Immer mehr Infektionen

Die Syphilis geht um

Jarun Ontokrai/Shutterstock.com
Syphilis wird mit Hilfe einer Blutprobe nachgewiesen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

So hilft Intim-Chirurgie den Frauen App gegen Verhütungspannen Gonorrhö Erektionshilfen Scheidentrockenheit Online-Unterstützung für Migranten Walnüsse verbessern Spermienqualität Die Lustdimension Wann hilft die Sexualmedizin? Was ist Sexualität? Sichere Potenzmittel Syphilis Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Geschlechtsidentität Sexuelles Desinteresse Scheidenkrampf Was ist die "Pille danach"? HIV: Virusreservoir im Körper? Vorzeitigen Samenerguss behandeln Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Ursachen sexueller Funktionsstörungen Diabetes führt zu Potenzproblemen Chlamydieninfektion, genitale Mit Sport zum Orgasmus Erektile Dysfunktion Sexuell übertragbare Infektionen Chlamydien: Unterschätzte Gefahr Machen Pornos impotent? Natürliche Verhütung Erregungsstörung bei der Frau Letzte Chance künstliche Befruchtung Kostenlose Verhütungsmittel Syphilis auf dem Vormarsch Potenz am Schritt erkennen? Sex macht schlau Orgasmusstörung beim Mann Die reproduktive Dimension Herpes genitalis Menopause: Trotzdem fruchtbar? Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Was ist Sexualität? Störungen der Sexualpräferenz Ursachen sexueller Funktionsstörungen Erektionshilfen HPV-Impfung auch für Jungen Welt-AIDS-Tag 2015 Wann beginnt die Pubertät? Schamlippenkrebs durch HPV Jugend ohne Sex Testosteronmangel bei Männern Was hilft bei Scheidentrockenheit? Liebe wirkt wie eine Droge Bekämpfung von Aids und Hepatitis Paar- und Sexualtherapie Wechseljahre des Mannes Sexuelle Orientierung Orgasmusstörung bei der Frau Schlafmangel fördert Fremdgehen Studie zur Jugendsexualität 2015 Dyspareunie (Schmerzen beim Eindringen) Tiefe Stimme, wenig Spermien Sexualaufklärung fördert Gesundheit Dampfen stört die Erektion Vasektomie stört Sexleben nicht Feigwarzen Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich HIV auf dem Vormarsch Störungen der Sexualpräferenz Kampagne zur HIV-Übertragung HIV bei Frauen Dufte Gene Therapie bei Hodenhochstand Die beziehungsorientierte Dimension Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Testosteron fördert Sozialverhalten Gesunde Ernährung, viele Spermien "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig

Die Syphilis ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Mit 7889 Fällen wurde 2019 ein neuer Höchstwert erreicht, meldet das Robert Koch-Institut (RKI), und die Zahlen steigen seit 2010 kontinuierlich.

Mit Kolumbus in die Alte Welt

Franzosenkrankheit, Hurenkrätze, Morbus gallicus — seit der Rückkehr von Kolumbus und seinen Mannen aus Amerika wütet die Geschlechtskrankheit Syphilis unter mehr als 200 klangvollen Namen in Europa. Inzwischen ist sie weltweit unterwegs, die WHO schätzt die Anzahl der Neuerkrankungen auf etwa 12 Millionen Fälle jährlich. Übertragen wird die Erkrankung durch das Bakterium Treponema pallidum bei genitalem, analem oder oralem Sex. Selten infizieren auch erkrankte Mütter ihr Baby während der Geburt.

531 mehr Fälle

In Deutschland steigen laut RKI die Syphilis-Zahlen seit 2010, im Jahr 2019 wurden mit 7889 Fällen 531 mehr gemeldet als im Vorjahr. Damit beträgt die bundesweite Inzidenz 9,5 Fälle/100 000 Einwohner. Vor allem in Berlin (39,7 Fälle/100 000) und Hamburg (24,5/100 0000) macht sich die Syphilis breit, wobei diese Ballungsräume in puncto Syphilis schon immer auf hohem Niveau lagen. Am seltensten findet man die Syphilis in Brandenburg und Vorpommern (4,1 und 4,3/100 000).

Bemerkenswert sind auch die Zuwachszahlen einiger Städte: In Dresden stieg die Anzahl der gemeldeten Syphilisfälle pro 100 000 Einwohner um 89,9%, in Bochum um 64%, in Leipzig um 44,4%, und in Köln um 35,4%.

Fast reine Männersache

Die Syphilis ist in Deutschland immer noch fast reine Männersache: Frauen sind mit knapp 6% der gemeldeten Fälle weiterhin nur zu einem Bruchteil betroffen. Bei über 70 % der gemeldeten Patient*innen ließ sich das Herkunftsland eruieren: Der Löwenanteil war mit 80,7 % deutscher Herkunft. Italienischer, rumänischer und polnischer Herkunft waren je etwa 1% der Patient*innen, brasilianischer 1,6 und türkischer Herkunft 1,3%.

Mit Abstand der häufigste Infektionsweg der Syphilis ist heutzutage der Sex von Männern mit Männern, knapp 86% der Fälle waren darauf zurückzuführen. Die heterosexuelle Übertragung schlug mit 14% zu Buche, in 3 Fällen wurde der Erreger von einer infizierten Mutter auf ihr Neugeborenes weitergegeben. In den Fällen, in denen das RKI Informationen zum Eintrittsort der Infektion hatten, saßen 70% der Syphilisgeschwüre am Genital, 16% anal und bei 14% der Patient*innen im Mund.

Bei Frauen später erkannt

Je früher die Syphilis erkannt und antibiotisch behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Hier lagen MSM (Männern die mit Männern Sex haben) mit gleichzeitiger HIV-Infektion vorn: Bei ihnen wurden die Syphilis in 72,7% der Fälle innerhalb von zwei Monaten nach Infektion erkannt (bei MSM ohne HIV und heterosexuellen Männern waren dies 67,3% respektive 57,8%).

Bei Frauen liegen die ersten Geschwüre häufig versteckt in der Scheide. Das spiegelt sich auch im Zeitpunkt der Diagnose wider: 2019 erhielten nur 43,3% ihre Diagnose in den ersten zwei Monaten nach Infektion und fast 20% erst nach einem Jahr.

Quelle: RKI Epidemiologisches Bulletin

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:11 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.