Geschlechtsidentität

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Testosteronmangel bei Männern Was hilft bei Scheidentrockenheit? Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Erektile Dysfunktion Schamlippenkrebs durch HPV Gonorrhö Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Dufte Gene Was ist Sexualität? Sexualaufklärung fördert Gesundheit Sexuelles Desinteresse Die beziehungsorientierte Dimension Studie zur Jugendsexualität 2015 So hilft Intim-Chirurgie den Frauen Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Ursachen sexueller Funktionsstörungen Therapie bei Hodenhochstand Erektionshilfen Dampfen stört die Erektion Ursachen sexueller Funktionsstörungen HIV: Virusreservoir im Körper? Kostenlose Verhütungsmittel Die Lustdimension Erregungsstörung bei der Frau Was ist die "Pille danach"? Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Testosteron fördert Sozialverhalten Was ist Sexualität? Vasektomie stört Sexleben nicht Gesunde Ernährung, viele Spermien Paar- und Sexualtherapie Sexuelle Orientierung Vorzeitigen Samenerguss behandeln Syphilis auf dem Vormarsch Wann hilft die Sexualmedizin? Kampagne zur HIV-Übertragung HIV auf dem Vormarsch Tiefe Stimme, wenig Spermien Sex macht schlau Wann beginnt die Pubertät? Mit Sport zum Orgasmus Scheidenkrampf Feigwarzen App gegen Verhütungspannen Sichere Potenzmittel Dyspareunie (Schmerzen beim Eindringen) Welt-AIDS-Tag 2015 HIV bei Frauen Bekämpfung von Aids und Hepatitis Die reproduktive Dimension Erektionshilfen Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Orgasmusstörung bei der Frau Machen Pornos impotent? Walnüsse verbessern Spermienqualität Störungen der Sexualpräferenz Störungen der Sexualpräferenz Letzte Chance künstliche Befruchtung Natürliche Verhütung Wechseljahre des Mannes Herpes genitalis Menopause: Trotzdem fruchtbar? Schlafmangel fördert Fremdgehen Jugend ohne Sex Chlamydien: Unterschätzte Gefahr Diabetes führt zu Potenzproblemen Online-Unterstützung für Migranten HPV-Impfung auch für Jungen Chlamydieninfektion, genitale Liebe wirkt wie eine Droge „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Scheidentrockenheit "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig Potenz am Schritt erkennen? Orgasmusstörung beim Mann Syphilis Die Syphilis geht um Sexuell übertragbare Infektionen

Die Geschlechtsidentität sagt aus, wer ein Mensch bezüglich des Geschlechts und des sexuellen Erlebens sein möchte, d.h. wie er/sie sich selbst sieht und von anderen Personen wahrgenommen werden will. Die Geschlechtsidentität (zuweilen auch missverständlich sexuelle Identität genannt) betrifft damit das Individuum im Ganzen und geht über die sexuelle Orientierung hinaus. Menschen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlechts übereinstimmt, bezeichnet man als Cisgender.

Unterscheidet sich die Geschlechtsidentität eines Menschen von den körperlichen Geschlechtsmerkmalen bei seiner Geburt, wird von Geschlechtsinkongruenz gesprochen. Leidet ein Mensch unter dieser mangelnden Übereinstimmung, wird das heute als Geschlechtsdysphorie (engl. Gender Dysphoria) bezeichnet. Der früher für diesen Zustand angewandte Begriff "sexuelle Identitätsstörung" ist aufgrund seiner pathologisierenden und stigmatisierenden Tendenzen heute nicht mehr angebracht.

Transgender

Oberbegriff für Menschen mit Geschlechtsinkongruenz, d. h. für Personen, deren Geschlechtsidentität von demjenigen Geschlecht abweicht, das ihnen bei der Geburt aufgrund augenscheinlicher Geschlechtsmerkmale zugewiesen wurde. Dieser Zustand wird oft beschrieben als "Sich-in-seinem-Körper-nicht-zu-Hause-fühlen". Zu der Gruppe der Transgender gehören zum einen die Transsexuellen, wobei Transmänner biologische Frauen sind, die sich als Mann erleben und Transfrauen biologische Männer, die sich als Frau erleben. Menschen, die sich geschlechtsinkronguent fühlen, sich aber nicht klar auf eine Rolle festlegen wollen und auch keine bzw. wenige körperliche Veränderungen anstreben, gehören ebenfalls zu den Transgendern. Sie bezeichnen sich als genderqueer oder Bigender.

Transgender können, müssen aber keine geschlechtsangleichenden Maßnahmen wünschen. Ebenso variabel ist die sexuelle Orientierung, sämtliche sexuellen Vorlieben, die bei Cisgendern bekannt sind, gibt es auch bei Transgendern. Die Ursachen für die Entwicklung von Transidentitäten sind nicht bekannt. Die Annahme, dass Erziehung und Sozialisierung eine maßgebliche Rolle dabei spielen, konnte nicht verifiziert werden.

Die Vorliebe, Kleidung des anderen Geschlechts zu tragen, nennt man Transvestitismus. Dabei besteht jedoch nicht der Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsumwandlung. Ein Teil dieser Menschen liebt es einfach, zeitweise in die Rolle des anderen Geschlechts zu schlüpfen, ein anderer Teil findet den Kleiderwechsel auch sexuell erregend. Transvestitismus ist unabhängig von der sexuellen Orientierung und kommt sowohl bei Heterosexuellen als auch bei Homosexuellen vor. Unter Insidern wird dieses Verkleiden auch Cross-Dressing genannt, weil die Bezeichnung Transvestit aus ihrer Sicht mit negativen Vorurteilen besetzt ist.

Autor*innen

Dr. med Sonja Kempinski, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.