Raus aus der Schmuddelecke

So hilft Intim-Chirurgie den Frauen

Halfpoint/Shutterstock.com
Vor allem 40- bis 60-Jährige lassen sich im Intimbereich operieren.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Scheidenkrampf Liebe wirkt wie eine Droge Störungen der Sexualpräferenz Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Dampfen stört die Erektion Dufte Gene Paar- und Sexualtherapie HIV: Virusreservoir im Körper? Gesunde Ernährung, viele Spermien Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Herpes genitalis Natürliche Verhütung Kampagne zur HIV-Übertragung Wechseljahre des Mannes Erektionshilfen Tiefe Stimme, wenig Spermien Kostenlose Verhütungsmittel Machen Pornos impotent? HIV auf dem Vormarsch Testosteron fördert Sozialverhalten Wann hilft die Sexualmedizin? Bekämpfung von Aids und Hepatitis Diabetes führt zu Potenzproblemen Störungen der Sexualpräferenz Was ist Sexualität? Erektile Dysfunktion Studie zur Jugendsexualität 2015 „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich App gegen Verhütungspannen Welt-AIDS-Tag 2015 Erektionshilfen Wann beginnt die Pubertät? HPV-Impfung auch für Jungen Vorzeitigen Samenerguss behandeln Feigwarzen Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Sex macht schlau Mit Sport zum Orgasmus Was ist Sexualität? Walnüsse verbessern Spermienqualität Orgasmusstörung bei der Frau Orgasmusstörung beim Mann "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig HIV bei Frauen Therapie bei Hodenhochstand Scheidentrockenheit Vasektomie stört Sexleben nicht Sexuell übertragbare Infektionen Die Syphilis geht um Chlamydien: Unterschätzte Gefahr Syphilis Die Lustdimension Menopause: Trotzdem fruchtbar? Ursachen sexueller Funktionsstörungen Die beziehungsorientierte Dimension Testosteronmangel bei Männern Sexuelle Orientierung Online-Unterstützung für Migranten Jugend ohne Sex Was hilft bei Scheidentrockenheit? Chlamydieninfektion, genitale Letzte Chance künstliche Befruchtung Schlafmangel fördert Fremdgehen Dyspareunie (Schmerzen beim Eindringen) Schamlippenkrebs durch HPV Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Erregungsstörung bei der Frau Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Sexuelles Desinteresse Sexualaufklärung fördert Gesundheit Syphilis auf dem Vormarsch Gonorrhö Die reproduktive Dimension Sichere Potenzmittel Ursachen sexueller Funktionsstörungen Was ist die "Pille danach"? Potenz am Schritt erkennen? Geschlechtsidentität

Ob Schamlippen, Klitoris oder Vagina: Immer mehr Frauen lassen sich im Genitalbereich operieren. Was sind die Beweggründe? Und welche Behandlungsoptionen gibt es?

Hilfe bei Leidensdruck

Was für Nasen und Augenlider schon lange gilt, ist auch im weiblichen Genitalbereich angekommen: Die Korrektur der natürlichen Verhältnisse durch Skalpell oder Laser. Das bloße Basteln einer ästhetischen Design-Vagina ist allerdings keine Aufgabe der Intimchirurgie, betont Uta Schlossberger, Präsidentin der Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie (GAERID).

Vielmehr geht es darum, Frauen mit oft erheblichen Leidensdruck zu helfen. Frauen, die sich nicht mehr wohl in ihrem Körper fühlen, z. B. weil ihre Vagina nach dem Kinderkriegen zu weit ist. Das diese besser einen Psychologen aufsuchen sollen, hält Schlossberger für falsch. „Man würde auch einer Aknepatientin nicht raten, zum Psychologen zu gehen“, betont sie.

Vor allem 40- bis 60-Jährige

Die meisten Frauen, die sich für einen intimchirurgischen Eingriff entscheiden, sind zwischen 40 und 60 Jahre alt, verheiratet und haben Familie. Typische Beschwerden sind eine durch Geburten erweiterte Vagina oder „ausgeleierte“ Schamlippen, die sich beim Sport oder Radfahren aneinander reiben und entzünden. Im Alter wird auch die Haut um die Klitoris herum oft schlaff und erschwert den Orgasmus. Ein durch Migration immer häufiger auftauchendes Problem sind zudem Genitalverstümmelungen, die dringend behandelt werden müssen.

Im Angebot der Intimchirurgen finden sich deshalb folgende Eingriffe:

  • Verkleinerung der inneren Schamlippen
  • Korrekturen der Klitorisummantelung, d h. Straffung der Haut um die Klitoris herum
  • Straffung der äußeren Schamlippen
  • Verengung der Vagina
  • Wiederherstellung des Genitals nach Genitalverstümmelung.

Sorge um die erogenen Zonen müssen Frauen nicht haben, wenn sie sich zur einer Operation im Intimbereich entschließen. „Dort zu operieren ist noch einfacher als eine Oberlidplastik. Nur die Klitoris darf nicht verletzt werden“, betont Schlossberger. Sie kennt jedoch keine Kolleg*in , der dieser Fehler bisher unterlaufen ist.

Raus aus der Schmuddelecke

Dennoch hat die Intimchirurgie auch mit ethischen Fragen umzugehen. Zum Beispiel gibt es laut Schlossberger viele 17-, 18-Jährige, die sich eine Vagina wie in der „Bravo“ wünschen. Auch den Trend, im Intimbereich auszusehen wie ein kleines Mädchen, sieht Schlossberger kritisch. Vor allem in den USA lassen sich massenweise Frauen dafür eine sogenannte Porno- oder Brötchen-Vagina verpassen. Schamlippen verkleinern und Vaginas verengen gehört zwar zu den Aufgaben der Intimchirurg*innen. Doch das Operationsergebnis soll natürlich sein. „Ziel ist nicht, dass es aussieht wie bei einem kleinen Mädchen, sondern so, wie es bei einer Frau früher vor den Kindern ausgesehen hat“, betont Schlossberger.

Quelle: SpringerMedizin

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:26 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.