Erektionshilfen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Geschlechtsidentität Welt-AIDS-Tag 2015 Die Syphilis geht um Dufte Gene Menopause: Trotzdem fruchtbar? Diabetes führt zu Potenzproblemen App gegen Verhütungspannen Sexuell übertragbare Infektionen Scheidentrockenheit Therapie bei Hodenhochstand Die beziehungsorientierte Dimension Sexuelle Orientierung Vasektomie stört Sexleben nicht Ursachen sexueller Funktionsstörungen Störungen der Sexualpräferenz Wann beginnt die Pubertät? Feigwarzen Letzte Chance künstliche Befruchtung Potenz am Schritt erkennen? Schlafmangel fördert Fremdgehen Was hilft bei Scheidentrockenheit? So hilft Intim-Chirurgie den Frauen HIV auf dem Vormarsch Liebe wirkt wie eine Droge Herpes genitalis Mit Sport zum Orgasmus Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Wechseljahre des Mannes Orgasmusstörung beim Mann Die Lustdimension Dyspareunie (Schmerzen beim Eindringen) Orgasmusstörung bei der Frau Sex macht schlau Bekämpfung von Aids und Hepatitis Störungen der Sexualpräferenz HPV-Impfung auch für Jungen "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig Studie zur Jugendsexualität 2015 Die reproduktive Dimension Vorzeitigen Samenerguss behandeln Erektile Dysfunktion Syphilis auf dem Vormarsch Gesunde Ernährung, viele Spermien Chlamydien: Unterschätzte Gefahr Was ist Sexualität? Erregungsstörung bei der Frau HIV: Virusreservoir im Körper? Chlamydieninfektion, genitale Was ist Sexualität? Gonorrhö Kampagne zur HIV-Übertragung Testosteronmangel bei Männern Ursachen sexueller Funktionsstörungen „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Sichere Potenzmittel Natürliche Verhütung Kostenlose Verhütungsmittel Schamlippenkrebs durch HPV Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung HIV bei Frauen Testosteron fördert Sozialverhalten Online-Unterstützung für Migranten Dampfen stört die Erektion Jugend ohne Sex Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Tiefe Stimme, wenig Spermien Was ist die "Pille danach"? Paar- und Sexualtherapie Sexuelles Desinteresse Scheidenkrampf Walnüsse verbessern Spermienqualität Sexualaufklärung fördert Gesundheit Machen Pornos impotent? Syphilis Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Wann hilft die Sexualmedizin?

Schwellkörper-Auto-Injektionstherapie (SKAT): Eine Injektion von Substanzen, welche die Blutgefäße erweitern (Papaverin, Phentolamin, Prostaglandin E1) in den Schwellkörper des Penis. Sie führt in den meisten Fällen zu einer raschen Erektion und dies - im Gegensatz zu der Anwendung von Phosphodiestrasehemmern – auch ohne sexuelle Erregung. Diese selbst durchgeführte Einspritzung ist leicht zu erlernen und weitgehend schmerzfrei. Als Nebenwirkungen der Injektion können eine schmerzhafte Dauererektion und langfristig auch eine Schädigung des Schwellkörpers auftreten. Prostaglandin E1 ist nebenwirkungsarm, heute Mittel der Wahl bei der SKAT und kann alternativ in Form von Kapseln in die Harnröhre eingeführt werden. Mit Aufkommen der gut wirksamen Phosphodiesterase-5-Hemmer hat die SKAT jedoch an Bedeutung verloren. Sie wird weiterhin angewendet, wenn Phosphodiesterase-5-Hemmer kontraindiziert und/oder unwirksam sind. Eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse erfolgt nur in begründeten Einzelfällen.

Mit einer Vakuumpumpe, die über den Penis gestülpt wird, wird ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck vermehrt den Bluteinstrom in die Schwellkörper des Penis. Nach Erreichen der Erektion wird ein Gummiring über die Peniswurzel angelegt, der den Blutausstrom verhindert. Bei noch vorhandener spontaner Erektionsfähigkeit kann zur Verlängerung der Erektionsdauer ebenfalls ein Gummiring verwendet werden.

Chirurgische Therapie. Bleiben die medikamentösen und sexualtherapeutischen Behandlungsversuche erfolglos, so kann versucht werden, durch einen chirurgischen Eingriff (Gefäßchirurgie) die Funktion von Penisarterien und -venen zu verbessern. Penisprothesen werden heutzutage nur noch selten eingesetzt.

Selbsthilfe. Bei Erektionsstörungen fühlen sich viele Männer als Versager, verstärkt durch den „Zwang", beim Geschlechtsverkehr auf eine ausreichende Erektion angewiesen zu sein. Aus Angst, der Partnerin nicht zu genügen, entsteht ein Teufelskreis: Man konzentriert sich so stark auf die Erektion, dass diese gerade dadurch gehemmt und zum vermeintlichen Dauerproblem wird. In den meisten Fällen sind Erektionsstörungen jedoch nur zeitweilig, bedingt durch seelische Konflikte, Partnerschaftsprobleme, Angstfantasien und allem voran Leistungsdruck und Stress am Arbeitsplatz.

Wird der Einsatz von Viagra® & Co. erwogen, so ist der Urologe (oder auch der Hausarzt) der richtige Ansprechpartner. Damit die Medikamente überhaupt wirken, ist eine Rest-Erektionsfähigkeit Voraussetzung – das kann man ganz einfach feststellen: Sie ist dann gegeben, wenn nachts oder morgens beim Aufwachen öfters eine Erektion besteht.

Bevor Sie aber zum Arzt gehen, sollten Sie offen mit der Partnerin über Ihr Problem sprechen, um den Erfolgsdruck zu reduzieren. Erektionen sind mehr als gut funktionierende Hydraulik. Häufig hilft es, sich viel Zeit zur Entspannung zu nehmen, noch hilfreicher ist aber für viele Männer, die „Orgasmusfixierung" im Schlafzimmer aufzugeben und andere Sexualpraktiken neu zu entdecken. Die Partnerinnen sind dabei meist gerne mit von der Partie.

Die Einnahme von Viagra® & Co. muss übrigens nicht permanent erfolgen: Gerade wenn sich in der Beziehung der beschriebene Teufelskreis eingeschlichen hat, genügt oft eine Kurztherapie, um ihn zu durchbrechen.

Die Kosten sind bei allen drei Medikamenten relativ gleich. Auch bei Vorerkrankungen übernimmt die Kasse davon keinen Anteil.

Autor*innen

Dr. med. David Goecker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.