: Warum krank? Homöopathie für die Schilddrüse Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Wirbelsäulentherapie nach Dorn Süßholz beugt Diabetes vor Osteopathie für Kinder Kräutertee Aromatherapie Medizin-Bäume Arzneipflanze des Jahres 2012: Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Kleinere Verletzungen bei Kindern Ärzt*in oder Heilpraktiker*in? Der Erkältung eins husten Jojobaöl in der Hautpflege Buch-Tipp: Aromatherapie Kräutertee aus der Apotheke Gut für die Venen: Kastanien und Wein Übersicht Heilpflanzen Husten mit Pflanzenkraft lindern Heuschnupfen bei Kindern behandeln Rosskastanien: Grundlagen der Phytotherapie Aromatherapie Heiße Medizin für kalte Tage

Die Rationale Phytotherapie (auch moderne oder naturwissenschaftlich orientierte Phytotherapie) bedient sich pharmazeutischer Verfahren, um die Heilpflanzen und ihre zu nutzenden Pflanzenteile wie Blätter oder Wurzeln („Droge“) – weiterzuverarbeiten. Dabei werden die enthaltenen Wirkstoffe extrahiert, konzentriert und manchmal sogar einzelne Inhaltsstoffe der Arzneipflanze abgetrennt. Die moderne Pflanzenmedizin kann dadurch die Wirkstoffe der Heilpflanze in möglichst gleichbleibender Konzentration zu pflanzlichen Fertigmedikamenten, den sogenannten Phytopharmaka verarbeiten, von denen ca. 5 000 in deutschen Apotheken gehandelt werden. Pflanzliche Arzneimittel werden als standardisierte Präparate bezeichnet, wenn zumindest von dem hauptsächlichen Wirkstoff eine garantierte Menge enthalten ist.

Der Beginn der Rationalen Phytotherapie reicht immerhin 200 Jahre zurück: 1811 gelang es dem Apotheker Friedrich Wilhelm Sertürner erstmals, eine Einzelsubstanz aus einer Pflanze zu isolieren, und zwar das Morphin. Seit der Nachkriegszeit kann die pharmazeutische Industrie die pflanzlichen Inhaltsstoffe auch chemisch umbauen oder komplett künstlich nachbauen (synthetisieren). Einige der wichtigsten schulmedizinischen Arzneien sind nachgebaute Pflanzenwirkstoffe, wie etwa die bei Herzschwäche angewendeten Digitalis-Präparate, die aus Schimmelpilzen abgeleiteten Penizilline und die ursprünglich aus Weidenrinde gewonnene Salicylsäure. Es wird geschätzt, dass die Mehrzahl der heute in der Schulmedizin verwendeten Präparate ursprünglich von Pflanzenwirkstoffen abstammt. Die Übergänge von der Pflanzenheilkunde zur Schulmedizin sind also fließend.

Wirknachweise

Die phytotherapeutischen Fertigarzneimittel müssen in Deutschland genauso wie synthetische Arzneimittel vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen werden. Für die uneingeschränkte Zulassung müssen sie einen wissenschaftlichen Wirknachweis erbringen. Für die neueren pflanzlichen Präparate werden hier dieselben Standards verlangt wie bei der Zulassung eines synthetischen Präparats – also methodisch einwandfreie Studien an einer ausreichenden Patientenzahl (Doppelblindstudien). Nur solche Präparate können heute auf Kassenrezept verordnet und damit von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Pflanzliche Arzneimittel, die diese – hohen und kostenintensiven – Anforderungen nicht erfüllen, können als traditionelle pflanzliche Heilmittel registriert und vertrieben werden, sofern ihre Anwendung auf einer mindestens 30-jährigen Tradition beruht, ihre Wirkung nach den bereits in der Literatur vorhandenen Studien plausibel und ihre Unbedenklichkeit nach dem Stand der Wissenschaft anzunehmen ist. Die Packungsbeilage enthält in diesem Fall die Formulierung „Traditionell angewendet bei …

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 14:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.