Die reproduktive Dimension

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Natürliche Verhütung Störungen der Sexualpräferenz Erektionshilfen Paar- und Sexualtherapie Sexuell übertragbare Infektionen Kostenlose Verhütungsmittel Ursachen sexueller Funktionsstörungen Gesunde Ernährung, viele Spermien Sichere Potenzmittel Chlamydien: Unterschätzte Gefahr Potenz am Schritt erkennen? Wann hilft die Sexualmedizin? Erektionshilfen Tiefe Stimme, wenig Spermien Erektile Dysfunktion Die beziehungsorientierte Dimension Scheidentrockenheit Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Sexuelles Desinteresse Dampfen stört die Erektion Walnüsse verbessern Spermienqualität Letzte Chance künstliche Befruchtung Was ist Sexualität? „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Sex macht schlau Dufte Gene Ursachen sexueller Funktionsstörungen Wechseljahre des Mannes HIV bei Frauen Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Vasektomie stört Sexleben nicht HPV-Impfung auch für Jungen Sexuelle Orientierung Vorzeitigen Samenerguss behandeln Was ist Sexualität? Herpes genitalis Studie zur Jugendsexualität 2015 Machen Pornos impotent? Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Was hilft bei Scheidentrockenheit? Sexualaufklärung fördert Gesundheit Chlamydieninfektion, genitale Jugend ohne Sex Orgasmusstörung bei der Frau Testosteronmangel bei Männern Schamlippenkrebs durch HPV HIV: Virusreservoir im Körper? Welt-AIDS-Tag 2015 Therapie bei Hodenhochstand So hilft Intim-Chirurgie den Frauen Mit Sport zum Orgasmus Menopause: Trotzdem fruchtbar? App gegen Verhütungspannen Geschlechtsidentität Dyspareunie (Schmerzen beim Eindringen) Die Lustdimension Feigwarzen HIV auf dem Vormarsch Syphilis Was ist die "Pille danach"? Scheidenkrampf Kampagne zur HIV-Übertragung Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Orgasmusstörung beim Mann Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Online-Unterstützung für Migranten Testosteron fördert Sozialverhalten Erregungsstörung bei der Frau Schlafmangel fördert Fremdgehen Störungen der Sexualpräferenz Wann beginnt die Pubertät? "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig Diabetes führt zu Potenzproblemen Die Syphilis geht um Syphilis auf dem Vormarsch Liebe wirkt wie eine Droge Gonorrhö Bekämpfung von Aids und Hepatitis

Auch wenn heute Sexualität vielfältiger gesehen wird, steht beim Sex bzw. Geschlechtsverkehr das Thema Fortpflanzung und die Verantwortung, ein Kind zu zeugen, immer mit im Raum. Sexualität bedeutet in der Zeit zwischen Pubertät und Menopause der Frau auch „Fruchtbarkeit".

Für viele Paare drückt sich in einem gemeinsamen Kind die Liebe und das Vertrauen ihrer Beziehung aus. Problematisch wird es jedoch, wenn ein Partner ein Kind will, der andere aber nicht (was gar nicht so selten ist). Beziehungsprobleme und sexuelle Störungen sind in diesem Fall fast vorprogrammiert. Auch bei Paaren mit ungewollter Kinderlosigkeit, die ihre Sexualität jahrelang auf den reinen Fortpflanzungsfaktor reduzieren, sind oft Beziehungskrisen und sexuelle Probleme die Folge. Eine von beiden Seiten ungewollte Schwangerschaft (und die Frage, wie man damit umgeht) stellt viele Beziehungen vor eine Zerreißprobe.

Um Missverständnisse und Kränkungen zu vermeiden, sollten Paare folgende Fragen offen angehen: Wollen wir ein Kind oder nicht? Wenn nicht, dann sollten wir auch möglichst sicher verhüten. Und was ist, wenn es trotzdem passiert? Oder wollen wir es einfach darauf ankommen lassen und „natürlich" verhüten? Oder wollen wir unbedingt ein Kind und verzichten somit ganz auf Verhütung? Und was können wir tun, um bei ungewollter Kinderlosigkeit und „Sex nach Terminplan" trotzdem noch Spaß dabei zu haben?

Autor*innen

Dr. med. David Goecker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.